Hauptinhalt
Topinformationen
Gesundheitswissenschaften - Lehramt an berufsbildenden Schulen
Gegenstand des Faches
Das Studium der Gesundheitswissenschaften ist interdisziplinär konzipiert. Es umfasst Lehrveranstaltungen in den naturwissenschaftlich-medizinischen Grundlagenfächern wie Anatomie, Physiologie, Mikrobiologie, Pharmakologie / Toxikologie, Gesundheits-/ Krankheitslehre, Psychosomatik, Gesundheitstheorie, Prävention, Umweltmedizin, die von allen Fachrichtungen (Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften und Kosmetologie) gemeinsam im Grundstudium genutzt werden. Eine besondere Profilierung erhält der Studiengang durch gesundheitspädagogische Inhalte.
Fachspezifika in Osnabrück
Der Bachelor-Studiengang umfasst folgende Module:
- Medizinisch-naturwissenschaftliche Grundlagen: Mensch - Zellen, Gewebe, Organe
- Grundlagen der fachrichtungsbezogenen Chemie
- Mensch - Bau und Funktion von Organsystemen
- Fachrichtungsbezogene Mikrobiologie; Ernährungslehre und Diätetik
- Recht, Ökonomie und Politik im Gesundheitswesen
- Krankheit im Kontext von Forschung und Praxis
- Sicherheit und Ökologie am Arbeitsplatz
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Grundlagen des fachrichtungsbezogenen Lehrens und Lernens
- Pharmakologie
Studiengang
Das Studium ist gestuft organisiert. Es beginnt mit dem Bachelorstudiengang "Berufliche Bildung". Im Anschluss daran kann der Masterstudiengang "Lehramt an berufsbildenden Schulen" absolviert werden, hierfür ist eine Neubewerbung notwendig. Die berufliche Fachrichtung Gesundheitswissenschaften ist in Kombination mit einem allgemein bildenden Unterrichtsfach (Biologie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Informatik, Katholische Religion, Mathematik, Physik oder Sport) sowie der Berufs- und Wirtschaftspädagogik zu studieren.
Akkreditierung
Der Studiengang wurde von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert.
Regelstudienzeit
Bachelor: 6 Semester
Master: 4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Zugangsvoraussetzungen
Berufsfeldbezogene praktische Tätigkeit:
Bei der Bewerbung zum Masterstudiengang ist der Nachweis einer berufsfeldbezogenen praktischen Tätigkeit notwendig. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt.
Bachelor:
Zugangsvoraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife oder eine besondere Hochschulzugangsberechtigung (Studium ohne Abitur).
Master of Education:
Die Bewerbung für die Masterstudiengänge erfordert einen qualifizierten Bachelorabschluss im Studiengang "Berufliche Bildung". Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung.
Zulassungsbeschränkung
Angaben zur Zulassungsbeschränkung entnehmen Sie bitte der Übersicht Zulassungsbeschränkungen.
Bewerbungsschluss
Angaben zum Bewerbungsschluss entnehmen Sie bitte der Übersicht Bewerbungstermine. Für internationale Bewerber gelten zum Teil abweichende Fristen.
Bewerbung
Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Abitur) bewerben sich direkt über das Online-Portal bei der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerber mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer).
Für internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Studienplatzvergabe
Bachelor:
In zulassungsbeschränkten Studiengängen erfolgt die Vergabe der Studienplätze zu 20% an die Bewerber mit der längsten Wartezeit und zu 80% nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens. In zulassungsfreien Studiengängen werden alle Studieninteressierten eingeschrieben, die über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen.
Master of Education:
Informationen zur Studienplatzvergabe finden Sie in der Zugangsordnung.
Sprachkenntnisse
Im Verlauf des Studiums sind keine Fremdsprachenkenntnisse nachzuweisen.
Auslandsstudium
Die Prüfungsordnung schreibt für dieses Fach keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor. Bei Kombination mit dem unterrichtsfach Englisch sind jedoch die Vorgaben bezüglich des Auslandsaufenthaltes bei dieser Fremdsprache zu beachten. Darüber hinaus sind Auslandaufenthalte an zahlreichen europäischen und außereuropäischen Universitäten im Rahmen verschiedener Austauschprogramme möglich. Über Einzelheiten informiert das International Office.
Studienberatung
Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Studienaufbau erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
In der Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Mit dem Master of Education für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen erlangt man die Voraussetzung für die Übernahme in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und die spätere Einstellung als Lehrerin oder Lehrer in den Schuldienst. Informationen zum Lehrer-Arbeitsmarkt liefert das Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt. Das Tätigkeitsfeld der Absolventinnen und Absolventen umfasst grundsätzlich den gesamten Bereich des öffentlichen beruflichen Schulwesens (Berufsschule, Berufsfachschule, Fachschule, Fachoberschule, Fachgymnasium). Weitere Tätigkeitsfelder bestehen im Bereich der inner-, außer- und überbetrieblichen Fort- und Weiterbildung, der Gesundheitserziehung und -beratung sowie der Prävention. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Tätigkeit oder Promotion an das Studium anzuschließen.