Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdetails

Ritter, Reisige und Raufbolde - Wirtschaftliche und soziale Grundlagen des Krieges im Mittelalter
DozentIn:
Priv. Doz. Dr. phil.habil. Sebastian Steinbach
Veranstaltungstyp:
Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Beschreibung:
Kriege und Gewalthandlungen waren im Mittelalter allgegenwärtig. Mit dem adligen Berufskrieger (Ritter) war der einzelne Gewaltakteur sogar als „bellator“ (lat. „Krieger“) fest in der Dreiständelehre des Mittelalters und damit der Gesellschaftsstruktur verankert. Die zeitgenössischen Quellen reduzieren dabei den zeitlich andauernden Gewaltverlauf (Krieg) oftmals auf den Moment der reinen Gewalthandlung (Schlacht) und geben nur einen begrenzten Einblick in die Vorbereitungen zum Krieg, die Versorgung der Armeen oder andere administrativ-ökonomische Voraussetzungen.
Das Seminar erarbeitet einen Überblick über 1.000 Jahre europäischer Militärgeschichte und fragt dabei besonders nach den wirtschaftlichen und sozialen Faktoren des Krieges zwischen 500 und 1500: Welche Legitimationsstrategien gab es für Gewalt in einer christlich geprägten Gesellschaft? Welche logistischen Schwierigkeiten stellten sich einem Heer im Mittelalter und wie wurden diese gelöst? Wie sah die Realität mittelalterlicher Belagerungen und der Bewaffnung des einzelnen Kriegers aus und wie wurden diese finanziert? Wurden Unterschiede zwischen verschiedenen Arten der Gewaltausübung (Bürgerkrieg, Fehde oder Expansionskrieg) gemacht? Welche Auswirkungen hatte der Krieg auf Nicht-Kombattanten wie Bauern oder Handwerker und deren ökonomische Grundlagen? Wie beeinflussten soziale und wirtschaftliche Veränderungen vom Früh- bis zum Spätmittelalter die Kriegführung und die beteiligten Akteure? Anhand exemplarischer Auseinandersetzungen wie der Schlacht auf dem Lechfeld (955), bei Hastings (1066) oder Sempach (1386) wird der Krieg als soziales und wirtschaftliches Phänomen des Mittelalters näher untersucht werden. Auch soll ein Blick auf die Rezeption des mittelalterlichen Krieges in der Moderne (bspw. im Film, Buch oder Spiel) geworfen werden.
Der erfolgreiche Besuch des Seminars setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats mit Thesenpapier und die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit voraus.
Ort:
01/114
Semester:
SoSe 2018
Zeiten:
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Dienstag, 03.04.2018 14:00 - 16:00, Ort: 01/114
Veranstaltungsnummer:
2.234
TeilnehmerInnen:
ab 4. Sem. BA ab 1. Sem. MA
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Geschichte > Seminare
zu StudIP