Hauptinhalt

Topinformationen

Details

Der Kaiserkult im Prinzipat

2.210

Dozenten

Beschreibung

Einen Menschen als Gott zu verehren war im römischen Reich nichts Ungewöhnliches. Bereits zur Zeit des Hellenismus ließ sich Alexander der Große gottgleiche Ehren zukommen. Er fand zahlreiche Nachahmer in den Herrschern der Kaiserzeit. Die ‚guten‘ Kaiser wurden nach ihrem Tode konsekriert. Dies führte in den östlichen Provinzen, aber auch im Westen des Reiches zum Kaiserkult. Dieser war jedoch nicht überall gleichermaßen ausgeprägt. Während der Kult in Rom sowie Italien selbst kaum praktiziert wurde und im Westen lokal begrenzt blieb, nahm die Bevölkerung des Ostens an regen Kulthandlungen zu Ehren des Kaisers teil. Dabei standen nicht nur religiöse, sondern auch politische und sozio-ökonomische Aspekte im Vordergrund. Im Proseminar wird beleuchtet, unter welchen Bedingungen man einen Kaiser zu einem Gott stilisierte, warum der Kult auf regionaler Ebene in unterschiedlichem Maße praktiziert wurde und welche Vorteile eine Stadt, Städtebünde oder lokale Eliten sich vom Kaiserkult versprachen.
Dazu werden wir das vorhandene Quellenmaterial (Geschichtswerke, Inschriften, Münzen etc.) nach einer Einführung in die althistorischen Hilfswissenschaften auswerten. Mit dem Erwerb der Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens werden die in der Forschung bestehenden Thesen kritisch beleuchtet und mit Ihren eigenen Thesen verglichen. In der von Ihnen konzipierten Sitzungsgestaltung von 90 Minuten werden Sie auf der Grundlage eines Quellenpapieres eine Quellenarbeit durchführen und mit dem Plenum die Ergebnisse diskutieren. Neben der Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, werden seminarbegleitend in Form eines Portfolios, bestehend aus vier Elementen, Techniken eingeübt, die relevant für die Verschriftlichung der Hausarbeit und bereits ein erster Schritt dorthin sein werden.

Anforderungen: Aktive Mitarbeit und (teils schriftliche) Vorbereitung, Erstellung eines Portfolios, Quellenpapier und Sitzungsgestaltung, Hausarbeit

Weitere Angaben

Ort: (digitale Veranstaltung)
Zeiten: Di. 09:00 - 12:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Dienstag, 20.10.2020 09:00 - 12:00, Ort: (digitale Veranstaltung)
Veranstaltungsart: Proseminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Sachunterricht > Schwerpunktbezugsfach Geschichte
  • Veranstaltungen > Geschichte > Proseminare
  • Veranstaltungen > Geschichte > Weitere Lehrangebote für andere Fächer > Kunstgeschichte
Zur Veranstaltung in StudIP