Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdetails

2.2./3.3 Einsatz von Tutorien zur erfolgreichen Unterstützung des Lernens (Hochschuldidaktische Qualifizierung: Modul 2.2/3.3, Wahlbereich)
Semester:
SoSe 2023
Veranstaltungsart:
Präsenzveranstaltung
DozentIn:
Prof. Dr. Frank Ollermann, Dipl.-Psych., Axel Wolpert, Dipl.-Päd., Tanja Scherer, M. Sc.-Psych., Nina Faust, M.A.
Ort:
19/107-b: Freitag, 14.07.2023 09:00 - 17:00, 19/107-a: Freitag, 14.07.2023 09:00 - 17:00
Zeiten:
Termine am Freitag, 14.07.2023 09:00 - 17:00, Ort: 19/107-b, 19/107-a
Erster Termin:Freitag, 14.07.2023 09:00 - 17:00, Ort: 19/107-b, 19/107-a
Beschreibung:
Tutorienarbeit versteht sich als Teil der Hochschuldidaktik und leistet einen elementaren Beitrag für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Lehre.“ (Zukunft der Tutorienarbeit an Hochschulen, - Positionspapier – des Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen)
Dieser Workshop soll einen kurzen Einblick in die vielfältigen Arten der Tutorien liefern, sowie deren individuell setzbaren Ziele und Einsatzgebiete aufzeigen. Dazu zählt auch die diskursive Beantwortung der Frage danach, was ein gutes Tutorium ausmacht und wie das Lernen der Studierenden unterstützt werden kann. Dabei werden u. a. Forschungen zum Thema Tutorienarbeit mit in Betracht genommen. Ein weiteres Ziel des Workshops wird sein, Ideen für ein mögliches Tutorium im eigenen Fach zu sammeln. Die Umsetzung in einer Lehrveranstaltung kann als Transferprojekt durchgeführt und für das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm
https://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/fileadmin/documents/public/virtUOS/hochschuldidaktik/leitfaden_transfermodul_virtuos.pdf angerechnet werden.

Inhalte
• Überblick über das Feld der Tutorienarbeit
• Ziele und Einsatzgebiete verschiedener Tutorien
• Forschungen zum Einsatz von Tutorien
• Kriterien lernförderlicher Tutorienarbeit
• Qualifizierung von Tutorinnen und Tutorinnen-Trainerinnen/ Multiplikatorinnen durch die KoPro

Lernziele:

Die Teilnehmenden setzen sich aktiv mit dem Begriff des Tutoriums auseinander. Sie lernen verschiedene Einsatzgebiete und dazugehörige Lernziele kennen.
Die Teilnehmenden reflektieren Ihr Verständnis eines guten Tutoriums und werden sich verschiedener Aspekte bewusst, welche die Tutor*innen selbst je nach Einsatzgebiet brauchen, wie beispielsweise Fachkompetenz, Umgang mit Gruppen, Einsatz von lernförderlichen Materialien, Wirkfaktoren beim Sprechen mit Gruppen, Umgang mit Herausforderungen in der Lehre oder Gesprächstechniken.

Die Teilnehmenden reflektieren je nach Fachkontext, was erfolgreiches Lernen ausmacht und welche Kriterien davon mit Tutorienarbeit beeinflussbar sind.
Die Teilnehmenden reflektieren, was für das Fach sinnvolle Tutorien wären und was von Seiten des Faches aus für ein erfolgreiches Tutorium wichtige Unterstützungsangebote wären (z. B. Unterstützung bei Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung). Sie bekommen außerdem einen kurzen Überblick über die bestehenden Qualifizierungsangebote für Tutorinnen und Multiplikatorinnen der KoPro.

Dozentinnen
• Tanja Scherer, M.Sc. Psych.
Verantwortliche für das Tutorinnen- und Multiplikatorinnenprogramm bei der KoPro (Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich), abgeschlossene hochschuldidaktische Weiterbildung, Gutachterin im Netzwerk Tutorienarbeit, Trainerin für Kompetenzen in den Bereichen Didaktik & Methodik, Moderation, Präsentation, Lerntechniken, Stressmanagement, Kommunikation. Langjährige Erfahrungen im Bereich der Planung und Durchführung von Workshops für Studierende und Lehrende verschiedener Fachbereiche.
• Nina Faust, M.A.
Mitarbeiterin der KoPro an der Universität Osnabrück, hochschuldidaktische Multiplikatorin/ Tutorinnentrainerin. Umfangreiche Erfahrungen vor allem in der Schulung von Tutorinnen der Einführungswochen nahezu aller Fachbereiche und intensive Zusammenarbeit mit Mentor*innen sowohl in Präsenz- als auch in synchronen und asynchronen Onlineformaten

Dieser Workshop ist als Modulbaustein 2.2 oder 3.3 (Wahlbereich) für das Zertifikat »Hochschuldidaktische Qualifizierung« und damit für das Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen»« im Umfang von 10 AE anrechenbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/hochschuldidaktik/workshop_programm.html.
TeilnehmerInnen:
Lehrende aller Fächer und Erfahrungsgrade
Voraussetzungen:
Interesse an Austausch und Weiterbildung in Bezug auf die eigene Lehre und Lehrkompetenz.
Leistungsnachweis:
Teilnahmebescheinigung
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS)
beteiligte Institute: Zentrum für Promovierende und Postdocs an der Universität Osnabrück (ZePrOs), Organisationsentwicklung
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 11
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 6
Zur Veranstaltung in StudIP