Hauptinhalt
Topinformationen

Stipendien und Förderung
Wichtige Kontakte
Ressort der Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke
Vertrauensdozenten an der Universität Osnabrück
Beratung zu Begabtenförderrungswerken
Studentenwerk Osnabrück
BAföG-Abteilung
Studierenden und Promovierenden eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten finanzieller und auch sachlicher Unterstützung ‒ sowohl durch BAföG als auch durch Stipendien und Förderprogramme.
An der Universität Osnabrück selbst können sich Studierende jährlich für ein Deutschlandstipendium und für ein Landesstipendium Niedersachsen bewerben.
Studentinnen, die sich in der Abschlussphase ihrer Promotion befinden, kann ein Stipendium aus dem Pool Frauenförderung Unterstützung bieten.
Das International Office vergibt Partnerschaftsstipendien an ausländische Studierende von Partneruniversitäten (Partnerschip sholarships) und informiert ausführlich über Stipendien- und Förderprogramme für outgoings und incomings.
Alleinerziehende Studierende der Universität können durch das Förderprogramm "Madame Courage Osnabrück" des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. Unterstützung finden.
Begabtenförderungswerke
Klassische Begabtenförderungswerke vergeben Stipendien nach stark variierenden Kriterien. Entscheidend sind zumeist überdurchschnittliche Leistungen und soziales Engagement, kulturelles Interesse oder auch die Zugehörigkeit zu einer Konfession. Viele Begabtenförderungswerke erwarten von ihren Stipendiatinnen und Stipendiaten, dass sie sich innerhalb der Organisation einsetzen und deren Grundsätze vertreten. Eine genaue Recherche im Vorfeld der Beantragung ist daher von großer Bedeutung und lohnt sich in jedem Falle, da Stipendien nicht zurückgezahlt werden müssen.
Fragen zu den Begabtenförderungswerken beantworten die jeweiligen Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten der Universität Osnabrück.
Einen informativen Überblick über die Begabtenförderungswerke bietet das Portal StipendiumPlus.
Weitere Suchportale für Stipendien
Für die Suche nach dem "richtigen" Stipendium bieten unter anderem die Plattformen mystipendium.de und european-funding-guide.eu einen Orientierungsrahmen.
Auch mit den Stipendienlotsen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird die bundesweite und internationale Suche nach einem Stipendien ‒ filterbar nach vielfältigen Kriterien ‒ ermöglicht.
e-fellows.net bietet eine Stipendiensuche unter anderem nach Zielgruppe, Bildungsphase und Art des Stipendiums.