Hauptinhalt

Topinformationen

Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich

Kursangebot Sommersemester 2023

Liebe Studierende,

Sie finden hier unser aktuelles Kursangebot für das Sommersemester 2023 (PDF, 334 kB). 2-Fächer-Bachelor Studierende können in den Seminaren und Workshops fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen erwerben. Weitere Möglichkeiten zum Erwerb von Leistungspunkten im Professionalisierungsbereich entnehmen Sie bitte der Übersicht in Stud.IP.

Informationen für Erstsemester

Liebe Erstsemester,

im Oktober jeden Jahres findet die Informationsveranstaltung für Erstsemester in den 2-Fächer-Bachelor Studiengängen zum Thema Professionalisierungsbereich (Nicht-Lehramt) statt. Hier können Sie die dort vorgestellte Powerpoint Präsentation (PDF, 1,24 MB) noch einmal in Ruhe anschauen.

Die Präsentation inklusive eines Videos finden Sie nun auch hier in der Stud.IP Veranstaltung.

Aufgaben

Kontaktdaten

Adresse:
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

Postanschrift:
Universität Osnabrück
Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
49069 Osnabrück

Persönliche Beratung:
derzeit nur nach Vereinbarung

Ansprechpersonen

Überfachlicher Teil zur studiengangs- spezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Aktuelle Version (PDF, 30 kB), gültig ab 01.10.2014.

Die Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich (PDF, 520 kB) ist Ansprechpartnerin für alle Fächer und Fachbereiche der Universität Osnabrück für Fragen der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Sie bietet in diesem Bereich Beratung und Unterstützung bei der inhaltlichen Ausgestaltung und der Durchführung von (Re-) Akkreditierungsverfahren.

 

Speziell für den 2-Fächer-Bachelor Studiengang stellt die Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich das Lehrangebot für den fächerübergreifenden Teil  der Schlüsselkompetenzen zusammen und berät über die Ausgestaltung der Profilbereiche für alle Studierenden des 2-Fächer-Bachelors, die nicht das Lehramt anstreben (Modell 4-Schritte+). Informationen zum Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor Studiengang erhalten Sie z.B. in unserer Informationsbroschüre (PDF, 1,62 MB).

Die Schritte 1 bis 4 und die fachwissenschaftliche Vertiefung (Profil 2) werden vom jeweiligen Fach ausgestaltet und organisiert. Bei inhaltlichen Fragen zu diesen Punkten können Sie sich an die Beauftragten für den Professionalisierungsbereich (PDF, 153 kB) in Ihrem Fach wenden.

 

Die Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich verantwortet auch das Tutoren- und Multiplikatorenprogramm der Universität Osnabrück. Es ist ein umfassendes Schulungsprogramm für alle Tutorinnen und Tutoren, die im Bereich der Lehre eingesetzt werden. Darüber hinaus gibt es für alle Lehrenden ein Qualifizierungsangebot, um die Vorbereitung und Begleitung der Tutorinnen und Tutoren in ihren jeweiligen Fachkontexten übernehmen zu können.

Im Rahmen des Projekts Start ins Studium werden zentrale Qualifizierungen für neue Erstsemestertutor*innen angeboten, die in der Einführungswoche tätig sein werden. Die Angebote für Erstsemester sind hier zu finden.

Das OSKA Mentoring ermöglicht daran anschließend eine engmaschige Begleitung der Studienanfänger*innen an der Universität Osnabrück.

 

Der Bereich Service Learning wird von der  Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich unterstützt. Im Mentorenprojekt Balu-und-Du  können Studierende aller Fachbereiche vielfältige Kompetenzen in der Begleitung Grundschulkindern erwerben.

 

Weitere überfachliche Angebote finden Sie bei Studieren PLuS.

Info-Broschüre zum Professionalisierungsbereich

Liebe Student*innen,

bitte beachten Sie unsere Broschüre (PDF, 1,62 MB) "Informationen zum Professionalisierungsbereich im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang".

Es gibt diese Broschüre online, aber auch gebunden in Heftform direkt bei uns oder bei Ihrem Fachprüfungsamt / Fachstudienberater.

Checkliste für einen erfolgreichen Bachelorabschluss

Hier finden Sie die neu entwickelte Checkliste (PDF, 318 kB), die Ihnen die Abschlussphase im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang erleichtern soll.

Hinweis Abwesenheiten

Frau Deibert: 27.03.2023, 11.04.2023

Frau Scherer: 03.04.-10.04.2023

Hinweis Briefkasten

Bitte schicken Sie uns einzureichende Bescheinigungen per Post.

Wenn Sie gesiegelte Bescheinigungen über fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen zum Eintrag in Hisinone abgeben möchten, können Sie diese adressiert an die KoPro über die Hauspost an uns senden (Briefkasten am Haupteingang des EW-Gebäudes).     

Wichtig: Bescheinigungen für die Schritte 1-4 sowie die fachwissenschaftliche Vertiefung werden nicht bei uns, sondern aussschließlich durch das jeweilige Fachprüfungsamt eingetragen.

Ansprechpersonen

Leiter der Koordinationsstelle

Frank Ehninger

Tel.: +49 541 969-4761
Fax: +49 541 969-4792
kopro@uni-osnabrueck.de

Raum: 03/E18
Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Sachbearbeiterin

Christina Deibert, LL.B.

Tel.: +49 541 9694734
kopro@uos.de

Raum: 19/313
Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

Leiterin Tutoren- und Multiplikatorenprogramm

Tanja Scherer, M. Sc.-Psych.

Leiterin Tutoren- und Multiplikatorenprogramm, Peer-Learning Projekte

Tel.: +49 541 969-4419
tutoren@uos.de

Raum: 03/E20
Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
Lyrastraße 19/21
49074 Osnabrück

Sprechzeiten: Do 10-12 (online buchbar)

Projektmitarbeiterin

Start ins Studium, OSKA, Gesundheitszertifikat

Nina Faust, M.A.

Start ins Studium (tutoren@uos.de), Gesundheitszertifikat, OSKA

Tel.: +49 541 969-4103
kopro@uos.de

Raum: 03/E19
Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

Sprechzeiten: Dienstags 10:00 - 12:00 Uhr nach vorheriger Terminbuchung, weitere nach Vereinbarung

Projektkoordination Balu und Du

Nina Schomborg, M.A.

Tel.: +49 541 969-4097
Fax: +49 541 969-4585
nschombo@uni-osnabrueck.de

Raum: 19/B19
Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
Neuer Graben 27
49074 Osnabrück

Sprechzeiten: Mo -Do 9-12

Martin Lüders, M.A.

Tel.: +49 541 969-4562
martin.lueders@uni-osnabrueck.de

Raum: 19/B21
Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
Neuer Graben 27
49074 Osnabrück

Malin Veenhuis-Memela, M.A.

Tel.: + 49 541 969 4686
familienservice@uni-osnabrueck.de

Raum: 52/510
Gleichstellungsbüro
Neuer Graben 7/9
49074 Osnabrück

Sprechzeiten:
Mi. u. Do.: 9-15 Uhr, Fr. 9-12 Uhr

Projektmitarbeiterin OSKA

Thea Nieland, M. Sc.

Tel.: +49 541 969-7687
oska@uni-osnabrueck.de

Raum: 75/263
Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
Lise-Meitner-Str. 3
49076 Osnabrück

Sprechzeiten: n.V.