Hauptinhalt

Topinformationen

Personendetails

Projektband "Forschendes Lernen": Wir erzählen Konfession/Religion

Vorbereitungsseminar
3.478

Dozenten

Beschreibung

Wir beteiligen uns aktiv an dem Projekt "Wir erzählen Konfession" (interkonfessionelle Erzählcafés) im Rahmen von "500 Jahre Reformation Osnabrück", reflektieren und erproben es in schulischen Kontexten und konzipieren und erproben seine Anwendung in interreligiösen schulischen Kontexten: „Wir erzählen Religion".

9 Sitzungen Mi 14-16
1 Sondertermin Mi 23.11., 19-22 (Erzählcafé im Schloss)
Vorbesprechung Moderatorenschulung Mi 2.11., 18-20
Moderatorenschulung Sa 12.11., 10-16, Sa 26.11., 10-16

Seit der Reformation lebten in Stadt und Land Osnabrück Protestanten und Katholiken Seite an Seite. Während in anderen Städten und Regionen Deutschlands konfessionell einheitliche Verhältnisse herrschten, war die Osnabrücker Region immer von Bikonfessionalität geprägt. „500 Jahre Reformation Osnabrück“ wird diese sehr spezielle Konfessionsgeschichte ein Stück weit aufarbeiten.
Das Miteinander der Konfessionen war aber, überall in Deutschland, vor wenigen Jahren noch alles andere als einfach. Unsere Eltern und Großeltern können davon noch berichten. Beim Einkaufen, bei Freundschaften, beim Heiraten, in Vereinen – überall spielte früher die Konfessionszugehörigkeit eine große Rolle und erschwerte vielfach das Zusammenleben. Gleichzeitig können sie aber auch von positiven Erlebnissen und positiven Entwicklungen berichten und von manchen lustigen Ereignissen.
Das Projekt „Wir erzählen Konfession“ will in Osnabrück und im Landkreis diese Konfessionsgeschichte durch „interkonfessionelle Erzählcafés“ aufarbeiten und dokumentieren. In Kirchengemeinden oder Heimatvereinen sollen Menschen verschiedener Konfessionszugehörigkeit miteinander ins Gespräch kommen und von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichten. Geschulte Moderatoren werden diese Gespräche leiten.
Im GHR 300-Projektband „Beteiligung an bestehenden Forschungsprojekten“ werden wir zunächst das Projekt „Wir erzählen Konfession“ kennenlernen und beobachten. Wir nehmen auch teil an einer professionellen Moderatorenschulung für interkonfessionelle Kommunikation (Trainerin: Daniela Boltres), die uns befähigt, bei interkonfessionellen Erzählcafés als Moderatoren zu wirken (separate Anmeldung in StudIP; keine separate Anmeldung in OPIUM). Wer will, kann anschließend selbst eine solche Veranstaltung moderieren (dafür gibt es idR ein kleines Honorar) oder sogar, eventuell in der eigenen Heimatgemeinde, organisieren und moderieren. Dabei unterstützen und helfen wir uns gegenseitig und tauschen unsere Erfahrungen aus.
In einem zweiten Schritt wollen wir uns darüber Gedanken machen, ob und wie man dieses Projekt auf schulische Kontexte übertragen könnte. Während der Praktikumsphase wollen wir an Schulen, die dazu Gelegenheit geben, dies konkret ausprobieren und Schüler von ihren konfessionellen Erfahrungen berichten lassen oder Schülern den Auftrag geben, ihre Eltern und Großeltern nach deren konfessionellen Erfahrungen zu befragen und davon in der Klasse zu berichten.
In einem dritten Schritt werden wir uns der Frage stellen, wie sich „Wir erzählen Konfession“ ausweiten und modifizieren lässt zu: „Wir erzählen Religion“. Die Initiierung interreligiöser Kommunikationsprozesse wird eine wichtige Zukunftsaufgabe sein, auch an allen Schulen. Wenn eine Schule Gelegenheit dazu gibt, wollen wir auch hier eine erste Umsetzung in die Praxis versuchen.

Von jedem Teilnehmer wird erwartet, dass er an einem der geschilderten Punkte, allein oder gemeinsam mit anderen, einen aktiven Beitrag leistet: 1. Beobachtung und Dokumentation oder 2. Moderation oder 3. Organisation und Moderation eines Erzählcafés a) im Rahmen von „500 Jahre Reformation Osnabrück“ oder b) in der eigenen Heimatgemeinde oder 4. Durchführung eines interkonfessionellen oder interreligiösen Kommunikationsprojekts an der Praktikums- oder einer anderen Schule.
Die Prüfungsordnung sieht die Präsentation und Bewertung (70 Prozent der Modulnote) des Ergebnisses im Auswertungsseminar im 3. Projektbandsemester vor sowie den Abschluss des Vorbereitungsseminars mit der Anfertigung einer Projekt-Skizze (30 Prozent der Modulnote).

Weitere Angaben

Ort: 11/214: Mi. 14:00 - 16:00 (14x), (15/131): Mittwoch, 02.11.2016 18:00 - 20:00, Samstag, 12.11.2016, Samstag, 26.11.2016 10:00 - 16:00, (Schlossaula): Mittwoch, 23.11.2016 19:00 - 22:00
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Termine am Mittwoch, 02.11.2016 18:00 - 20:00, Samstag, 12.11.2016 10:00 - 16:00, Mittwoch, 23.11.2016 19:00 - 22:00, Samstag, 26.11.2016 10:00 - 16:00
Erster Termin: Mittwoch, 26.10.2016 14:00 - 16:00, Ort: 11/214
Veranstaltungsart: Projektseminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Sprache: 2
ECTS-Punkte: 4

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Evangelische Theologie > Fachdidaktik
  • Veranstaltungen > Evangelische Theologie > für MA-Studierende
  • Veranstaltungen > Evangelische Theologie > Wahlbereich
Zur Veranstaltung in StudIP

Zurück zu Suchmaske