Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdetails

Gott und das Leid in der Theologie Karl Barths.
Untertitel:
Internationale Karl Barth Tagung - Thema: Theodizee (Dozent: Prof. Dr. Gregor Etzelmüller)
DozentIn:
Sarah-Christin Leder, M.Ed., Prof. Dr. theol. Gregor Etzelmüller
Veranstaltungstyp:
Exkursion (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Beschreibung:
Leiden ist eine der größten Herausforderungen jeglicher Gottesrede, vor allem, wenn Gott als der bedingungslos Liebende verstanden wird. Doch das Thema „Gott und Leid“ ist umfassender als die Theodizeeproblematik. Es geht auch um die Frage, wie Gott auf und in menschliches Leiden eingeht. Karl Barth hat sich vielfältig mit diesem Thema auseinandergesetzt, u.a. in seiner Lehre vom Nichtigen. Die diesjährige Internationale Karl-Barth-Tagung auf dem Leuenberg will erschließen, wie sich das Verhältnis von Gott und Leid in der Kirchlichen Dogmatik darstellt.
Einer guten Osnabrücker Tradition folgend wird auch in diesem Jahr wieder eine Gruppe von Studierenden und Lehrenden zur Leuenberger Barth-Tagung fahren. Als Einführung bietet das Seminar die Möglichkeit, sich die zur Vorbereitung des Leuenbergs zu lesenden Texte gemeinsam zu erschließen und zu diskutieren.

Tagungstext:
Die Theologie des Karl Barths (1886-1968) gehört zweifellos zu den wirkmächtigsten theologischen Konzeptionen des 20. Jahrhunderts. Seine Ausstrahlung reicht weit über die Theologie hinaus. Sein unvollendet gebliebenes opus magnum, die "Kirchliche Dogmatik" ist eine editorische Großleistung und wurde in alle führenden Wissenschaftssprachen übersetzt. Barths Theologie verarbeitet nicht nur die kulturellen Umbrüche des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Als Autor der "Barmer Theologischen Erklärung" wurde Barth auch zu einer zentralen Figur des kirchlichen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Als Teilnehmer der ersten Weltkirchenkonferenz in Amsterdam (1948) leistete Barth einen wichtigen Beitrag zur Reintegration Deutschlands in die Völkergemeinschaft. Augenblicklich zählt die Theologie Barths zu den außereuropäisch am breitesten und vor allem stark kulturübergreifend rezipierten und erforschten Entwürfen des 20. Jahrhunderts. Die Theologie Barths verfügt auch noch an den Stellen über ein großes Orientierungsprotential, an denen heutige Systematische Theologie vom ihm ausgehend andere Wege beschreiten wird. Vor der Erforschung seines Werkes gehen bis heute wichtige Impulse für eine gerechtigkeitsorientierte, den biblischen Traditionen verpflichtete und ökumenisch offene Theologie aus. Nicht nur in Nordeuropa und Amerika, sondern auch in Südafrika, Südamerika, und Asien wird zur Person und Theologie Barths geforscht und werden die Impulse seiner Theologie für die Gegenwart verantwortet.

Link zum Tagungsprogramm: http://www.ev-theol.rub.de/lehrstuehle/thomas/ProjektKarl%20Barth.html


In den vorbereitenden Sitzungen werden wir die Lektüre zur Tagung erarbeiten und uns darüber hinaus mit Barths Leben und Wirken einführend beschäftigen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an den Vorbereitungen, insbesondere am Block 27./28. Mai verbindlich ist. Wer an dieser Vorbereitung nicht teilnehmen könnte, kann die Lehrveranstaltung nicht belegen.

Auf der Tagung selbst erwarten uns Vorträge, Arbeitsgruppen unter professioneller Führung sowie ein entspanntes Abendprogramm. Die umliegende Landschaft des Leuenberges lädt zu Spaziergängen und kleinen Wanderungen ein.
Im Anschluss an die Tagung werden wir noch ein bis zwei Tage auf den Spuren von Karl Barth in Basel verbringen. Eine Stadtführung auf seinen Lebensspuren, ein Besuch im Karl Barth Archiv sowie der Mission 21 sind geplant. Das Basler Münster sowie das Museum für Geschichte laden zu einer kirchenhistorischen Erkundung der Stadt ein.

Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 70 Euro. Für die beiden Tage in Basel sollten für Essen noch Franken im Wert von ca. 30-50 Euro mitgenommen oder vor Ort abgehoben werden.

Der Termin für die erste Vorbesprechung ist der 13.4.2016, 12:00 Uhr.
Ort:
11/107: Mittwoch, 13.04.2016 12:00 - 14:00, Freitag, 27.05.2016 14:00 - 20:00, Samstag, 28.05.2016 09:00 - 16:00, Montag, 18.07.2016 06:00 - 22:00, Donnerstag, 21.07.2016 - Samstag, 23.07.2016 08:00 - 22:00, (Leuenberg): Dienstag, 19.07.2016 08:00 - 22:00, Mittwoch, 20.07.2016 06:00 - 22:00
Semester:
SoSe 2016
Zeiten:
Termine am Mittwoch, 13.04.2016 12:00 - 14:00, Freitag, 27.05.2016 14:00 - 20:00, Samstag, 28.05.2016 09:00 - 16:00, Montag, 18.07.2016 06:00 - 22:00, Dienstag, 19.07.2016 08:00 - 22:00, Mittwoch, 20.07.2016 06:00 - 22:00, Donnerstag, 21.07.2016 - Samstag, 23.07.2016 08:00 - 22:00
Vorbesprechung: Mittwoch, 13.04.2016 12:00 - 14:00, Ort: 11/107
Erster Termin: Mittwoch, 13.04.2016 12:00 - 14:00, Ort: 11/107
Veranstaltungsnummer:
3.445
TeilnehmerInnen:
PM/MM ST, WB
Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Proseminar ST
Leistungsnachweis:
PM: H, RS; MM: H, RS, mdl.
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Evangelische Theologie > Historische Theologie: Kirchen-, Dogmen- und Konfessionsgeschichte
Veranstaltungen > Evangelische Theologie > Systematische Theologie: Dogmatik, Ethik und Religionsphilosophie
Veranstaltungen > Evangelische Theologie > Wahlbereich
ECTS-Kreditpunkte:
4 (WB)
zu StudIP