Hauptinhalt
Topinformationen
Beschaffung, Reinigung, Wasser, Abfall
Land Niedersachsen - Nachhaltige Beschaffung
Das öffentliche Auftragswesen mit seinem hohen Beschaffungsvolumen kann einen erheblichen Beitrag zur Produktion ökologischer sowie fair gehandelter Waren liefern und ein wichtiger Hebel zur Steigerung des Angebotes an nachhaltigen Leistungen sein. Die vergaberechtlichen Vorschriften ermöglichen es, Nachhaltigkeitsaspekte in den verschiedenen Phasen eines Beschaffungsvorgangs zu berücksichtigen.
Topinformationen
Beschaffung
Die umweltfreundliche Beschaffung von Arbeitsmaterialien und Ausstattungsgegenständen trägt dazu bei, die Umwelt zu entlasten und fördert die Entwicklung nachhaltiger Konsummuster sowie die Markteinführung umweltgerechter Produkte und Dienstleistungen. Wenn bereits bei der Anschaffung von Arbeitsmitteln auf Umweltaspekte geachtet wird, können erhebliche Ressourcen im Betrieb oder in der Nachsorge eingespart werden – etwa durch einen verringerten Energieverbrauch oder durch reduzierte Entsorgungskosten.
Für die umweltfreundliche Beschaffung gelten folgende allgemeine Anforderungen:Produkte mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ werden empfohlen. Produkte sollten nachfüllbar, mehrfach verwendbar, emissions- und lösungsmittelarm sein. Materialien aus Recyclingstoffen oder erneuerbaren Rohstoffen sind zu bevorzugen. Produkte sollen langlebig, sparsam und recycelbar sein. Auf Produkte aus PVC soll verzichtet werden.

Recyclingpapier
In den Kopierern und Druckern kommen Recyclingpapiere mit dem Blauen Engel zum Einsatz. Auch viele Printprodukte der Universität werden auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel gedruckt. Bitte achten Sie auch bei extern produzierten Produkten auf den Einsatz von RC-Papier mit dem Blauen Engel.

Papieratlas
Mit dem Papieratlas erfasst die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium, dem Umweltbundesamt und dem Deutschen Hochschulverband den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten deutscher Hochschulen. Im Jahr 2017 wurde die Universität Osnabrück als „Recyclingpapierfreundlichste Hochschule“ ausgezeichnet und konnte diese herausragende Leistung in der Kategorie Mehrfachsieger jedes Jahr bestätigen. Weitere Informationen

Büroartikelsortiment ökologisch auswählen
Büroartikel z.B. können über den Büroartikellieferanten Memo bestellt werden. Auch Werbematerialien können hier bestellt werden. Der Katalog liefert außerdem viele Produktinformationen und erläutert Vor- und Nachteile der Materialien. http://www.memo.de/ Auch viele andere Anbieter haben umweltfreundliche Produkte im Sortiment - achten Sie bitte der Auswahl darauf.

Gutes Wissen teilen
Neue ökologische Produkte gerne auch von kleinen regionalen Anbietern - der Markt ist mittlerweile unüberschaubar. Deshalb freuen wir uns über ihre gute Idee. Sollten Sie also Produkte finden, die sie für den Einsatz an der UOS empfehlen möchten, dann melden sie sich gerne und lassen Sie uns teilhaben.
Papier sparen
Bitten drucken Sie so wenig wie möglich. Nutzen Sie bei notwendigen Ausdrucken doppelseitige oder verkleinerte Druckformate.
Papier weiterverwenden
Seien Sie kreativ und verwenden Sie einseitig bedruckte Papiere als Konzeptpapier, Notizzettel usw. weiter.
Umweltfreundliche Moderationsartikel
Die Umweltkoordinatorin berät Sie gerne zur Ausstattung eines umweltfreundlichen Moderationskoffers. Es gibt viele nach ökologischen Kriterien ausgesuchte Produkte rund um die Moderation.
Mehrweggeschirr ausleihbar
Für die nächste Feier in ihrer Organisationseinheit oder die nächste kleine Tagung. Bei der Umweltkoordinatorin können Sie kostenlos Essgeschirr und Tassen und Gläser ausleihen. Dezernat 6 bietet Kaffeegeschirr und Weiteres. Zu finden unter StudIP Ressourcen.
Reinigung

Gebäudereinigung
Bei der Ausschreibung der Gebäudereinigung wurden strenge ökologische Kriterien angesetzt. Die Universität hat sich dabei an den Ausschreibungsunterlagen des Umweltbundesamtes orientiert. So wurden Ausschlusslisten von Stoffen und Verfahren, die an der Universität Osnabrück nicht mehr eingesetzt werden dürfen, vorgegeben. Auf besonders umweltschädlichen Desinfektionsmittel und Grundreiniger darf nur noch in Ausnahmefällen zurückgegriffen werden. Die Einhaltung der ökologischen Vorgaben bei der Reinigung wird regelmäßig überprüft. Auch bei der Reinigung ist Energie sparen ein Thema, zum Beispiel durch Kaltwassereinsatz oder dass Reinigungskräfte darauf achten, in den frühen Morgenstunden das Licht nach der Reinigung auf den Fluren wieder zu löschen.
Abfall und Gefahrstoffe
Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Vermeidung sollte also immer das oberste Ziel sein. Für alle unvermeidbaren Abfälle wird die Rückführung in den Stoff- und Energiekreislauf angestrebt. Viele Abfälle sind Wertstoffe die sinnvoll verwertet werden können, wenn sie vorher richtig sortiert wurden. Hier sind Hochschulangehörigen aufgefordert, mitzuhelfen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Stabsstelle Arbeitsschutz- und Gefahrstoffmanagement.
Restmülleimer raus
Es besteht die Möglichkeit auf einen Restmüllbehälter im Büro zu verzichten. Das spart
jede Menge Restmüllbeutel. Bitte geben Sie ihren Restmülleimer bei den zuständigen Hausmeister:innen ab und nutzen sie dann die Restmülleimer in den Teeküchen oder auf den Fluren.
Wasser
Selbst wenn in Deutschland ausreichend Wasser zur Verfügung steht, ist Wassersparen ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Denn die Wasseraufbereitung zur Erfüllung der hygienischen Anforderungen ist sehr aufwendig. Die Wasserversorgung der Universität erfolgt durch die Stadtwerke Osnabrück. Seit 1994 wurde der Wasserverbrauch um die Hälfte reduziert.
Wassersparen
An allen Toilettenausgangstüren gibt es Aufkleber mit dem Hinweis, durchlaufende Toiletten und tropfende Hähne dem technischen Notdienst GLT (969-2626) zu melden. Diese Hinweise sind wichtig: In einer durchlaufenden Toilette werden am Tag bis zu 8.000 Liter Wasser verschwendet Der Großteil der Toiletten verfügt zudem über so genannte Spardrücker, die den Wasserverbrauch reduzieren.
Kontrolle der Abwasserbelastung in den Laboratorien
Seit 2003 werden Messungen in den Laboren der Chemie vorgenommen. Langfristiges Ziel ist es, an allen betroffenen Gebäuden die Abwässer im Hinblick auf Schadstoffe aus Laboren, Werkstätten und anderen Einrichtungen zu kontrollieren. Dies wurde möglich durch die Installation einer Langzeitprobeentnahmestelle. Darauf aufbauend werden Maßnahmen zur Reduzierung der Schadstoffbelastung des Abwassers ergriffen.
Wasser REFILL
REFILL-Hähne gibt es im Geb. 15 (EW), Geb. 53, Geb. 22, Geb. 21, Geb. 96 (UB), Mensa Westerberg, Mensa Innenstadt und im neuen Rechenzentrum Geb. 94.
Weiter Hähne sind geplant.
Wasser sorgsam behandeln
Toiletten sind keine Mülleimer. Bitte entsorgen sie also keine Abfälle über das Abwasser.