Hauptinhalt
Topinformationen
Kunst und Kommunikation - Master of Arts

Fakten
Regelstudienzeit:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Studienbeginn:
Winter- oder Sommersemester
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Was kennzeichnet den Studiengang?
Der Studiengang untersucht Kunst und künstlerische Praxis im öffentlichen Raum und setzt sie in Beziehung zu gesellschaftlichen Handlungsfeldern. Ausgehend von einer fachbezogenen wissenschaftlich-künstlerischen Auseinandersetzung, bietet der Masterstudiengang mit seinen drei Profilbereichen (außerschulische Kultur- und Bildungsarbeit, Vermittlung von Kunst und Medien, künstlerische Kommunikation im gesellschaftlichen Kontext) spezifische Schwerpunktsetzungen in unterschiedlichen Praxisfeldern.
Der Forschungsschwerpunkt in Osnabrück liegt in der Entwicklung von Kunstvermittlungsstrategien in Verbindung mit der eigenen künstlerischen Praxis. Für Arbeiten der Studierenden stehen professionell ausgestattete Werkstätten in den Bereichen Bildhauerei, Druck, Malerei, Fotografie, Grafik-Design sowie Szenische Kunst und Medienkunst zur Verfügung. Die Stadt Osnabrück bietet zahlreiche Möglichkeiten, kulturelle Bildung im öffentlichen Raum in der Praxis zu erproben.
Was kann ich mit diesem Studienabschluss werden?
Den Absolventinnen und Absolventen steht ein weites berufliches Spektrum offen: Sie arbeiten in Kindertagesstätten, Kunstschulen, kunstvermittelnden Institutionen, Museen, Galerien, Kultureinrichtungen, für Stadtentwicklungsprojekte, im Gesundheitswesen oder in der Entwicklungshilfe. Der Studiengang ist breit und interdisziplinär angelegt, um viele Karrieremöglichkeiten zu eröffnen. Er ermöglicht individuelle Spezialisierungen unterstützt durch Praktika und eigene Forschungsprojekte.
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?
Für das Studium des Fachmasters "Kunst und Kommunikation" ist der Abschluss eines Bachelor-Studiengangs von mindestens 6 Semestern Kunst oder Kunstpädagogik im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten Voraussetzung. Als gleichwertig anerkannt werden nach Einzelfallprüfung akademische Abschlüsse in den Fachgebieten Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften sowie in verwandten Fachgebieten mit künstlerisch-ästhetischen Anteilen im Umfang von mindestens 40 Leistungspunkten. Der Nachweis der künstlerischen Eignung ist durch eine Mappenprüfung gemäß der jeweils geltenden "Ordnung über den Nachweis der künstlerischen Eignung" zu erbringen - es sei denn, dies ist bereits für die Zulassung zum Bachelor-Studiengang erfolgt. Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Wie bewerbe ich mich?
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Zulassungsbeschränkungen und Bewerbungsfristen für diesen Studiengang.
Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Abitur) bewerben sich direkt bei der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerber mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer).
Für internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Ist ein Auslandsstudium vorgesehen?
Die Prüfungsordnung schreibt keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor. Dennoch sind Auslandsaufenthalte im Rahmen verschiedener Austauschprogramme möglich. Über Einzelheiten informiert das International Office.
Wie kann ich mich sonst noch informieren?
Studienberatung
Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Studienaufbau erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
In der Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.
Qualitätssicherung
Der Studiengang ist durch die Stiftung Akkreditierungsrat akkreditiert.