Hauptinhalt

Topinformationen

Lehramt an Grundschulen

Allgemeines

Weitere Informationen

Zentrum für Lehrerbildung

HIT 2023

Die Folien des Vortrages "Lehrer/in werden in Osnabrück: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen" (Osnabrücker Hochschulinformationstag 2023) werden an dieser Stelle zum Nachlesen angeboten:Download (PDF, 674 kB)

Studierende mit dem Ziel Lehramt an Grundschulen studieren zunächst den sechsemestrigen Bachelorstudiengang "Bildung, Erziehung und Unterricht". Daran kann der viersemestrige Masterstudiengang "Lehramt an Grundschulen" angeschlossen werden, für den allerdings eine erneute Bewerbung erforderlich ist. Der Masterabschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat.

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang beträgt sechs Semester, die Regelstudienzeit für den Masterstudiengang vier Semester.

Studienumfang

Im Verlauf des Bachelorstudiengangs müssen 180 Leistungspunkte (LP) erworben werden, die sich auf zwei Unterrichtsfächer, das Kerncurriculum Lehrerbildung, Praktika und die Bachelorarbeit verteilen.

Der Masterstudiengang umfasst 120 Leistungspunkte, die sich auf zwei Unterrichtsfächer (mit einer Praxisphase in beiden Unterrichtsfächern), das Projektband, das Kerncurriculum Lehrerbildung und die Masterarbeit verteilen.

Hinweis bezüglich der Fächerkombinationen

Laut Beschluss der Kulturministerkonferenz vom 07.03.2013 in der Fassung vom 27.12.2013 werden Fächerkombinationen ohne Deutsch oder Mathematik für den Bereich Lehramt an Grundschulen bundesweit abgeschafft.

Sie können das Studium im Fach Englisch weiterhin in Kombination mit den Fächern Deutsch oder Mathematik absolvieren.

Bei einer Kombination von Englisch mit einem anderen Fach als Deutsch oder Mathematik wird jedoch darauf hingewiesen, dass ab dem Wintersemester 2023/2024 eine Fortsetzung im Masterstudiengang „Lehramt an Grundschulen“ an der Universität Osnabrück ausgeschlossen ist.

Es wird daher empfohlen, von dieser Fächerkombination keinen Gebrauch zu machen und Englisch ausschließlich mit Deutsch oder Mathematik zu kombinieren, wenn Sie das Lehramt an Grundschulen anstreben.

Unterrichtsfächer und Fächerkombinationen

Im Rahmen des Lehramtsstudiums werden zwei Unterrichtsfächer in Kombination studiert.
Gegenwärtig stehen folgende Unterrichtsfächer zur Auswahl:

Weitere Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie unter Studiengänge A-Z.

Es gilt zu beachten, dass für einige Fächer besondere/zusätzliche Zugangsvoraussetzungen gelten.

 

Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL)

Zusätzlich zu den Unterrichtsfächern ist das Studium des KCL verpflichtend. Im KCL werden Studierenden Kompetenzen im bildungswissenschaftlichen Bereich  vermittelt. Genauere Informationen hierzu

Praktika

Im Verlauf des Studiums sind außerdem folgende Praktika vorgesehen:
Im Bachelorstudiengang sind das Modul "Betriebs-/Sozialpraktikum" (BSP), zu dem ein vierwöchiges Praktikum außerhalb der Schule gehört, und das Modul "Allgemeines Schulpraktikum (ASP)", zu dem ein fünfwöchiges Praktikum in einer Schule gehört, zu absolvieren.
Im Masterstudiengang kommt eine Praxisphase hinzu, die beide Unterrichtsfächer betrifft und in deren Rahmen ein 18wöchiges Praktikum in einer Grundschule zu absolvieren ist.

Projektband

Im Rahmen des Projektbandes wird in einem der beiden Unterrichtsfächer oder in der Erziehungswissenschaft im Zusammenhang mit der schulischen Praxisphase ein Forschungsprojekt durchgeführt.

Auslandsaufenthalt

Wenn eines der gewählten Fächer eine moderne Fremdsprache ist, ist bei der Anmeldung zur Master-Abschlussprüfung ein dreimonatiger studienrelevanter Aufenthalt in einem Land nachzuweisen, in dem die Sprache Amtssprache ist. Ist auch das weitere Fach eine moderne Fremdsprache, ist ein weiterer Auslandsaufenthalt nicht vorgeschrieben.

Abschlussarbeiten

Die Bachelor- sowie die Masterarbeit können in einem der beiden Unterrichtsfächer oder in der Pädagogik angefertigt werden.

Erweiterungsfach

Nach Abschluss des Bachelorstudiengangs "Bildung, Erziehung und Unterricht" können Studierende ein drittes Unterrichtsfach hinzunehmen.

Genauere Informationen hierzu findet man unter "Das Studium eines Erweiterungsfaches".