Hauptinhalt

Topinformationen

Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)

Das ZePrOs unterstützt als fachübergreifende Einrichtung der Universität Osnabrück Promovierende und Postdoktorand*innen sowie Juniorprofessor*innen aller Fachrichtungen bei ihrer wissenschaftlichen und überfachlichen Weiterqualifikation. Das ZePrOs bietet fächerübergreifende Seminare zur Stärkung wissenschaftlicher und berufsbezogener Schlüsselkompetenzen sowie Angebote zur beruflichen Orientierung. Im Hinblick auf ihre Karriereplanung werden Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen bei der Gestaltung universitärer oder außeruniversitärer Karrierewege gezielt unterstützt. Ziel ist es, Promovierende und Postdoktorand*innen für eine erfolgreiche Übernahme von Führungsverantwortung in Wissenschaft und Wirtschaft vorzubereiten. Juniorprofessor*innen werden mit Beratungs-, Coaching- und Workshopangeboten bei der Wahrnehmung von Führungs- und Managementaufgaben unterstützt.

Aktuelles


Neu erschienen!
ZePrOs-Programm für das Sommersemester 2024

Wir freuen uns sehr, unser neues Kurs- und Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester 2024 ankündigen zu können. Das Programm bietet auch im kommenden Semester ein breites Spektrum an überfachlichen Qualifizierungs-, Beratungs- und Vernetzungsangeboten für Promovierende und Promotionsinteressierte, Postdocs und Juniorprofessor*innen.

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich!

Hier (PDF, 2,24 MB) finden Sie das aktuelle Programm.

 

 

Aktuelle Veranstaltungen

Online-Workshop „Interdisziplinäre Forschungswerkstatt für Promovierende und Postdocs“ ab 05. April 2024

Qualitative Forschungsmethoden und die damit einhergehenden spezifischen Arbeitsweisen finden zunehmend Anwendung in unterschiedlichen sozial-, geistes- und gesundheitswissenschaftlichen Fächern. Reflexivität im Forschungsprozess und interpersonale Konsensbildung sind zentrale Prinzipien qualitativer Vorgehensweisen. Die interdisziplinäre Forschungswerkstatt bietet Promovierenden und Postdocs ein Forum für den Austausch bezüglich des methodischen Vorgehens bei der Datenerhebung, Datenauswertung und Interpretation der Daten. Basis für die Zusammenarbeit in der Forschungswerkstatt ist die gemeinsame Orientierung am qualitativen Paradigma. Mehr lesen

Online-Informationsveranstaltung „Vorstellung von Förderern: Von DFG bis EU im Überblick“ am 16. April 2024

Diese Online-Informationsveranstaltung bietet einen Überblick über Fördermöglichkeiten von Projekten durch Drittmittel. Die bekanntesten nationalen und internationalen Förderinstitutionen werden in kurzer Form anhand von Beispielen in ihrem Förderhandeln vorgestellt. Grundsätzliche Vorgehensweisen einer eigenen Antragstellung werden besprochen. Mehr lesen

Online-Informationsveranstaltung „Aufbau und Struktur von Förderanträgen: Was ist immer zu beachten?“ am 17. April 2024

Diese Online-Informationsveranstaltung dient der Vermittlung allgemeiner Funktionsweisen von Förderanträgen. Welche Vorgaben zu Aufbau und Struktur sind bei der eigenen Antragstellung zu beachten? Die Anforderungen, die Förderanträge in der Regel immer erfüllen müssen, werden allgemein und fokussiert auf die Aspekte „Qualität des Vorhabens“ und „Qualifikation der antragstellenden Person(en)“ betrachtet. Mehr lesen

Workshop „Seite an Seite - Seite für Seite: Das Schreiben der Dissertation gemeinsam meistern“ ab 19. April 2024

Wann beginnt der Schreibprozess im Rahmen meiner Promotion? Sind meine ersten Notizen schon geschriebener Text? Ist Schreiben mehr als das Verfassen der Dissertation? Wie kann ich mit Unsicherheiten und Blockaden beim Schreiben umgehen? Und wann ist mein Text eigentlich fertig? Die kollegiale Schreibbegleitung bietet Raum für den Austausch mit anderen Promovierenden über individuelle Schreiberfahrungen, die Entwicklung und Erprobung von Schreibstrategien und das gemeinsame Schreiben. Mehr lesen

Workshop „Selbstpräsentation & sicheres Auftreten. Von sich überzeugt sein – Andere überzeugen!“ am 25./26. April 2024

Sich seiner selbst bewusst zu sein und einen souveränen Umgang mit den eigenen Stärken und Standpunkten zu pflegen, ist für die Gestaltung des beruflichen Alltags und der eigenen Karriere im universitären Berufsfeld entscheidend. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden durch wiederholtes Üben ihr stimm- und körpersprachliches Potential nutzbar zu machen, um sich selbst im universitären Alltag, bei Präsentationen, im Gremium, im Bewerbungsgespräch, beim Smalltalk oder einem fachlichen Austausch überzeugend und nachhaltig positionieren zu können. Mehr lesen

Service

Verfahrenswege zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen an der Universität Osnabrück

Die Qualität des Promotionsprozesses hängt wesentlich von der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den betreuenden Hochschullehrer*innen und den Promovierenden ab. In Promotionsbetreuungsverhältnissen kann es zu Konflikten kommen, die den Fortgang der Arbeit an der Dissertation verzögern, den erfolgreichen Abschluss der Promotion gefährden oder auch zum Abbruch des Promotionsvorhabens führen können. Der Senat der Universität Osnabrück hat im August 2013 einen Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen verabschiedet, der Anlaufstellen bei Konflikten benennt und Verfahren der Konfliktvermittlung aufzeigt.

Weitere Informationen:

Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen (PDF, 385 kB)

Anlaufstellen und Ansprechpartner/innen in Konfliktfällen (PDF, 464 kB)

Vertrauenspersonen für Juniorprofessor*innen

Die Universität Osnabrück hat erstmals im Juli 2021 Vertrauenspersonen für Juniorprofessor*innen bestellt. Die Vertrauenspersonen fungieren als Ansprechpartner*innen im Falle von Konflikten oder herausfordernden Situationen.

Sie beraten Juniorprofessor*innen und unterstützen sie mit Blick auf eine Lösungsfindung. Ziel ist es, Juniorprofessor*innen die Möglichkeit zu bieten, mögliche Konfliktsituationen und Schwierigkeiten während der Juniorprofessur zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt in einem vertraulichen Rahmen zu besprechen.

Weitere Informationen:

Vertrauenspersonen für Juniorprofessor*innen (PDF, 12,41 kB)

Leitfaden zur Besetzung von Vertrauenspersonen (PDF, 62 kB)