Weiterführende Informationen
Vorträge des Osnabrücker Wissensforums
29 Fragen, 29 Lehrende und je vier Minuten Zeit für die Antwort: Das ist das Osnabrücker Wissensforum der Universität Osnabrück und der Neuen Osnabrücker Zeitung. Derzeit erscheinen alle Vorträge als Artikel in der Neuen OZ. Aktuell: Prof. Dr. Christian Dawidowski mit der Frage "Rilke, Benn, Grünbein. Was bedeutet zeitgemäßes Lernen im Deutschunterricht?"
Topinformationen
Aktuelles
Infotag am 20. Mai: Studienangebote aus Mathe und Informatik kennenlernen
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich am Freitag, 20. Mai 2022, von 15 bis 18 Uhr über das spannende Studienangebot des Fachbereichs Mathematik/Informatik an der Universität Osnabrück informieren! Beim virtuellen Informationstag stellen die Studienfächer sich allgemeinverständlich vor. Zudem gibt es Infos, was die Fächer an der Uni Osnabrück auszeichnet und welche Möglichkeiten sich den Absolventinnen und Absolventen als Mitgestalter*innen der digitalisierten Gesellschaft eröffnen.
Preise für gute akademische Lehre: Jetzt Vorschläge einreichen!
Studierende der Uni Osnabrück können noch bis zum Sonntag, 29. Mai, ihre Vorschläge für die Nominierungen der Hans Mühlenhoff-Preise für gute akademische Lehre einreichen. Mit der Auslobung der Preise wollen die Universität und die Hans Mühlenhoff-Stiftung die Bedeutung guter akademischer Lehre für zügige Studienverläufe und qualitativ hochwertige Abschlüsse unterstreichen. Vorgeschlagen werden können Lehrkräfte aus der Gruppe der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bzw. der Gruppe der Professorinnen und Professoren.
Institut für Islamische Theologie vergibt Auszeichnung an Prof. Dr. Frank Griffel
Prof. Dr. Frank Griffel (2.v.l.) vom Department of Religious Studies der Yale University wurde am Mittwoch, 18. Mai, vom Vorstand des Instituts für Islamische Theologie der Uni Osnabrück und der Wissenschaftlichen Gesellschaft für islamische Theologie e. V. (WGIT) für seine bereichernde wissenschaftliche Arbeit im Feld der Islamischen Theologie ausgezeichnet. Den Festvortrag hielt der Arabist und Philosoph Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse (l.) (Universität Würzburg), die Laudatio wurde von dem Islamwissenschaftler Prof. Dr. Sebastian Günther (2.v.r.) (Georg-August-Universität Göttingen) gehalten. Der inzwischen zum dritten Mal ausgelobte Preis wurde bei einer offiziellen Festveranstaltung in der Aula des Schlosses übergeben.
Stunt Scooter Rider im Fokus der Forschung
Stunt Scooter – besonders robuste Tretroller für Tricks und Stunts – erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen vor allem in Städten mittlerweile großer Beliebtheit. Ein Forschungsteam der Universität Osnabrück will nun herausfinden, wie sich die zumeist männlichen Kinder und Jugendlichen ihre Räume zum Trainieren und Scooterfahren aneignen. Dafür begleiten die Wissenschaftler*innen den Bau einer neuen Scooter-Anlage am Hasepark.
CO2-Emissionen mit Klimaschutzfonds kompensieren
Klimaschädliche CO2-Emissionen, die durch die Dienstreisen Mitarbeitender im wissenschaftlichen Dienst der Uni Osnabrück per Flugzeug und PKW entstehen, können durch das Projekt „EINS und EINS – Klimaschutzfonds an der UOS“ kompensiert werden. Die eingezahlten Summen werden zusätzlich von der Universität noch einmal verdoppelt und in klimaschützende Projekte an der UOS vor Ort investiert.
Jetzt für das Deutschlandstipendium bewerben!
Im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms „Deutschlandstipendium“ vergibt die Universität Osnabrück im Wintersemester 2022/2023 Stipendien an besonders begabte, leistungsstarke und engagierte Studierende. Die Mittel für dieses Programm kommen jeweils zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und privaten Fördermittelgebern. Gefördert werden Studierende, die in grundständigen Studiengängen oder in konsekutiven Masterstudiengängen an der Universität Osnabrück immatrikuliert sind und die die Regelstudienzeit des Studienganges nicht überschritten haben.
Gut zu wissen
Solidarität mit der Ukraine
Die Universität Osnabrück solidarisiert sich mit den Menschen in der Ukraine und mit den Mutigen in der russischen Gesellschaft, die gegen diesen Krieg demonstrieren. Sie zeigt Unterstützung für ihre 80 Studierenden aus beiden Ländern. Zudem ruft die Uni zu Spenden auf.

Infos zur Corona-Pandemie
Infos zum Ablauf des aktuellen Semesters, eine FAQ-Liste zu den Themen Studium und Prüfung sowie Informationen für Mitarbeitende, Promovierende und Postdocs gibt es unter Corona-Virus: Aktuelle Maßnahmen und im aktuellen Newsletter.
Angebote zur Studienwahl
Die Zentrale Studienberatung bietet regelmäßig Infoveranstaltungen an. Die Themen reichen von Tipps zur Studienwahl über Infos zum Lehramtsstudium bis zur Unterstützung beim Studienwechsel.
Campus
OSKA
Unser Mentoringprogramm zum Studienstart! Erfahrene Studierende helfen den Studienanfängerinnen und -anfängern.
Troubleshooters
Hier gibt es Hilfe: Zahlreiche Einrichtungen an der Uni Osnabrück unterstützen und beraten unsere Studierenden!
KI-Campus Osnabrück
Wie die Künstliche Intelligenz an der Uni gelehrt und erforscht wird
Technischer Notdienst
Störungsstelle: Tel. 0541 / 969 2626 (ggf. Mailbox-Ansage beachten)