Hauptinhalt

Topinformationen

Details

Die gute Regierung. Rathausbauten (13.-16. Jh.) und ihre Bildprogramme

2.363

Dozenten

Beschreibung

Die gute Regierung. Rathausbauten (13.-16. Jh.) und ihre Bildprogramme zwischen kollektiver Identitätsbildung, Legitimation und Repräsentation (Seminar im Mastermodul 2 "Theorie und Methode")

Vielerorts prägen bis heute mittelalterliche oder frühneuzeitlich Rathäuser das Bild eines Stadtzentrums oder Marktplatzes, häufig funktionieren die zahllosen Nutzungsanpassungen unterworfenen Bauten noch immer als Serviceeinrichtung für die Bürger. Doch wann und unter welchen Umständen entstanden diese Bauten städtischer Selbstverwaltung und Repräsentation? Wer bildete den Stadtrat und welche herrschaftlichen Befugnisse, welche Aufgaben für das Gemeinwesen hatte er zu übernehmen? Und wie schlagen sich Themen wie das der Herrschaftslegitimation, der Rechtsprechung, der Stellvertreterschaft etc. in Architektur und Bildprogrammen nieder? Insbesondere die Frage nach der Rolle von (gebauten und ausgestatteten) Räumen für die Ausbildung und Selbstvergewisserung der städtischen Identität soll im Seminar in den Fokus gerückt werden. Dabei wird auch das spezifische Zeremoniell der Ratswahl sowie relevante Formen städtischer Frömmigkeit für die untersuchten Städte mit einbezogen. Nach einem Blick auf Italien werden ausgewählte Beispiele im deutschen Raum Einblicke in typische Bauformen, Funktionskontexte und Bildprogrammatik geben.

Literaturauswahl
Stephan Albrecht: Mittelalterliche Rathäuser in Deutschland. Darmstadt 2004
Edna Carter Southard: The frescoes in Siena's Palazzo Pubblico, 1289 - 1539: studies in imagery and relations to other communal palaces in Tuscany. New York 1979
Antje Diener-Staeckling: Der Himmel über dem Rat. Zur Symbolik der Ratswahl in mitteldeutschen Städten. Halle a. d. Saale 2008
Karsten Igel: Ratsherrschaft und Öffentlichkeit im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Osnabrück. In: Stadtgestalt und Öffentlichkeit. Die Entstehung politischer Räume in der Stadt der Vormoderne. Hg. von Stephan Albrecht, Köln u. a. 2010, S. 161-176
Ulrich Meier: Die Sicht- und Hörbarkeit der Macht. Der Florentiner Palazzo Vecchio im Spätmittelalter. In: Susanne Rau, Gerd Schwerhoff: Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume im Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Köln, Weimar, Wien 2004
Saul Levine: The location of Michelangelo’s David – The meeting of January 25, 1504. In: The Art Bulletin 56.1974, 31-49
Dietrich W. Poeck: Rituale der Ratswahl. Zeichen und Zeremoniell der Ratssetzung in Europa. Köln, Weimar, Wien 2003
Ursula Schädler-Saub, Angela Weyer u.a. (Hg.): Mittelalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen. Geschichte - Kunst – Erhaltung. Petersberg 2003
Wolfgang Schild, Wolfgang Pleister (Hg.): Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst. Köln 1988
Randolf Starn: Ambrogio Lorenzetti. The Palazzo Pubblico, Siena. New York 1994
Susan Tipton: Res publica bene ordinata. Regentenspiegel und Bilder vom guten Regiment. Rathausdekorationen in der Frühen Neuzeit. Hildesheim, Zürich u.a. 1996
Wolfgang Wolters: Der Bilderschmuck des Dogenpalastes : Untersuchung zur Selbstdarstellung der Republik Venedig im 16. Jahrhundert. Stuttgart 1983
Wolfgang Wolters: Der Dogenpalast in Venedig. Ein Rundgang durch Kunst und Geschichte. München 2010

Weitere Angaben

Ort: 41/E02
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Mittwoch, 20.10.2021 12:00 - 14:00, Ort: 41/E02
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Sprache: 2

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Kunstgeschichte > Veranstaltungen
  • Veranstaltungen > Kunstgeschichte > Geschichte
  • Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fachbezogene Schlüsselkompetenzen > Kunstgeschichte
  • Uni für Alle > Kunstgeschichte
Zur Veranstaltung in StudIP