Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 175 / 2005

05. August 2005 : »Dramatischen Mangel an Berufsschullehrern mildern« - Universität Osnabrück plant berufspädagogischen Master Metall- und Elektrotechnik

Seit Jahren beklagen Berufsschulen und Unternehmen aus der Region Osnabrück-Emsland den Mangel an Fachlehrern für die Ausbildung in den Metall- und Elektroberufen. Durch bevorstehende Pensionierungen wird sich der Fachlehrerbedarf künftig noch erhöhen. »Um dieser akuten Mangelsituation zu begegnen, wird die Universität Osnabrück zum kommenden Wintersemester 2005/06 einen Quereinstiegs-Masterstudiengang einrichten«, berichtet der für Studium und Lehre zuständige Vizepräsident Prof. Dr. Thomas Vogtherr. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat die dafür notwendigen Mittel bereit gestellt. Bewerbungen sind bis zum 15. September an die Universität Osnabrück, Studierendensekretariat, Neuer Graben/Schloss, D-49069 Osnabrück zu richten. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen bei: Andrea Huck-Weber, Tel. (0541) 969-4971.

Zugang zu diesem Masterstudiengang sollen Universitäts- und Fachhochschulabsolventen einschlägiger Diplom- und Bachelor-Studiengänge erhalten. »Fertig ausgebildete Ingenieure oder Techniker können damit den Abschluss zum Berufsschullehrer erheblich verkürzen«, so Vogtherr. »Nach vier Semestern haben sie bereits das Examen für den Schuldienst in der Tasche.« Geeignet ist diese Tätigkeit vor allem für Personen, die neben ihrem Interesse an technischen Fragestellungen gern mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten.

Das Studium beinhaltet die Fächer Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung, ein wählbares Unterrichtsfach wie Physik, Religion, Deutsch, Mathematik sowie Schulpraktika im Umfang von zehn Wochen. Eine berufliche Fachrichtung muss nicht mehr studiert werden, da diese bereits mit dem Bachelor- oder Fachhochschulabschluss abgegolten ist. Der Masterabschluss berechtigt zum Eintritt in das Referendariat. Neben einer schulischen Karriere bieten sich für die Absolventen auch Tätigkeiten an, in denen Kompetenzen in Wissensvermittlung und Menschenführung gefragt sind.

»Uns ist bewusst, dass dieser Quereinstiegs-Masterstudiengang zunächst eine Übergangslösung ist, um den dramatischen Mangel an Berufsschullehrern möglichst bald zu mildern«, so Vizepräsident Vogtherr. Dauerhaft strebt die Universität Osnabrück eine Bachelor-Master-Studienstruktur für die Fachrichtungen Elektro- und Metalltechnik in enger Kooperation mit der Fachhochschule Osnabrück an. Dadurch könnten die besonderen Kompetenzen beider Hochschulen sinnvoll miteinander verbunden werden

Weitere Informationen

Prof. Dr. Thomas Vogtherr,
Vizepräsident für Studium und Lehre der Universität Osnabrück,
Neuer Graben / Schloss, D-49074 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969 4105, Fax: +49 541 969 4888
vp.sl@uni-osnabrueck.de