Hauptinhalt

Topinformationen

Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)

Das ZePrOs unterstützt als fachübergreifende Einrichtung der Universität Osnabrück Promovierende und Postdoktorand*innen sowie Juniorprofessor*innen aller Fachrichtungen bei ihrer wissenschaftlichen und überfachlichen Weiterqualifikation. Das ZePrOs bietet fächerübergreifende Seminare zur Stärkung wissenschaftlicher und berufsbezogener Schlüsselkompetenzen sowie Angebote zur beruflichen Orientierung. Im Hinblick auf ihre Karriereplanung werden Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen bei der Gestaltung universitärer oder außeruniversitärer Karrierewege gezielt unterstützt. Ziel ist es, Promovierende und Postdoktorand*innen für eine erfolgreiche Übernahme von Führungsverantwortung in Wissenschaft und Wirtschaft vorzubereiten. Juniorprofessor*innen werden mit Beratungs-, Coaching- und Workshopangeboten bei der Wahrnehmung von Führungs- und Managementaufgaben unterstützt.

Aktuelles

Umfrage des ZePrOs: Angebote für Postdocs

Im Zentrum für Promovierende und Postdocs möchten wir Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen passgenaue Angebote für ihre wissenschaftliche und überfachliche Weiterqualifikation anbieten. Damit wir unser Angebot für die Zielgruppe der Postdocs weiterhin bedarfsorientiert ausrichten können, bitten wir die Postdoktorand*innen der Universität herzlich um die Teilnahme an einer kurzen Umfrage für Postdocs  der UOS.
Eine anonyme Teilnahme ist möglich. Besten Dank für Ihre Zeit!

Jetzt bewerben für das Mentoring-Programm für Postdocs!

Das Mentoring-Programm für alle Postdocs "Gemeinsam auf dem Weg zur Professur" geht im Mai 2024 in die nächste Runde!  Die Ausschreibung finden Sie hier. Bewerbungen sind bis 17. Januar 2024 möglich. Das Programm steht allen Postdocs der Universität Osnabrück, die eine Professur anstreben oder sich mit Blick auf ihre berufliche Laufbahn noch in der Orientierungsphase befinden, offen. Vor dem Hintegrund struktureller Benachteiligungen sind Wissenschaftlerinnen sowie Personen, deren Eltern nicht studiert haben, besonders zur Bewerbung eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Aktuelle Veranstaltungen

Online workshop “Academic Writing: Effective Strategies for Publishing in English” from January 8, 2024

Successful researchers need not only compelling data and ideas, but also the skills to communicate their research most effectively through writing in English. In this workshop we will, on one hand, analyse important strategies for developing powerful English sentences, paragraphs, and texts that meet the expectations of readers, reviewers, and editors alike. On the other hand, we are going to discuss ways to effectively plan your writing and to successfully prepare your papers for publication. Read more

Online workshop “Rules of the game in academia” on January 11/12, 2024

In a changeable organizational environment with often diffuse or contradictory requirements, 'hidden agendas' and a micropolitical 'culture of negotiation' thrive. Understanding decision making in the systemic and organizational context and the unwritten rules of micropolitical action can promote one's own strategic competence – also under the aspect of diversity. This workshop raises awareness of implicit norms and values, micro-political games and 'hidden agendas' in science. Participants are given the opportunity to reflect on their own resources for 'playing along' effectively. Read more

Online-Vortrag „Wege in die Promotion“ am 24. Januar 2024

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer Promotion sowie über Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung. Darüber hinaus werden Angebote der Universität Osnabrück für Promotionsinteressierte vorgestellt, die Sie bei der Entscheidungsfindung, beim Einstieg in eine Promotion und bei der Gestaltung der Promotionsphase unterstützen. Mehr lesen

Online-Workshop „Projektmanagement konkret: Einführung und Anwendung für Promovierende und Postdoktorand*innen“ am 25. Januar/01. Februar 2024

Projektarbeit bestimmt immer stärker den Arbeitsalltag von Wissenschaftler*innen an und in Hochschulen. Dabei steigen sowohl die Komplexität der Projekte als auch die Anforderungen externer Mittelgeber*innen an die Art der Durchführung und an den Detaillierungsgrad der Berichterstattung zusehends. Orientiert am Lebenszyklus realer Projekte in der Wissenschaft werden im Workshop zentrale Methoden des Projektmanagements im Sinne einer Meta-Qualifikation vermittelt und auf die Durchführung eigener Projekte bezogen. Mehr lesen

Online lecture “After the doctorate: career paths and qualification options for postdocs” on January 30, 2024

The post-doctoral period is a further academic qualification phase. The whole postdoc phase is characterized by an increase in responsibilities and duties. The event focuses on the different qualification models for the postdoc phase and aspects relevant to career development. In addition, the participants get an overview of the support offers for postdocs at Osnabrück University. Read more

Service

Verfahrenswege zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen an der Universität Osnabrück

Die Qualität des Promotionsprozesses hängt wesentlich von der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den betreuenden Hochschullehrer*innen und den Promovierenden ab. In Promotionsbetreuungsverhältnissen kann es zu Konflikten kommen, die den Fortgang der Arbeit an der Dissertation verzögern, den erfolgreichen Abschluss der Promotion gefährden oder auch zum Abbruch des Promotionsvorhabens führen können. Der Senat der Universität Osnabrück hat im August 2013 einen Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen verabschiedet, der Anlaufstellen bei Konflikten benennt und Verfahren der Konfliktvermittlung aufzeigt.

Weitere Informationen:

Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen (PDF, 385 kB)

Anlaufstellen und Ansprechpartner/innen in Konfliktfällen (PDF, 464 kB)

Vertrauenspersonen für Juniorprofessor*innen

Die Universität Osnabrück hat erstmals im Juli 2021 Vertrauenspersonen für Juniorprofessor*innen bestellt. Die Vertrauenspersonen fungieren als Ansprechpartner*innen im Falle von Konflikten oder herausfordernden Situationen.

Sie beraten Juniorprofessor*innen und unterstützen sie mit Blick auf eine Lösungsfindung. Ziel ist es, Juniorprofessor*innen die Möglichkeit zu bieten, mögliche Konfliktsituationen und Schwierigkeiten während der Juniorprofessur zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt in einem vertraulichen Rahmen zu besprechen.

Weitere Informationen:

Vertrauenspersonen für Juniorprofessor*innen (PDF, 12,41 kB)

Leitfaden zur Besetzung von Vertrauenspersonen (PDF, 62 kB)