Hauptinhalt

Topinformationen

Personendetails

Geschichte der Malerei an ausgewählten Beispielen

2.373

Dozenten

Beschreibung

23.04.2014: Einführung und Referatsvergabe

30.04.2014: Vorstufen in der antiken Malerei

07.05.2014: Zur Entstehung der Tafelmalerei

Blockseminar am Freitag, 27. 6. (14-18 Uhr), Samstag 28.6. (9-16 Uhr) und Sonntag 29.6.2014 (9-16 Uhr) mit folgenden Referatsthemen:

1. Giotto: Die Fresken der Arenakapelle in Padua
2. Ambrogio Lorenzettis Allegorien über die gute und schlechte Regierung im Palazzo Publico von Siena
3. „Les Très Riches Heures“ – das Stundenbuch des Herzogs von Berry
4. Lukas Moser: der Magdalenenaltar in Tiefenbronn
5. Jan van Eycks „Rolin-Madonna“ (Paris) im Vergleich mit Rogier van der Weydens „Lukas-Madonna“ (Boston)
6. Konrad Witz: Der Petrusaltar (Genfer Altar)
7. Stephan Lochners Altar der Kölner Stadtpatrone (Dreikönigsaltar)
8. Lucas Cranach d. Ä.; Der Wittenberger Altar
9. Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste
10. Albrecht Dürers Porträts des Hieronymus Holzschuher, Michael Wolgemut, Oswald Krel und Johannes Kleberger
11. Hans Holbeins d. J. Porträts der Frauen Heinrichs VIII.

Kommentar: Im Seminar sollen anhand markanter Beispiele bedeutsame Innovationen in der Geschichte der abendländischen Malerei aufgezeigt werden. Im Vordergrund stehen dabei vor allem der Wandel des Menschenbildes, der Einbezug der Wirklichkeit und eines Zeitgeschehens oder Veränderungen und Erweiterungen der symbolischen und allegorischen Sinnschichten. Auch die Frage, inwieweit sich die Künstler zunehmend als autonome Schöpfer zur Geltung bringen durch Signaturen, individuelle Handschrift u. Ä. wird thematisiert sowie die Entstehung neuer Gattungen der Malerei zu Beginn der Neuzeit. Vorgesehen ist ein Besuch des Kulturhistorischen Museums Osnabrück.

Literaturhinweise: Zu konsultieren ist vor allem monografische Literatur (s. dazu insbesondere die Kataloge des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München). Zur Einführung in die deutsche Malerei s. Anne-Marie Bonnet / Gabriele Kopp-Schmidt, Die Malerei der deutschen Renaissance, München 2010; Katharina Krause (Hg.), Spätgotik und Renaissance, Bd. 4 der Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, München etc. 2007.

Weitere Angaben

Ort: 41/111
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Termine am Freitag, 27.06.2014 14:00 - 18:00, Samstag, 28.06.2014 09:00 - 17:00, Sonntag, 29.06.2014 09:00 - 16:00
Erster Termin: Mittwoch, 23.04.2014 08:00 - 10:00, Ort: 41/111
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Sprache: 2

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Kunstgeschichte > Veranstaltungen
Zur Veranstaltung in StudIP

Zurück zu Suchmaske