Hauptinhalt

Topinformationen

Geographie: Gesellschaft – Umwelt – Zukunft, Master of Science

Fakten

Regelstudienzeit:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch, teilweise Englisch (erfolgreiche Teilnahme von mindestens zwei englischsprachigen Veranstaltungen ist verpflichtend)
Studienbeginn:
Wintersemester 2023/2024
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)

Was kennzeichnet den Studiengang?

Der Studiengang "Geographie: Gesellschaft – Umwelt – Zukunft" (GUZ) richtet sich an Studierende, die die Zukunft aktiv gestalten wollen. Vielen der großen Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung – Umweltverschmutzung, Globalisierung, Klimawandel, Migration, Nachhaltigkeit – kann nur begegnet werden, wenn die klassischen Grenzen zwischen naturwissenschaftlichem und sozial- und geisteswissenschaftlichem Denken überwunden werden. Wenn Sie dazu beitragen wollen, sind Sie bei GUZ richtig! Die Lehrveranstaltungen bewegen sich dabei in einem Dreieck aus Gesellschaft, Umwelt und Zukunft. Das heißt, dass nicht jede Lehrveranstaltung alle drei Bereiche des GUZ-Dreiecks berührt, sondern dass Sie für sich individuelle Profile innerhalb des Dreiecks entwickeln können.

Mit GUZ bereiten sich die Studierenden sowohl für den wissenschaftlichen Werdegang als auch für den Einstieg in viele praktische Berufsfelder vor. Das Institut für Geographie gewährleistet die erfolgreiche Vorbereitung durch fachliche und methodische, vor allem aber durch projekt- bzw. forschungsorientierte Veranstaltungen. Der Studiengang zeichnet sich vor allem durch folgende Alleinstellungsmerkmale aus, die ihn in dieser Kombination deutlich von vergleichbaren Studiengängen abgrenzen:

  • die Kombination von naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven zur problem- und lösungsorientierten Beschäftigung mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen, wobei individuelle Schwerpunktsetzungen ermöglicht werden,
  • die Zukunftsorientierung, die sich sowohl in der inhaltlichen als auch in der methodischen Ausrichtung zeigt und eine lösungsorientierte Auseinandersetzung mit möglichen zukünftigen Entwicklungen ermöglicht,
  • die Projektorientierung mit einem einjährigen Studienprojekt in dem sie eigene Forschung entwickeln und durchführen und der Zukunftswerkstatt, eingerahmt von kleineren Projekten und einem Seminar zum Projektmanagement.

Was kann ich mit diesem Studienabschluss werden?

Immer wieder wird von den Studierenden der bisherigen Fachmasterstudiengänge am Institut für Geographie gelobt, dass es den Lehrenden sehr gut gelingt, wissenschaftlichen Anspruch mit hoher Praxisrelevanz zu verknüpfen. Das führt dazu, dass unsere Studierenden nicht nur hervorragend auf einen wissenschaftlichen Werdegang vorbereitet werden, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Neben den fachlichen Inhalten, in denen individuelle Profile entwickelt werden können, werden nicht nur konkrete Fähigkeiten in den methodischen Modulen ("Zukunftswerkstatt I und II") sowie im Studienprojekt gefördert. Im Seminar "Wissenstransfer" wird zudem besonderer Wert auf Kommunikation und Wissenstransfer gelegt – sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch in der Praxis.

Bereiche, für die GUZ in der Praxis qualifiziert, sind die Öffentliche Verwaltung (z.B. kommunale Umweltbeauftragte und Klimamanager*innen, Stadteil- und Citymanager*innen, Wirtschaftsförder*innen), Beratungsunternehmen (z.B. Unternehmens- und Kommunalberatungen), die Energiewirtschaft, die Stadt-, Regional- und Umweltplanung, der Tourismus, Nichtregierungsorganisationen sowie verschiedene Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen (z.B. Expansion, Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitsmanagement). Die Orientierung an außeruniversitären Berufsfeldern wird im Rahmen des Studiengangs unter anderem durch den regelmäßigen Einbezug von Lehrbeauftragten aus der Praxis in den angewandten Seminaren ("Berufspraxis I") und das zweimonatige Berufspraktikum ("Berufspraxis II") gefördert.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Exemplarischer Studienverlaufsplan zum Herunterladen (PDF, 163 kB)

Der Umfang des Studiums beträgt 120 Leistungspunkte (LP), die sich auf insgesamt zehn Module verteilen:

  • im Bereich "Grundlagen" das Modul "Integrative Einführung" (12 LP),
  • im Bereich "Studienprojekt" das Modul "Projektmanagement" (4 LP) und das Modul "Studienprojekt" (14 LP),
  • im Bereich "Zukunftswerkstatt" die beiden Module "Zukunftswerkstatt I" und "Zukunftswerkstatt II" (beide 12 LP),
  • im Bereich "Profilbildung" das gleichnamige Modul (12 LP) und das Modul "Fachliche Vertiefung" (4 LP),
  • im Bereich "Berufspraxis" die beiden Module "Berufspraxis I" und "Berufspraxis II" (beide 10 LP),
  • das abschließende Mastermodul (30 LP).

Ordnungen zum Studiengang

Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?

Zugangsvoraussetzung für die Immatrikulation im Master-Studiengang „Geographie: Gesellschaft – Umwelt – Zukunft“ ist ein Abschluss in einem grundständigen Studiengang des Fachs Geographie, aber auch in anderen fachlich geeigneten Studiengängen. Dies können Studiengänge im gesellschaftswissenschaftlichen (v.a. sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen), naturwissenschaftlichen (v.a. bio- oder geowissenschaftlichen) und/ oder umwelt-/ planungswissenschaftlichen Bereich sein. Zudem sind gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache nachzuweisen. Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung.

Wie bewerbe ich mich?

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Zulassungsbeschränkungen und Bewerbungsfristen für diesen Studiengang.

Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Abitur) bewerben sich direkt über das Online-Portal bei der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerber mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer).

Für internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.

Ist ein Auslandsstudium vorgesehen?

Die Prüfungsordnung schreibt keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor. Dennoch sind Auslandsaufenthalte im Rahmen verschiedener Austauschprogramme möglich. Über Einzelheiten informieren das International Office. sowie das Institut für Geographie.

Wie kann ich mich sonst noch informieren?

Studienberatung

Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Studienaufbau erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

In der Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.

Weiterführende Links

Qualitätssicherung

Der Studiengang ist durch die Stiftung Akkreditierungsrat akkreditiert.