Hauptinhalt
Topinformationen
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Allgemeines
Weitere Informationen
HIT 2018
Die Folien, die im Rahmen des Vortrages "Lehrer/in werden in Osnabrück: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen" beim Osnabrücker Hochschulinformationstag am 29.05.2018 verwendet wurden, werden an dieser Stelle zum Nachlesen angeboten: Download
Studierende mit dem Ziel Lehramt an Hauptschulen sowie Studierende mit dem Ziel Lehramt an Realschulen studieren zunächst den sechsemestrigen Bachelorstudiengang "Bildung, Erziehung und Unterricht". Daran kann der viersemestrige Masterstudiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" angeschlossen werden, für den allerdings eine erneute Bewerbung erforderlich ist. Der Masterabschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang beträgt sechs Semester, die Regelstudienzeit für den Masterstudiengang vier Semester.
Studienumfang
Im Verlauf des Bachelorstudiengangs müssen 180 Leistungspunkte (LP) erworben werden, die sich auf zwei Unterrichtsfächer, das Kerncurriculum Lehrerbildung, Praktika und die Bachelorarbeit verteilen.
Der Masterstudiengang umfasst 120 Leistungspunkte, die sich auf zwei Unterrichtsfächer (mit einer Praxisphase in beiden Unterrichtsfächern), das Projektband, das Kerncurriculum Lehrerbildung und die Masterarbeit verteilen.

Unterrichtsfächer und Fächerkombinationen
Im Rahmen des Lehramtsstudiums werden zwei Unterrichtsfächer in Kombination studiert. Je nach gewähltem Schwerpunkt sind unterschiedliche Fächer wählbar:
Schwerpunkt Hauptschule
Gegenwärtig stehen folgende Unterrichtsfächer zur Auswahl:
Biologie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Geschichte, Islamische Religion, Katholische Religion, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Sport, Textiles Gestalten.
Bisher musste eines der gewählten Fächer Deutsch, Mathematik oder Englisch sein. Abweichend davon war lediglich eine Kombination der Fächer Biologie und Physik möglich.
Seit dem WiSe 2015/16 sind für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (und somit auch bereits im Bachelor BEU) zusätzlich zu Deutsch, Mathematik und Englisch auch die Fächer Kunst, Musik und Physik mit sämtlichen weiteren Lehramtsfächern für Haupt- und Realschule kombinierbar.
Es gilt darüber hinaus zu beachten, dass für einige Fächer noch besondere/zusätzliche Zugangsvoraussetzungen gelten.
Weitere Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie unter Studiengänge A-Z.
Schwerpunkt Realschule
Zur Auswahl stehen gegenwärtig folgende Unterrichtsfächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Islamische Religion, Katholische Religion, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Sport, Textiles Gestalten.
Bisher musste eines der gewählten Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch oder Französisch sein. Abweichend davon war lediglich eine Kombination der Fächer Biologie und Physik möglich.
Seit dem WiSe 2015/16 sind für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (und somit auch bereits im Bachelor BEU) zusätzlich zu Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch auch die Fächer Kunst, Musik und Physik mit sämtlichen weiteren Lehramtsfächern für Haupt- und Realschule kombinierbar.
Es gilt darüber hinaus zu beachten, dass für einige Fächer noch besondere/zusätzliche Zugangsvoraussetzungen gelten.
Weitere Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie unter Studiengänge A-Z.
Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL)
Zusätzlich zu den Unterrichtsfächern ist das Studium des KCL verpflichtend. Im KCL werden Studierenden Kompetenzen im bildungswissenschaftlichen Bereich vermittelt.
Praktika
Im Verlauf des Studiums müssen außerdem Praktika abgeleistet werden.
Im Bachelorstudiengang sind ein außerschulisches Betriebs- oder Sozialpraktikum (BSP) bzw. von Studierenden des Unterrichtsfaches Sport ein Vereinspraktikum, und ein Allgemeines Schulpraktikum (ASP) zu absolvieren.
Im Masterstudiengang kommt eine 18 Wochen umfassende schulische Praxisphase, die beide Unterrichtsfächer betrifft, hinzu.
Projektband
Im Rahmen des Projektbandes wird in einem der beiden Unterrichtsfächer oder in der Erziehungswissenschaft im Zusammenhang mit der schulischen Praxisphase ein Forschungsprojekt durchgeführt.
Auslandsaufenthalt
Wenn eines der gewählten Fächer eine moderne Fremdsprache ist, ist bei der Anmeldung zur Master-Abschlussprüfung ein dreimonatiger studienrelevanter Aufenthalt in einem Land nachzuweisen, in dem die Sprache Amtssprache ist. Ist auch das weitere Fach eine moderne Fremdsprache ist ein weiterer Auslandsaufenthalt nicht vorgeschrieben.
Abschlussarbeiten
Die Bachelor- sowie die Masterarbeit können in einem der beiden Unterrichtsfächer oder in der Pädagogik angefertigt werden.
Erweiterungsfach
Nach Abschluss des Bachelors "Bildung, Erziehung und Unterricht" können Studierende ein drittes Unterrichtsfach hinzu nehmen.
Genauere Informationen hierzu findet man unter "Das Studium eines Erweiterungsfaches".