Hauptinhalt
Topinformationen

Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)
Das ZePrOs unterstützt als fachübergreifende Einrichtung der Universität Osnabrück Promovierende und Postdoktorand*innen sowie Juniorprofessor*innen aller Fachrichtungen bei ihrer wissenschaftlichen und überfachlichen Weiterqualifikation. Das ZePrOs bietet fächerübergreifende Seminare zur Stärkung wissenschaftlicher und berufsbezogener Schlüsselkompetenzen sowie Angebote zur beruflichen Orientierung. Im Hinblick auf ihre Karriereplanung werden Nachwuchswissenschaftler*innen bei der Gestaltung universitärer oder außeruniversitärer Karrierewege gezielt unterstützt. Ziel ist es, Promovierende und Postdoktorand*innen für eine erfolgreiche Übernahme von Führungsverantwortung in Wissenschaft und Wirtschaft vorzubereiten. Juniorprofessor*innen werden mit Beratungs-, Coaching- und Workshopangeboten bei der Wahrnehmung von Führungs- und Managementaufgaben unterstützt.
Aktuelles
Neu erschienen!
ZePrOs-Programm für das Sommersemester 2023
Wir freuen uns sehr, unser neues Kurs- und Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester 2023 ankündigen zu können. Das Programm bietet auch im kommenden Semester ein breites Spektrum an überfachlichen Qualifizierungs-, Beratungs- und Vernetzungsangeboten für Promovierende und Promotionsinteressierte, Postdocs und Juniorprofessor*innen.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich!
Hier (PDF, 1,86 MB) finden Sie das aktuelle Programm.
Aktuelle Veranstaltungen
Online-Workshop „Interdisziplinäre Forschungswerkstatt für Promovierende und Postdocs“ ab 14. April 2023
Qualitative Forschungsmethoden und die damit einhergehenden spezifischen Arbeitsweisen finden zunehmend Anwendung in unterschiedlichen sozial-, geistes- und gesundheitswissenschaftlichen Fächern. Reflexivität im Forschungsprozess und interpersonale Konsensbildung sind zentrale Prinzipien qualitativer Vorgehensweisen. Die interdisziplinäre Forschungswerkstatt bietet Promovierenden und Postdocs ein Forum für den Austausch bezüglich des methodischen Vorgehens bei der Datenerhebung, Datenauswertung und Interpretation der Daten. Basis für die Zusammenarbeit in der Forschungswerkstatt ist die gemeinsame Orientierung am qualitativen Paradigma. Mehr lesen
Online workshop "Me and my supervisor“ on April 18/19, 2023
Doctoral candidates will learn, how to navigate the sometimes challenging relationship with their supervisor, address problems professionally, and build positive interactions. Advice is given on the basic structure of the supervisory relationship in Germany. Participants explore the expectations they have of their supervisor and vice versa, and roles and responsibilities are explained. Through self-assessment exercises, participants will learn about their own personality and interaction styles. They will consider the particular challenges faced by international students, and there will be the opportunity to explore specific personal challenges. Read more
Online-Workshop „Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé?“ am 20. April 2023
Ein Exposé dient als Projektplan für eine Dissertation. Im Exposé legen Sie einen ersten inhaltlichen und zeitlichen Rahmen für Ihre Dissertation fest und fixieren schriftlich, was Sie in der begrenzten Zeit Ihrer Promotion erarbeiten wollen. In diesem Workshop wird anhand praktischer Beispiele und Übungen erarbeitet, was ein Exposé beinhaltet und wie Sie Ihr eigenes Exposé erstellen können. Mehr lesen
Online-Workshop „Von der Gründungsidee zum Geschäftsmodell“ am 26. April 2023
Ausgehend von Ihrer Gründungsidee werden im Rahmen des Workshops Wege und Möglichkeiten einer Startup-Gründung nach der Promotion vorgestellt und mit Blick auf Alleinstellungsmerkmale, Innovationsgehalt und Marktakzeptanz genauer beleuchtet. Mehr lesen
Service
Informationen rund um die Promotion
- Qualitätsstandards zur Promotion (PDF, 21 kB)
- Quality Standards for Doctorates at Osnabrück University (PDF, 21 kB)
- Merkblatt Promotion (PDF, 19 kB)
- Wie schreibe ich ein Exposé? (PDF, 538 kB)
- Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis
- Gemeinsam die Promotion gestalten (PDF, 275 kB)
- Shaping a Doctorate Together (PDF, 249 kB)
- Allgemeine Informationen für Promotionsinteressierte
- Broschüre zur Promotionsfinanzierung (PDF, 771 kB)
Individueller Entwicklungsplan zur Promotion (Individual Development Plan, IDP)
- Individueller Entwicklungsplan zur Promotion (DE, PDF-Formular) (PDF, 1 MB)
- Bestätigung über den Abschluss eines Individuellen Entwicklungsplans zur Promotion (IDP) (PDF, 188 kB)
- Individual Development Plan for Doctorates (EN, PDF form) (PDF, 1 MB)
- Confirmation of conclusion of an Individual Development Plan (EN, PDF Form) (PDF, 32 kB)
Laufbahngespräche für die Postdoc-Phase / Career Consultations for the Postdoc Phase
Verfahrenswege zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen an der Universität Osnabrück
Die Qualität des Promotionsprozesses hängt wesentlich von der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den betreuenden Hochschullehrer*innen und den Promovierenden ab. In Promotionsbetreuungsverhältnissen kann es zu Konflikten kommen, die den Fortgang der Arbeit an der Dissertation verzögern, den erfolgreichen Abschluss der Promotion gefährden oder auch zum Abbruch des Promotionsvorhabens führen können. Der Senat der Universität Osnabrück hat im August 2013 einen Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen verabschiedet, der Anlaufstellen bei Konflikten benennt und Verfahren der Konfliktvermittlung aufzeigt.
Weitere Informationen:
Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen (PDF, 385 kB)
Anlaufstellen und Ansprechpartner/innen in Konfliktfällen (PDF, 464 kB)
Vertrauenspersonen für Junior- und Tenure-Track-Professor*innen
Die Universität Osnabrück hat erstmals im Juli 2021 Vertrauenspersonen für Junior- und Tenure-Track-Professor*innen bestellt. Die Vertrauenspersonen fungieren als Ansprechpartner*innen im Falle von Konflikten oder herausfordernden Situationen.
Sie beraten Junior- und Tenure-Track-Professor*innen und unterstützen sie mit Blick auf eine Lösungsfindung. Ziel ist es, Junior- und Tenure-Track-Professor*innen die Möglichkeit zu bieten, mögliche Konfliktsituationen und Schwierigkeiten während der Junior- bzw. Tenure-Track-Professur zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt in einem vertraulichen Rahmen zu besprechen.
Weitere Informationen:
Vertrauenspersonen für Junior- und TT-Professor*innen (PDF, 37 kB)