Hauptinhalt

Topinformationen

Monatsarchiv

17. Januar 2011 : »Heilung, Hybris & Hormone«
 - Uni Osnabrück: Öffentliche Podiumsdiskussion zur Bioethik

Am Mittwoch, 19. Januar, lädt die Arbeitsgemeinschaft Bioethik der Universität Osnabrück um 18 Uhr zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion. Dabei geht es um Fragen zu Heilungsoptionen und Risiken der Stammzellforschung sowie ihre ethische Vertretbarkeit. Die Veranstaltung findet statt im Universitätsgebäude an der Kolpingstraße 7, Raum E 01-02. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

14. Januar 2011 : Ein vielseitiger Verleger - Uni Osnabrück: Germanist wird zum Honorarprofessor ernannt

Der Verleger und Germanist Dr. Detlev Kopp wird am Mittwoch, 26. Januar, um 18 Uhr an der Universität Osnabrück im Universitätsgebäude am Neuen Graben 40, Raum 41/112, seine Antrittsvorlesung als Honorarprofessor zum Thema »25 Jahre (Wissenschafts-) Verleger: Spagat zwischen Gestaltungswunsch und Ökonomie. Erfahrungen, Beobachtungen, Ausblicke« halten. Der Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft lädt die interessierte Öffentlichkeit herzlich zu diesem Vortrag ein.

14. Januar 2011 : Wissenschaftsethos in der Krise - Universität Osnabrück lädt zu Vortrag mit renommiertem Wissenschaftler

Befindet sich die Wissenschaft in einer Glaubwürdigkeitskrise? Haben Betrugsfälle von Wissenschaftlern zu einer Skepsis in der Öffentlichkeit geführt? Gibt es Grundsätze für die Sicherung einer guten wissenschaftlichen Praxis? Diese und andere Fragen wird Prof. Dr. Dr. h.c. Carl Friedrich Gethmann von der Universität Duisburg-Essen, am Dienstag, 18. Januar, um 18 Uhr in einem Vortrag an der Universität Osnabrück im Universitätsgebäude an der Süsterstraße 28, Raum 44/E03, beantworten. Die...

14. Januar 2011 : Jazz trifft Klabund - Uni Osnabrück: Ungewöhnliches Jazzkonzert

Unter dem Titel »“Es war so gut, ein Mensch zu sein.“ Jazz trifft Klabund« lädt die Universitätsmusik Osnabrück am Donnerstag, 20. Januar, um 20 Uhr zu einem Konzert ins »Blue Note« (Cinema Arthouse), Erich-Maria-Remarque-Ring 16, ein. Eintritt 7,50 Euro; Schüler / Studierende frei. Es spielt die Big Band und der Jazz-Chor der Universität unter der Leitung von Peter Witte.

14. Januar 2011 : Was ist Wissenschaft? - Uni Osnabrück: Zentrum für Promovierende lädt zu Vortrag ein

Die Frage interessiert sowohl Wissenschaftler als auch Studierende: Was ist Wissenschaft? Diese grundlegende Frage stellt und beantwortet Prof. Dr. Paul-Hoyningen-Huene in einem Vortrag am Montag, 24. Januar, um 18 Uhr im Rahmen der Ringvorlesung »Wissenschaftstheorie« des Zentrums für Promovierende der Universität Osnabrück. Der Vortrag findet statt im Universitätsgebäude in der Kolpingstraße 7, Raum 01/B01. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

14. Januar 2011 : »Doppelte Abiturjahrgänge: Was nun?« - Uni Osnabrück lädt zu einer Podiumsdiskussion

Wie reagiert die Universität auf die doppelten Abiturjahrgänge? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Studienplatzvergabe? Was raten Expertinnen der Studienberatung und der Agentur für Arbeit den betroffenen Abiturientinnen und Abiturienten? Antworten auf diese Fragen und alle weiteren Fragen des Publikums gibt die Podiumsveranstaltung »Doppelte Abiturjahrgänge: was nun?« am Donnerstag, 20. Januar, um 18 Uhr im Rahmen der Ringvorlesung »Universitäre Bildung von Humboldt bis Bologna«.

13. Januar 2011 : »Das Andere und das Eigene« - Uni Osnabrück: Prof. Nikolaus Lang, Künstler, und Prof. Dr. Detlef Hoffmann, Kunsthistoriker, im Dialog

Am Mittwoch, 26. Januar, wird um 18 Uhr wird der Künstler Nikolaus Lang in der Universität Osnabrück im Gespräch mit dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Detlef Hoffmann über seine Arbeiten in Europa und Übersee berichten. Die Veranstaltung findet im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16/Kamp, statt. Da bei vielen Arbeiten von Lang textile und sachliche Überreste eine große Rolle spielen, richten diese Veranstaltung die Fachgebiete Textiles Gestalten und Sachunterricht aus.

13. Januar 2011 : »Arktis und Klimawandel« - Uni Osnabrück: Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Gabriele Broll

Der Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften der Universität Osnabrück lädt zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Gabriele Broll ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 18. Januar, um 18 Uhr im Hörsaal 02/E04 des Institutes für Geographie, Seminarstraße 19a/b, statt und wendet sich an alle am Thema Interessierten.

12. Januar 2011 : Neue Dimension der Zusammenarbeit - Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit startet gemeinsames Projekt mit deutschen, französischen und schweizerischen Partnern

Die deutsch-französischen Kulturbeziehungen vom letzten Drittel des 17. Jahrhunderts bis zum Beginn der Französischen Revolution 1789 sind Gegenstand eines neuen internationalen literaturwissenschaftlichen Kooperationsprojekts, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der französischen ANR (Agence Nationale de la Recherche) finanziert wird. Es steht unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Adam von der Universität Osnabrück und Prof. Dr. Jean Mondot von der Université Michel de...

11. Januar 2011 : »Sicherheitsvorsorge im Rechtsstaat« - ZEIS der Uni Osnabrück und Polizeidirektion Osnabrück laden zu Vortragsveranstaltung ein

Am Montag, 24. Januar, startet die Vortragsreihe »ZEIS im Dialog« erstmals als Kooperation zwischen der Polizeidirektion Osnabrück und dem Zentrum für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien (ZEIS) in das neue Jahr. In der Auftaktveranstaltung für 2011 wird das besonders brisante und hochaktuelle Thema »Sicherheitsvorsorge im Rechtsstaat« behandelt. Mit dem niedersächsischen Innenminister Uwe Schünemann und Generalstaatsanwalt Horst Rudolf Finger konnten zwei hervorragende Experten als...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Seite 4 von 5.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / Weiter zur nächsten Seite