Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdetails

Karriere- und Forschungsprofil individuell entwickeln
Semester:
WiSe 2023/24
Veranstaltungsart:
Online-Workshop
DozentIn:
ZePrOs Dozent/in
Ort:
(Online)
Zeiten:
Termine am Dienstag, 06.02.2024 09:30 - 17:00
Erster Termin:Dienstag, 06.02.2024 09:30 - 17:00, Ort: (Online)
Beschreibung:
Dozentin: Dr. Beate Scholz, Scholz CTC GmbH, Trier
ist geschäftsführende Gesellschafterin der Scholz CTC GmbH, arbeitet als international renommierte Strategieberaterin, Trainerin, Coach, Expertin und Gutachterin in Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen und ist zudem selbst wissenschaftlich tätig. Regelmäßig wird sie als Beraterin, als Expertin in Gremien und als Gutachterin in Auswahlkommissionen im In- und Ausland angefragt. So beriet sie 2015 den Europäischen Ministerrat zu „Gender Equality“, war von 2013-17 in der Nachwuchsförderung der Max-Planck-Gesellschaft tätig und von 2017-18 Mitglied der Helmholtz-Kommission „Postdoc-Leitlinien“. Aktuell ist sie Gutachterin bzw. Evaluatorin für die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Europäische Kommission, die Helmholtz-Gesellschaft Deutscher Forschungszentren, den „Fonds National de la Recherche“ in Luxemburg sowie das irische „Graduate Education Programme“.

Beschreibung:
Gerade in Übergangssituationen ihrer wissenschaftlichen Karriere haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vielfach den Bedarf, ihre eigene Position und ihre Kompetenzen zu reflektieren und verschiedene Karriere- bzw. Förderoptionen gegeneinander abzuwägen. Dies gilt besonders beim Übergang zwischen Qualifizierungsphasen bzw. zum Abschluss der Qualifizierung mit Erlangung der Berufbarkeit für eine wissenschaftliche Leitungsposition.

Kenntnisse von Forschungs- und Karriereforderungsprogrammen sowie der eigenen Stärken und Interessen sind wichtige Voraussetzungen, um informierte Entscheidungen hinsichtlich der nächsten Entwicklungsschritte zu treffen. Zudem verlangen potenzielle Arbeitgeber und Förderer von Bewerber*innen immer öfter klar umrissene Beschreibungen ihres Karriere- und Forschungsprofils, um die Passung zu Institution oder Programm überprüfen zu können.

Der Workshop umfasst vier aufeinander aufbauende Module:

Modul 1: Individuelle Standortbestimmung und Prospektion: Analyse von Status Quo und Zielen
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Selbstreflexion der Teilnehmenden in Bezug auf ihren momentanen Status sowie ihre kurz-, mittel- und langfristigen Karriereziele.

Modul 2: Grundlagen des deutschen und europäischen Wissenschaftssystems und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Karriere: Typologie der Forschungsförderung
Dieses Modul vermittelt einen Überblick über Grundlagen und Entwicklungen innerhalb des Wissenschaftssystems und spezifische Einblicke in ausgewählte Förderprogramme.
Hinweis: Die Auswahl der jeweils geeigneten Programme erfolgt zielgruppenspezifisch, auf der Grundlage von Unterlagen der Teilnehmenden, deren Bereitstellung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erforderlich ist. Die vertrauliche Behandlung der Unterlagen gemäß geltender Datenschutz-Bestimmungen (DSGVO) ist gewährleistet.

Modul 3: Mein gegenwärtiges Forschungsprofil: Individuelle Analyse und qualifiziertes Feedback
In diesem Modul werden die spezifischen Forschungsthemen der Teilnehmenden und der ‚rote Faden‘, der ihrer bisherigen wissenschaftlichen Karriere zugrunde liegt, identifiziert.

Modul 4: Mein zukünftiges Forschungsprofil: Beabsichtigte Wahrnehmung, inkl. Skizzierung eines individuellen Strategiekonzeptes
In diesem Modul werden zukünftige inhaltliche Interessen und Fördermöglichkeiten für die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Biografien der Teilnehmenden erarbeitet.
TeilnehmerInnen:
fortgeschrittene Postdocs und Juniorprofessor*innen
Sprache
Deutsch
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Zentrum für Promovierende und Postdocs an der Universität Osnabrück (ZePrOs)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 6
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Zur Veranstaltung in StudIP