Hauptinhalt

Topinformationen

Monatsarchiv

14. April 2022 : Fleisch aus Zellkulturen: Mehrheit würde es probieren zeigt eine Studie

In-vitro-Fleisch wird außerhalb eines lebenden Organismus aus Muskelstammzellen hergestellt. Dabei werden einem Rind oder Schwein Muskelstammzellen entnommen und mithilfe von Zell- und Gewebekulturtechniken vermehrt. Wie hoch die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber In-vitro-Fleisch ist, hat die Arbeitsgruppe Biologiedidaktik der Universität Osnabrück untersucht. Die Ergebnisse sind unter dem Titel „Acceptance of Cultured Meat in Germany - Application of an Extended Theory of Planned Behaviour“...

13. April 2022 : „Klimawandel und Klimaschutz“: Scientists for Future-Regionalgruppe lädt zur Vortragsreihe ein 

Am Mittwoch, 20. April, startet die sechste Vortragsreihe „Klimawandel und Klimaschutz“ der Scientists for Future-Regionalgruppe Osnabrück. Unter dem Titel „Ernährungssysteme gestalten: Wie wir gemeinsam die Wende schaffen“ spricht  Prof. Dr. Melanie Speck von der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück. Die Vorträge der Reihe finden jeden zweiten Mittwoch im Hörsaal 01/E01 in der Kolpingstraße 7 statt, Vortragsbeginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18. 30 Uhr,...

04. April 2022 : Archäologie und Bibelauslegung: Arbeitstagung ab 7. April

Wie aktuelle archäologische Grabungen in Israel die Auslegung des Alten und Neuen Testaments beeinflussen, ist Fragestellung einer Forschungskooperation zwischen dem Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück und dem Sonia and Marco Nadler Institute of Archaeology der Tel Aviv University. Auf einer Arbeitstagung unter dem Titel „From Text to Archaeology and Back. Revisiting Places in Ancient Israel“ sollen vom 7. bis 10. April an der Universität Osnabrück Ergebnisse...

01. April 2022 : Setzungen von bis zu drei Metern: Uni hat Oberfläche der Zentraldeponie Piesberg mit Drohne vermessen

OSNABRÜCK. – Teile der Zentraldeponie Piesberg in Osnabrück senken sich ab. Im Vergleich zu den ersten terrestrischen Messungen im Jahr 2000 betragen die Setzungen bzw. Absenkungen der Oberfläche an einzelnen Punkten bis zu drei Meter.