Hauptinhalt

Topinformationen

Pressemeldung

Nr. 300 / 2006

07. November 2006 : »Wieder ein Gefühl vom Sinn im Leben« - Kunststudentinnen der Uni Osnabrück arbeiteten mit Patienten in der Psychiatrie – Ausstellung im T-Punkt Business der Deutschen Telekom

»Von Innen nach Außen – Werke aus der Forensischen Psychiatrie« heißt die neue Ausstellung im T-Punkt Business der Deutschen Telekom an der Hannoverschen Straße 6-8. Bis zum 22. November zeigen Kunststudierende der Universität Osnabrück Ergebnisse eines Projekts, das sie mit acht Patienten der Kunsttherapie im Niedersächsischen Landeskrankenhaus Osnabrück (NLKH) durchgeführt haben. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

»Von Innen nach Außen – Werke aus der Forensischen Psychiatrie« heißt die neue Ausstellung im T-Punkt Business der Deutschen Telekom an der Hannoverschen Straße 6-8. Bis zum 22. November zeigen Kunststudierende der Universität Osnabrück Ergebnisse eines Projekts, das sie mit acht Patienten der Kunsttherapie im Niedersächsischen Landeskrankenhaus Osnabrück (NLKH) durchgeführt haben. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Die auf zwei Etagen ausgestellten Bilder, Objekte und Fotos entstanden in einem Zeitraum von vier Monaten. »Gezeigt werden Acrylmalereien auf Leinwand, wie ein nachempfundenes Bild des „Schreis“ von Edvard Munch, eine einsame Insel als Zufluchtsort, oder auch ungegenständliche Pastellbilder bei denen ein Patient versucht, seine momentane Stimmung wiederzugeben«, erläutert Katja Watermann, Leiterin der Kunsttherapie am NLKH. Aber auch große, bemalte Modellstühle sind zu sehen. Sie entstanden innerhalb eines Kunstprojektes, das die Kunststudentin Anna Duthie leitete. »Es ging darum, sich einen eigenen, ausgefallenen Stuhl aus Beton zu bauen, der zum Abschluss mit Mosaik verziert wurde. Auf diese Weise entstand ein Entspannungsstuhl, ein farbenfroher Thron und ein Stuhl mit figürlichen Umrissen.« Alle Patienten nahmen zum ersten Mal an einer kreativen Therapie teil.

Kunsttherapie soll Menschen, die sich in einer psychischen Krise befinden, neue Perspektiven eröffnen und positive Entwicklungsschritte in Gang setzen. Watermann: »Über eine Auseinandersetzung mit Materialien können beispielsweise Gefühle oder Bedürfnisse zum Ausdruck gebracht und es kann die Erfahrung gemacht werden, wieder etwas Eigenes, Individuelles und damit Unvergleichliches zu schaffen. Dies stärkt das Selbstvertrauen und vermittelt häufig wieder ein Gefühl von Sinn im Leben.« Im Mittelpunkt der Kunsttherapie steht die individuelle Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien. Es kann gemalt, gedruckt, fotografiert oder auch mit Ton und Stein gestaltet werden.

Zum dritten Mal erhalten Patienten und Kunststudierende der Kunsttherapie die Möglichkeit eine Ausstellung im T-Punkt Business zu präsentieren. »Das Besondere an dieser Zusammenarbeit ist, dass wir als Organisatoren eben nicht nur Interesse an aussagekräftigen Bildern haben, sondern auch den Menschen dahinter kennen lernen möchten und ihm einen öffentlichen Rahmen bieten, sich mit seinem Können zu zeigen«, so der Leiter des T-Punktes Business, Klaus Brüggenolte. Dies ist gerade für Menschen in der Forensischen Psychiatrie wichtig, die in der Regel wenig Kontakt zu Außenstehenden haben.

Dass Studierende des Fachbereichs Kunst/Kunstpädagogik in der Kunsttherapie des NLKH ein Praktikum absolvieren und sich in Form von Projekten engagieren können, gehört zum festen Angebot ihres Studiums. Katja Watermann, die parallel das Fach Kunsttherapie im Fachgebiet Kunst/Kunstpädagogik an der Universität Osnabrück lehrt: » Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihre individuelle Methodik zu finden, ihr Wissen und ihre Ideen effektiv und sinnvoll zu vermitteln und sich auf den kunstpädagogischen Beruf vorzubereiten.«

Weitere Informationen

Katja Watermann,
Niedersächsisches Landeskrankenhaus Osnabrück
Knollstraße 31, Raum E 113, D-49088 Osnabrück
Tel. +49 541 313 862, Fax +49 541 313 209