Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdetails

3.3 „Da geh ich freiwillig hin!“ – ​Vorlesungen motivierend und lernförderlich gestalten, Hochschuldidaktische Qualifizierung (Modul 3, Wahlbereich)
Semester:
SoSe 2017
DozentIn:
Tanja Scherer, M. Sc.-Psych.
Ort:
15/113
Zeiten:
Termine am Freitag, 12.05.2017 10:00 - 18:00, Samstag, 13.05.2017 09:00 - 17:00
Erster Termin:Freitag, 12.05.2017 10:00 - 18:00, Ort: 15/113
Beschreibung:
Das Werkstattseminar ist 1 von mehreren Wahlthemen aus dem Bereich "Modul 3".

Zielgruppe: Lehrende mit Vorlesungen

Beschreibung
„Ich würde gerne interaktiver arbeiten, aber in einer Vorlesung geht das nicht.“ Dieser Satz beschreibt ein häufiges Dilemma, in dem Lehrende oft stecken. Er bringt ein Stück Wahrheit mit sich: In einer kleinen Gruppe ist es einfacher, interaktiv mit den Studierenden zu arbeiten und alle Studierenden mit einzubeziehen. Doch auch in großen Veranstaltungen (40 TN oder mehr) gibt es neben dem Frontalvortrag und offenen Fragen an das Publikum Möglichkeiten, die Studierenden zu aktivieren. Wie bei allen didaktischen Methoden gilt auch für Großveranstaltungen: Die Methode muss dem Ziel der Lehrveranstaltung dienen und darf nicht zum Selbstzweck werden.

Weiterhin gibt es Rahmenbedingungen, die eine gute Lernatmosphäre erzeugen. Klare Regeln, erkennbare Relevanz und ein positiver Umgang miteinander sorgen für die Motivation sowohl von Studierenden als auch von Lehrenden.

Learning Outcomes
- Die TN können für Großveranstaltungen passende kompetenzorientierte Lernziele definieren.
- Die TN können relevante Einflussfaktoren auf das Gelingen großer Lehrveranstaltungen benennen, erläutern und entsprechend präventiv planen.
- Die TN können Gründe für Lernwiderstände, Passivität und fehlende Beteiligung erkennen und intervenieren.
- Die TN können geeignete Methoden für Großveranstaltungen situationsspezifisch passend auswählen und anwenden​.

Methoden
Zentral in diesem Workshop ist die Arbeit an der eigenen Lehrveranstaltung. Im Plenum werden Faktoren für das Gelingen von großen Lehrveranstaltungen diskutiert. In einer einfachen Form der kollegialen Beratung werden Maßnahmen zur Prävention und Intervention bei Lernwiderständen und Passivität erarbeitet. Kurze theoretische Inputs zu relevanten Theorien geben dabei Anhaltspunkte für Analysen und Maßnahmen. In Einzelarbeit und individueller Beratung erarbeiten die TN konkrete Planungen zu ihren Veranstaltungen und erhalten Feedback in Kleingruppen oder im Plenum.

Es können modular verschiedene Veranstaltungen gesammelt und am Ende ein Gesamtzertifikat erhalten werden.
Informationen dazu unter:
http://www.uni-osnabrueck.de/weiterbildung/hochschuldidaktik.html
TeilnehmerInnen:
Lehrende aller Fächer und Erfahrungsgerade
Voraussetzungen:
Interesse an Austausch und Weiterbildung in Bezug auf die eigene Lehre und Lehrkompetenz. Das Werkstattseminar ist 1 von 2 Wahlpflichtthemen aus dem Bereich "Lehr-Lernformen und Lernbegleitung ". Außerdem können alle interessierten Lehrenden teilnehmen, die noch nicht im Zertifikatsprogramm sind.
Leistungsnachweis:
Teilnahmebescheinigung
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
beteiligte Institute: Zentrum für Promovierende und Postdocs an der Universität Osnabrück (ZePrOs), Organisationsentwicklung
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 15
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Zur Veranstaltung in StudIP