Hauptinhalt
Topinformationen
Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)
Das ZePrOs unterstützt als fachübergreifende Einrichtung der Universität Osnabrück Promovierende und Postdoktorand*innen sowie Juniorprofessor*innen aller Fachrichtungen bei ihrer wissenschaftlichen und überfachlichen Weiterqualifikation. Das ZePrOs bietet fächerübergreifende Seminare zur Stärkung wissenschaftlicher und berufsbezogener Schlüsselkompetenzen sowie Angebote zur beruflichen Orientierung. Im Hinblick auf ihre Karriereplanung werden Nachwuchswissenschaftler*innen bei der Gestaltung universitärer oder außeruniversitärer Karrierewege gezielt unterstützt. Ziel ist es, Promovierende und Postdoktorand*innen für eine erfolgreiche Übernahme von Führungsverantwortung in Wissenschaft und Wirtschaft vorzubereiten. Juniorprofessor*innen werden mit Beratungs-, Coaching- und Workshopangeboten bei der Wahrnehmung von Führungs- und Managementaufgaben unterstützt.
Aktuelles

Save the Date:
„Gute Wissenschaft!“ Symposium zur guten wissenschaftlichen Praxis
5./6. Oktober 2022, Universität Osnabrück, Neuer Graben / Schloss
Unter dem Titel „Gute Wissenschaft!“ veranstaltet die Universität Osnabrück unter Federführung des ZePrOs am 5. und 6. Oktober 2022 zum fünften Mal ein Symposium zur guten wissenschaftlichen Praxis. Die Veranstaltung informiert über den neuen DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ und bietet Möglichkeiten für einen vertiefenden fachbezogenen und interdisziplinären Austausch zur Frage, wie gute wissenschaftliche Praxis im eigenen Forschungsalltag umgesetzt und nachhaltig gesichert werden kann. Hierzu sind Promovierende und Postdocs, Lehrende und Studierende an der Universität Osnabrück herzlich eingeladen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich den Termin schon einmal vormerken!
Jetzt bewerben:
Mentoring-Programm für Doktorandinnen „Karriereperspektiven nach der Promotion“
Das zwölfmonatige Mentoring-Programm richtet sich an alle Doktorandinnen der Universität Osnabrück, die eine Professur anstreben bzw. sich in der Orientierungsphase mit Blick auf die berufliche Laufbahn nach der Promotion befinden. Durch persönliche Beratungsbeziehungen zu erfahrenen Mentor*innen, die unterstützende Zusammenarbeit in der Gruppe der Mentees, ein auf die Erfordernisse der Qualifizierungsphase und die Entwicklung der beruflichen Laufbahn der Mentees zugeschnittenes Seminarprogramm sowie durch verschiedene Vernetzungsaktivitäten bietet das Programm Doktorandinnen eine individuelle Unterstützung ihrer Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung.
Bewerbungen sind ab sofort bis 10. August 2022 möglich.
Interessierte sind herzlich zur digitalen Informationsveranstaltung am 6. Juli und 2. August 2022, jeweils ab 16.00 Uhr, eingeladen.
Den Link zum Konferenzraum und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-osnabrueck.de/forschung/nachwuchsfoerderung/mentoring/
Aktuelle Veranstaltungen
Online-Workshop „Selbstsicher und erfolgreich verhandeln in der Wissenschaft“ am 29./30. August 2022
Wissenschaftler*innen haben viele Anlässe für Verhandlungen: Rollenverteilungen in Herausgeberteams, Berufungsverhandlungen um die Ausstattung einer Professur, Meinungsbildungs- und Planungsprozesse in Gremien der wissenschaftlichen Selbstverwaltung, Durchsetzung von Freiräumen oder Zeiten für die eigene Forschungstätigkeit. Der Workshop bietet einen Einblick in die grundlegenden Techniken und Strategien erfolgreicher Verhandlungsführung und unterstützt die Teilnehmenden dabei, Verhandlungsanlässe und -optionen zu identifizieren und Verhandlungen strategisch klug führen zu können. Mehr lesen
Workshop „Stresskompetenz für die Postdoc-Phase“ am 01. September 2022
Viele Aufgaben, hohe Ansprüche und knappe Zeit – so sieht der Alltag für viele Postdocs aus. Der Stresskompetenz-Workshop bietet Ihnen den kostbaren Freiraum, darüber nachzudenken, wo in Ihrem Hochschulalltag die Hauptquellen für Druck und Stress liegen und wie Sie klug damit umgehen können. Ausgehend von der Frage, was Stress ist, wie er entsteht und welche Folgen er hat, werden Strategien und Techniken zur Stärkung Ihrer persönlichen Stresskompetenz erarbeitet. Mehr lesen
Workshop: „Überzeugen in Personalauswahlverfahren“ am 08./09. September 2022
In diesem Workshop durchlaufen Sie sehr praxisorientiert den Prozess eines Personalauswahlverfahrens. So erwerben Sie zum einen die Kompetenz, derartige Verfahren erfolgreich zu bewältigen. Zum anderen lernen Sie den Blickwinkel eine*r Personaler*in kennen und verstehen so die Hintergründe der unterschiedlichen Vorgehensweisen. Mehr lesen
Workshop „Clear at Glance – Designing Effective Academic Posters” on September 13, 2022
Poster sessions are an integral part of almost every scientific conference. Their purpose is to highlight research results, visualize them, and stimulate discussion. To draw your audience in, you need a crystal-clear message, a text format optimized for the best possible readability and well-chosen graphics. In this workshop you will learn how to best create your own poster and put the lessons of the course directly into practice. Read more
Workshop „Meilenstein Disputation. Die Verteidigung sicher bewältigen“ am 15./16. September 2022
Die Disputation ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zum Doktortitel. Als mündliche Prüfung ist sie für viele mit Unsicherheit und Lampenfieber verbunden. In diesem Workshop werden Promovierende auf die Rahmenbedingungen einer Disputation vorbereitet. Sie werden für formale Abläufe der Verteidigung und ihre Besonderheiten sensibilisiert. Praktische Übungen helfen, den Umgang mit Fragen, Antworten, Argumenten und Einwänden zu üben. Mehr lesen
Workshop „Intercultural communication in professional contexts“ on September 22, 2022
In which ways can professionals’ cultural backgrounds influence their communication at work? How can one solve misunderstandings and communication breakdowns in professional communication caused by cultural differences? How can one foster a diversity-sensitive communication culture in professional groups that is based on respect and understanding and that still supports group cohesion? These and other questions will guide our exchanges in this workshop on intercultural communication in professional contexts. Read more
Workshop „Die Dissertation abschließen – die letzten Schritte zur Promotion“ am 27./28. September 2022
Die Dissertation nach einer langen Phase der Forschungsarbeit abzuschließen, ist keine leichte Aufgabe. In diesem Workshop sprechen wir über die Herausforderungen, die mit der Abschlussphase verbunden sind, und erarbeiten gemeinsam Strategien, die es Ihnen ermöglichen, die letzten Hürden auf dem Weg zur Promotion erfolgreich zu meistern. Mehr lesen
Service
Informationen rund um die Promotion
- Qualitätsstandards zur Promotion (PDF, 21 kB)
- Quality Standards for Doctorates at Osnabrück University (PDF, 21 kB)
- Merkblatt Promotion (PDF, 19 kB)
- Wie schreibe ich ein Exposé? (PDF, 538 kB)
- Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis
- Gemeinsam die Promotion gestalten (PDF, 275 kB)
- Shaping a Doctorate Together (PDF, 249 kB)
- Allgemeine Informationen für Promotionsinteressierte
- Broschüre zur Promotionsfinanzierung (PDF, 771 kB)
Individueller Entwicklungsplan zur Promotion (Individual Development Plan, IDP)
- Individueller Entwicklungsplan zur Promotion (DE, PDF-Formular) (PDF, 1 MB)
- Bestätigung über den Abschluss eines Individuellen Entwicklungsplans zur Promotion (IDP) (PDF, 188 kB)
- Individual Development Plan for Doctorates (EN, PDF form) (PDF, 1 MB)
- Confirmation of conclusion of an Individual Development Plan (EN, PDF Form) (PDF, 32 kB)
Laufbahngespräche für die Postdoc-Phase / Career Consultations for the Postdoc Phase
Verfahrenswege zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen an der Universität Osnabrück
Die Qualität des Promotionsprozesses hängt wesentlich von der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den betreuenden Hochschullehrer*innen und den Promovierenden ab. In Promotionsbetreuungsverhältnissen kann es zu Konflikten kommen, die den Fortgang der Arbeit an der Dissertation verzögern, den erfolgreichen Abschluss der Promotion gefährden oder auch zum Abbruch des Promotionsvorhabens führen können. Der Senat der Universität Osnabrück hat im August 2013 einen Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen verabschiedet, der Anlaufstellen bei Konflikten benennt und Verfahren der Konfliktvermittlung aufzeigt.
Weitere Informationen:
Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen (PDF, 385 kB)
Anlaufstellen und Ansprechpartner/innen in Konfliktfällen (PDF, 468 kB)
Vertrauenspersonen für Junior- und Tenure-Track-Professor*innen
Die Universität Osnabrück hat erstmals im Juli 2021 Vertrauenspersonen für Junior- und Tenure-Track-Professor*innen bestellt. Die Vertrauenspersonen fungieren als Ansprechpartner*innen im Falle von Konflikten oder herausfordernden Situationen.
Sie beraten Junior- und Tenure-Track-Professor*innen und unterstützen sie mit Blick auf eine Lösungsfindung. Ziel ist es, Junior- und Tenure-Track-Professor*innen die Möglichkeit zu bieten, mögliche Konfliktsituationen und Schwierigkeiten während der Junior- bzw. Tenure-Track-Professur zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt in einem vertraulichen Rahmen zu besprechen.
Weitere Informationen:
Vertrauenspersonen für Junior- und TT-Professor*innen (PDF, 37 kB)