Hauptinhalt
Topinformationen
Topinformationen
Aktuelles
Digitale Informationsveranstaltung zum Thema Elterngeld
Das Elterngeld gleicht fehlendes Einkommen aus wenn Eltern ihr Kind nach der Geburt betreuen. Es sichert die wirtschaftliche Existenz der Familien und hilft Vätern und Müttern, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Es soll den Eltern ermöglichen, sich Zeit für ihr Kind zu nehmen. Elterngeld gibt es in den Varianten Basiselterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus - diese können miteinander kombiniert werden. Auch getrennt lebenden Elternteilen steht das Elterngeld zur Verfügung.
Der Referent Frank Kruse ist Leiter der Elterngeldstelle Osnabrück und in dieser Funktion seit mehreren Jahren Kooperationspartner des Gleichstellungsbüros. Der Vortrag findet am 31.05.2023 in der Zeit von 10:00 bis ca. 12:30 Uhr statt.
Themen sind unter anderem:
- Elternzeit, Elterngeld und ElterngeldPlus
- Anspruchsvoraussetzungen und die Berechtigungsgrundlagen zum einkommensabhängigen Elterngeld
- Auswirkung einer Teilzeitbeschäftigung auf die Höhe des Elterngeldes
- aktuelle rechtliche Änderungen und Rechtsprechungen und Tipps zur Antragstellung
- Rahmenbedingungen während Corona
- die Regelungen der Reform des Elterngeldgesetzes für Geburten ab 01.09.2021
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Hochschule Osnabrück statt. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und kann während der Arbeitszeit besucht werden. Bitte nutzen Sie folgenden Link:
https://webconf.uni-osnabrueck.de/b/mam-svl-mxr-vna
Zugang Teilnehmende: 530783
Stellenausschreibung
Das Gleichstellungsbüro sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere studentische Hilfskräfte. Die monatliche Arbeitszeit wird individuell vereinbart. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Ausschreibung (PDF, 41 kB). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 29.05.2023!
Die Notfallbetreuung ist weiterhin buchbar!
Trotz Schließung der Kitas ist die Notfallbetreuung weiterhin erreichbar. Bei anstehenden Betreuungsengpässen während Sie im Home-Office arbeiten oder an Online-Veranstaltungen teilnehmen, können Sie die Notfallbetreuung in Anspruch nehmen. Sollten Sie Fragen haben und/oder noch nicht registriert sein, wenden Sie sich an Malin Veenhuis-Memela. Nähere Informationen finden Sie hier (PDF, 1,39 MB).