Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 200 / 2003

28. November 2003 : Was für Großunternehmen gut ist, lohnt sich auch für kleinere - Uni Osnabrück untersuchte Controlling regionaler mittelständischer Unternehmen

Eine systematische Bestimmung von Preisuntergrenzen für eine mindestens kostendeckende Preisgestaltung ist in mittelständischen Unternehmen nicht selbstverständlich. »Oft geraten diese Unternehmen in die Krise, weil sie die Verkaufspreise für ihre Produkte ohne Kenntnis von deren Grenzen und Vollkosten fixiert haben. Verfügten solche Unternehmen über systematisches Controlling, würden ihnen solche Gefahren nicht drohen«, erklärt der Osnabrücker Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Ideen und Instrumente des Controlling in mittelständischen Unternehmen der Region Osnabrück-Emsland umgesetzt sind. Damit befasste sich ein Forschungsprojekt im Fachgebiet Rechnungswesen und Controlling (Managerial Accounting) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück. Es wurde unter Leitung Ossadniks aus Mitteln des "Instituts für Mittelstandsfragen Osnabrück gGmbH an der Universität Osnabrück" (IfMOS) finanziert.

»Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Controlling sind zumeist an den Gegebenheiten von Großunternehmen ausgerichtet«, erklärt Ossadnik. »Da die Unternehmen der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland vorwiegend mittelständisch strukturiert sind, war es unser Ziel, ihre konkrete Umsetzung von Controllingsystemen und -elementen zu analysieren.« Darauf aufbauend sollten dann Handlungsempfehlungen für die adäquate Gestaltung eines Controlling abgeleitet werden.

Die Auswertung des Rücklaufs standardisierter Fragebögen, die rund 1.500 mittelständischen Unternehmen übersandt worden war, erbrachte interessante Ergebnisse. So wurde unter anderem herausgefunden, dass die Unternehmensgröße einen entscheidenden Einfluss auf das Verständnis und die Realisierung des Controlling ausübt. Beispielsweise nehmen sowohl der Grad der Institutionalisierung, also die Einrichtung eigener Controllingstellen bzw. -abteilungen, als auch die Beurteilung der Wichtigkeit des Controlling mit wachsender Firmengröße zu. Ossadnik liefert hierfür die Erklärung: »Je kleiner ein Unternehmen ist, desto geringer fällt sein Bedarf nach eigenen Controllingstellen oder -abteilungen aus. Diese Aufgaben werden häufig unbewusst vom leitenden Unternehmensinhaber selbst wahrgenommen. Zudem fehlen in diesen Firmen häufig die finanziellen Mittel für eine Institutionalisierung. In solchen Fällen wird die Bedeutung des Controlling für den Unternehmenserfolg geringer eingeschätzt.«

Insgesamt zeigt die Studie, dass das Thema Controlling in den mittelständischen Unternehmen in der Region ernst genommen wird. Ossadnik: »Die Unternehmen versuchen, der Größe ihrer Unternehmen angepasste Controllingsysteme zu implementieren oder weiterzuentwickeln, um durch Controllingaufgaben die Unternehmenssteuerung effektiv und effizient zu gestalten.«

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik, Universität Osnabrück
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,
Fachgebiet BWL/Rechnungswesen und Controlling (Managerial Accounting)
Rolandstr. 8, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 2593, Fax +49 541 969 2592,
e-mail: wossadnik@oec.uni-osnabrueck.de