Hauptinhalt

Topinformationen

Monatsarchiv

07. Dezember 2009 : »Kommunikation im Mittelalter« - Uni Osnabrück lädt ein zu einem Vortrag

Erstmals gemeinsam stellen im Wintersemester die Vertreter der verschiedenen Fächer, die an der Universität Osnabrück zur mittelalterlichen Geschichte arbeiten, einen Aspekt ihrer Forschung und Lehre vor und erläutern dabei im Rahmen einer Ringvorlesung auch die unterschiedlichen fachspezifischen Frageansätze, Quellen und Forschungsperspektiven. Am Mittwoch, 9. Dezember, spricht der Osnabrücker Historiker Dr. Volker Scior über »Kommunikation im Mittelalter: Boten und Gesandte«.

07. Dezember 2009 : Fit für Auswahlverfahren der Spitzenunternehmen - Uni Osnabrück bietet Studierenden erneut die Möglichkeit Assessment Center zu durchlaufen

Ohne ein solches Verfahren geht bei der Besetzung von Führungspositionen großer Unternehmen gar nichts. Wer sich dort bewirbt, muss zumeist ein Assessment Center (AC) erfolgreich durchlaufen, um Chancen auf die Stelle zu erhalten. Aber was geschieht eigentlich dabei? Und noch viel wichtiger: Kann ich mich bereits im Voraus darauf vorbereiten? Ein Studienprojekt des Fachgebiets Arbeits- und Organisationspsychologie im Institut für Psychologie der Universität Osnabrück will Studierenden in...

07. Dezember 2009 : Hervorragende Leistung - Uni Osnabrück: Jura-Studentin bekommt Preis für Seminararbeit zugesprochen

Nach Arbeiten von Christina Kopp (2006), Ulf Marr (2007) und Linus Meyer (2008) wurde mit einer Arbeit von Marie-Lena Fromme in diesem Jahr bereits zum vierten Mal eine Arbeit, die an der Universität Osnabrück entstanden ist, bei dem von der Gerda-Henkel-Stiftung und den Herausgebern der Zeitschrift für Europäisches Privatrecht ausgelobten »ZEuP-Preis für studentische Beiträge« prämiert.

07. Dezember 2009 : Erste positive Ergebnisse - Uni Osnabrück: Forschungsprojekt zu Familienhebammen erhält zusätzliche Förderung

Im Landkreis Osnabrück ist von Januar 2007 bis Dezember 2009 der Einsatz von elf Familienhebammen über den Deutschen Kinderschutzbund koordiniert und inhaltlich begleitet worden. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation dieses Projektes wurde für einen Zeitraum von drei Jahren von der Universität Osnabrück unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Schücking und der Mitarbeit von Dr. Katja Makowsky übernommen. Sie erfolgt im Rahmen des Aktionsprogramms Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und...

07. Dezember 2009 : Schiller – Bürger der Französischen Republik - Uni Osnabrück: Französischer Literaturwissenschaftler referiert

Im Rahmen der Schiller-Vorlesung von Prof. Dr. Wolfgang Adam an der Universität Osnabrück spricht am Montag,14. Dezember, um 18.15 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16, der renommierte französische Literaturwissenschaftler Prof. Dr. René-Marc Pille (Université Paris 8) über Friedrich Schillers französische Staatsbürgerschaft.

04. Dezember 2009 : Bohnenkamp-Stiftung spendet 1 Million Euro für Informationszentrum im Botanischen Garten - Einladung zum Pressegespräch am 9. Dezember mit Ministerpräsident Wulff

Neues Bauvorhaben im Botanischen Garten der Universität Osnabrück: Mit großzügiger finanzieller Unterstützung der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung (Osnabrück) entsteht ein neues Biologisches Informations- und Transferzentrum (BITZ) für die Umweltbildungsarbeit am Westerberg. Die Bohnenkamp-Stiftung stellt dafür aus Ihrem Vermögen bis zu 1 Million Euro zur Verfügung. Die Universität und die Stifterin möchten Ihnen in Anwesenheit des Ministerpräsidenten Dr. h.c. Christian Wulff die Pläne für...

03. Dezember 2009 : »Living Landscapes China« - Uni Osnabrück: Forschungsprojekt zur nachhaltigen Landnutzung erhält Fördermittel

Um »lebende Landschaften« geht es bei einem Forschungsprojekt des Instituts für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück. Mithilfe von Modellen und Satellitenbildern werden Szenarien erstellt, die eine nachhaltige Landnutzung in den südwestchinesischen Subtropen sichern sollen.

03. Dezember 2009 : Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger erneut an die Spitze der Universität Osnabrück gewählt - Zweite Amtszeit des Präsidenten beginnt im Oktober 2010 - Eindeutiges Votum des Senats

Der Senat der Universität Osnabrück hat auf Empfehlung der Findungskommission in der vergangenen Woche (26. November 2009) den derzeitigen Präsidenten, Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger, mit großer Mehrheit erneut an die Spitze der Hochschule gewählt. 16 von insgesamt 19 Senatsmitgliedern stimmten im ersten Wahlgang für den 59-jährigen Wissenschaftler. Rollinger wird am 1. Oktober 2010 seine zweite Amtszeit antreten. Der Hochschulrat hat inzwischen zur Wahl positiv Stellung genommen. Die Ernennung...

03. Dezember 2009 : Der Sinn des Lebens - Publikumsmagnet »Philosophisches Café« im Blue Note

Der Sinn des Lebens liegt im Leben selbst, so sagen die Einen. Ein Sinn des Lebens wird uns von außen geschenkt, meinen Andere. Den Sinn des Lebens muss jeder oder jede für sich selbst stiften, erwägen die Dritten. Was davon ist richtig? Diese und weitere Fragen stehen am Sonntag, 13. Dezember, ab 11.30 Uhr (Frühstück 10 bis 11.30 Uhr) im Café »Blue Note«, Erich Maria-Remarque-Ring 16, im Mittelpunkt.

02. Dezember 2009 : Klimapolitik im Spannungsfeld verschiedener Interessen - Uni Osnabrück lädt zu Vortrag mit britischem Wissenschaftler

Er gilt als Experte auf dem Gebiet der EU-Klimapolitik: Dr. Chad Damro von der University of Edinburgh spricht am Donnerstag, 3. Dezember, um 19 Uhr an der Universität Osnabrück zum Thema »EU and International Climate Policy: Road to Copenhagen«? Der Vortrag findet statt in der Seminarstraße 20, Raum 15/130, die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Seite 4 von 5.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / Weiter zur nächsten Seite