Hauptinhalt
Topinformationen
International Office
Im International Office laufen die Fäden für alle internationalen Austauschaktivitäten zusammen. Aufgabe des International Office ist es, die internationalen Beziehungen der Universität Osnabrück zu koordinieren, Projekte mit Partnerhochschulen durchzuführen und das internationale Partnernetzwerk kontinuierlich zu erweitern. Das International Office unterstützt Osnabrücker Studierende sowie Wissenschaftler*innen bei der Planung ihrer Auslandsaufenthalte. Die Mitarbeitenden des International Office beraten und betreuen internationale Studierende, Promovierende und Gastwissenschaftler*innen.
Topinformationen
Internationale Mitarbeiter
Kontakt
Informationen
Downloads
Partnerunis
Gästehaus
International Short Term Programs
Alle Informationen zu Kurzzeitprogrammen wie Spring und Summer Schools der Universität Osnabrück im Überblick
Bewerbung für die Teilnahme an dem Online-Programm „Global Citizenship and Sustainable Futures: Learning for Change” bis zum 9. Februar 2025 möglich!
Die Universität Osnabrück ist seit April 2023 Mitglied des International Network of Universities (INU). Im vergangenen Jahr hat INU unter dem Titel „Global Citizenship and Sustainable Futures: Learning for Change” ein neues Online-Programm ins Leben gerufen, das im März in die 3. Runde geht. Das Programm richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Studienzyklen (Bachelor, Master und Promotion), die an einer INU-Mitgliedshochschule eingeschrieben sind. Die UOS kann in dieser Runde 10 Studierende für die Teilnahme auswählen.
Der Kurs wird vollständig online durchgeführt und umfasst eine Mischung aus vorab aufgezeichneten Inhalten, virtuellen Live-Sessions und Gruppenarbeiten/Präsentationen der Studierenden. Das Lernen erfolgt dabei gemeinsam mit Studierenden anderer INU-Institutionen, sodass Teilnehmende die Möglichkeit haben, sich mit Studierenden aus aller Welt auszutauschen. Das Programm erfordert gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme. Voraussetzung ist außerdem, dass die Teilnehmenden in einem Zeitraum von 12 Monaten an den 3 Kernkursen sowie an 3 Wahlkursen teilnehmen können. Interessierte sollten sich daher im Vorfeld die genauen Kurstermine anschauen. Weitere Informationen zum Programm, den konkreten Inhalten und Terminen gibt es auf der Programmseite.
INU stellt allen Studierenden, die das Programm erfolgreich abgeschlossen haben, ein Zertifikat aus. Dafür wird von den Studierenden erwartet, dass sie die erforderlichen Sitzungen besuchen und aktiv daran teilnehmen.
Sie möchten sich für die Teilnahme an dem Online-Programm „Global Citizenship and Sustainable Futures: Learning for Change” bewerben? Dann schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache (Lebenslauf, Motivationsschreiben, aktuelles Transcript) bis zum 09.02.2025 per E-Mail an Frau Anne Bartke aus dem International Office: E-Mail: anne.bartke@uos.de; Tel. 0541 969-4765.
Hier geht es zu den Erfahrungen von vorherigen Teilnehmenden (PDF, 750 kB).
Welche Möglichkeiten gibt es nach der Teilnahme an dem Online-Programm?
Studierende von INU-Mitgliedsuniversitäten sind eingeladen, sich für das INU International Student Seminar for Global Citizenship & Peace in Japan oder die International Student Conference in Indonesien zu bewerben, die jedes Jahr im Rahmen des INU Netzwerks stattfinden. Die nächste Ausschreibung für das Student Seminar in Hiroshima wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 veröffentlicht.