Hauptinhalt

Topinformationen

Umweltschutz - Greening the University

Engagement für den Umweltschutz ist uns wichtig an der Universität Osnabrück. Als erste Universität Deutschlands hat sie bereits 1997 Umweltleitlinien verabschiedet, die dem Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung folgen. Zahleiche Mitmach-Aktionen sowie Projekte in Sachen Mobilität, Energie, Bauen und Naturschutz prägen die Arbeit der Umweltkoordination an der Uni Osnabrück. Über das Engagement und die vielen Aktivitäten der vergangenen Jahre geben die zahlreichen Umweltberichte Auskunft. Das Erreichen einer besseren Umweltperformance soll als Querschnittsaufgabe verstanden werden. Es ist eine Aufgabe, die nur erfüllt werden kann, wenn sich alle Menschen an dieser Universität verantwortlich fühlen.

Aktuelles

Ausschnitt einer Karte

Orte der Nachhaltigkeit

Orte der Nachhaltigkeit findet ihr überall an der Uni - lasst euch inspirieren

Campus Innenstadt  (PDF, 5,30 MB)

Campus Westerberg (PDF, 6,92 MB)

2022 bis April 2024 Integriertes Klimaschutzkonzept für die UOS - NKI Förderung bewilligt

Die Universität erstellt 2022 / 2023 ein Integriertes Klimaschutzkonzept. Dieses dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten. Klimaschutz soll weiterhin als Querschnittsaufgabe an der Universität gefördert werden. Das Klimaschutzkonzept zeigt auf, welche technischen und wirtschaftlichen Potenziale zur Minderung von Treibhausgasen (THG) bestehen und legt kurz- (bis 3 Jahre), mittel- (3-7 Jahre) und langfristige ZIele und Maßnahmen zur Minderung der THG-Emissionen fest.

Topinformationen

Alle Themen auf einen Blick

Gemeinsam für den Klimaschutz

Angehörige der Uni Osnabrück geben ihr Statement und ihre Gedanken zum Klimaschutz ab.

GREEN IT

Umwelt- und ressourcenschonender Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie

Flugzeug am Himmel, im Kondensstreifen erscheint die Formel CO2

Klimaschutzfonds

CO2-Kompensation dienstlicher Reisen gilt für Flug- und Autoreisen hier  Einmal im Jahr per Sammelkompensation möglich. 

Liegenschaften | Bauen

Bauunterhaltung nach energetisch und ökologisch sinnvollen Aspekten

Energie | CO2-Bilanzen

Energieeffizienz trotz engergieintensiver Forschung und alter Bausubstanz

Grünes Büro

Vom grünen Surfen bis Zero Waste: Ideen für Umweltschutz am Arbeitsplatz

Grün Tagen

Planungshilfe für nachhaltig organisierte Veranstaltungen

Wasser | Abfall | Beschaffung | Reinigung

Tipps und Infos vom Recyclingpapier bis zur Entsorgung von Gefahrstoffen

Mobilität

Umweltfreundliche Mobilitätsformen für mehr als 15.000 Studierende und Mitarbeiter:innen

Nachhaltig leben

Anregungen und Aktionen für nachhaltiges Verhalten  – nicht nur an der Uni

Naturschutz

Vom essbaren Campus bis zum Vogelschutz: Informieren und mitmachen bei grünen Ideen für die Uni

HochNiNa

Netzwerk Nachhaltigkeit Niedersächsischer Hochschulen fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Zuständigen und Beauftragten für Nachhaltigkeit an Niedersächsischen Hochschulen.HochNiNa (DOCX, 15,87 kB)

Gut zu wissen!

Kontakt

Jutta Essl

Tel.: +49 541 969-2242
jutta.essl@uni-osnabrueck.de

Raum: 95/110
Dezernat 6: Gebäudemanagement
Nelson-Mandela-Straße 2
49076 Osnabrück

Mike Voss

Tel.: +49 541 969-7120
mike.voss@uni-osnabrueck.de

Raum: 95/110
Dezernat 6: Gebäudemanagement
Nelson-Mandela-Straße 2
49076 Osnabrück

Valeria Losing

valeria.losing@uni-osnabrueck.de

Raum: 95/110
Dezernat 6: Gebäudemanagement
Nelson-Mandela-Straße 2
49076 Osnabrück