Hauptinhalt

Topinformationen

Gemeinsam stark durch die Energiekrise

Informieren Sie sich über die beschlossenen Einsparmaßnahmen an der Universität Osnabrück und lassen sich von 20 Jahren Engagement für Umweltschutz zu einem noch nachhaltigeren Büroalltag inspirieren.

Ihr Beitrag entscheidet unseren Gemeinschaftserfolg!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

wir bitten Sie um Ihre Mitarbeit: Indem wir aufmerksam und achtsam unseren Energieverbrauch im Wintersemester 2022/23 steuern, können wir das Ziel erreichen. Wir wollen 20 % der Energie einsparen. Dies soll und wird uns gemeinsam durch die Krise bringen! Auf dieser Infoseite stellen wir Ihnen einerseits die Maßnahmen vor, die wir seit dem 1. Oktober 2022 mit Ihrer Unterstützung begonnen haben. Ergänzend finden Sie eine Vielzahl an Vorschlägen für das "noch mehr", zu dem Sie alle etwas beisteuern können. Bitte machen Sie mit! Denn nur gemeinsam kommen wir stark durch die Energiekrise!

Ihr Präsidium der Universität Osnabrück

Übersicht: Maßnahmen an der Uni Osnabrück seit 1. Oktober

Mit einer moderaten Absenkung der Raumtemperatur, einer einwöchigen Digitallehre vor Weihnachten und der Reduzierung von stromintensiver Gerätenutzung lassen sich bis zu 20 % Energie einsparen. Die Außenbeleuchtung wird auf das Maß reduziert, welches für die Verkehrssicherung notwendig ist. Auch in den Gebäuden soll die Beleuchtung auf ein Minimum reduziert werden. Computer müssen nach Dienstende ausgeschaltet werden, sofern kein dauerhafter Betrieb erforderlich ist. Details zu unseren Maßnahmen finden Sie in der Dienstanweisung (PDF, 189 kB), die für alle Mitglieder und Angehörige der Uni Osnabrück ab sofort bis auf Weiteres bindend ist. Packen wir es gemeinsam an!

Topinformationen

Mann arbeitet an Laptop

Für Mitarbeiter*innen

Moderate Raumtemperatur einstellen

  • Räume nicht auf über 19°C heizen, d.h. Thermostatventile auf max. Stufe 2,5 drehen.
  • Bei längerer Abwesenheit die Thermostatventile auf Stufe 1 (12°C) drehen.
  • Freitags ab 12 Uhr wird die Heiztemperatur auf 12°C für das Wochenende gesenkt.
  • Am Wochenende sind die Universitätsgebäude geschlossen, Veranstaltungen vor Ort finden nicht statt (Ausnahmen siehe Dienstanweisung (PDF, 189 kB)).
  • Gemeinschafts- und Verkehrsflächen werden nicht geheizt.
Frau arbeitet an Laptop

Für Studierende und Lehrende

Temperaturabsenkung

  • Die Temperatur in den Lehrveranstaltungsräumen liegt max. bei 19°C.
  • Freitags ab 18 Uhr und am Wochenende ist die Bibliothek an der Alten Münze geschlossen. Die Bibliothek am Westerberg und die Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bleiben am Freitagabend bis 22 Uhr geöffnet. Samstags ist die Bibliothek am Westerberg von 10 bis 14 Uhr geöffnet, die Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften samstags und sonntags von 10 bis 20 Uhr.
Mitarbeiter*innen arbeiten im Labor

Für Labornutzer*innen

Sparsam den Abzug anstellen

  • Die Anschaltzeiten von Abzugshauben (sog. Digestorien) in naturwissenschaftlichen Laboren werden um die Hälfte reduziert. Diese Maßnahme findet in enger Abstimmung mit den wissenschaftlichen Einheiten statt.
  • Darüber hinaus sind Nutzer*innen von energieintensiven Labor- und Großgeräten angehalten, die Nutzung auf ein Minimum zu reduzieren.

Tipp

Aufzeichnung und Präsentation (PDF, 3,96 MB) der Infoveranstaltung zum Thema „Energie sparen und Kosten reduzieren im Winter – Thema Heizen (ein Überblick)“

Es geht noch mehr: Inspiration für Ihren Büroalltag

Möchten Sie noch mehr für die Umwelt, das Klima und unseren Gemeinschaftserfolg tun? Dann lassen Sie sich von der Aktion "TU WAS" inspirieren, die UOS-Umweltkoordinatorin Jutta Essl ins Leben gerufen hat. 

Portrait Jutta Essl

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nicht erst seit Beginn der aktuellen Krise ist das Energiesparen an der Uni Osnabrück ein Thema. Auf unseren Infoseiten zum Thema Umweltschutz bieten wir Ihnen umfangreiche Informationen rund um Mobilität, Energie, Bauen und Naturschutz. Unsere Mitmach-Tipps TU WAS liefern Ihnen ganz konkrete Ideen zum Energiesparen im Büroalltag: Vom Treppensteigen über das Schonen von Speicherplatz und Serverkapazität bis zum Stoßlüften. Machen Sie mit, jeder Beitrag zählt.

Ihre Jutta Essl, Umweltkoordinatorin der Universität Osnabrück

 

TU WAS: Unsere Energiespartipps für Sie

Thermoskannen nutzen: Füllen Sie den Kaffee in eine Thermoskanne, das schützt das Aroma und spart Strom.

Kühlschrank abtauen: Abtauen und pflegen (Dichtungen) senkt den Stromverbrauch.

Kühlschrank Temperatur anpassen: Bitte wählen sie die wärmste Einstellung des Kühlschranks, normalerweise sind das 8 Grad Celsius - völlig ausreichend für Lebensmittelkühlung

Kühlschranknutzung gemeinsam: Oft ist nur wenig im Kühlschrank der eigenen OE. Sprechen Sie sich mit anderen Nutzer:innen ab, möglicherweise reicht ein Teeküchen-Kühlschrank im Gebäude. Jedes ausgeschaltete Gerät spart Strom.

Wasserkocher Füllmenge: Füllen Sie Ihren Wasserkocher mit der Wassermenge die Sie wirklich benötigen. Oft wird mehr Wasser als benötigt erhitzt. 

Wasserkocher entkalken: Spart Strom bei der Wassererwärmung.

Wasserboiler: Sollten Sie nur erhitzen, wenn das Wasser wirklich benötigt wird. 

Fensterlüftung: Bitte immer Stoßlüften und keine Kippfenster. Deshalb auch bitte die Fensterbänke frei halten.

Wärmezirkulation: Verdecken Sie keine Heizkörper durch Möbel oder dergleichen. 

Heizung aus: Wenn Sie Ihr Büro mehrere Tage nicht benötigen, dann drehen Sie die Heizkörper gerne auf 1 (erreicht dann ca. 12 Grad Celsius). Um auf Komfort nicht verzichten zu müssen, könnte jemand aus dem Team für Sie das Hochdrehen von 1 auf Stellung 2,5 übernehmen, bevor Sie ins Büro kommen. Oder Sie starten mit 12 Grad in den Arbeitstag, in der Regel wird sich Ihr Büro in ca. 1 Stunde auf 19 Grad Celsius erwärmen.

Heizzeiten Ihres Gebäudes: Informieren Sie die Gebäudeleittechnik GLT (-2626), wenn sich in Ihrer OE die benötigten Heizzeiten (z.B. abends kürzer) verändern. Die GLT kann dann den Heizplan des von Ihnen genutzen Gebäudes anpassen.

Zwischendurch bewegen: Kurze Bewegungseinheiten zwischendurch (z.B. der Gang zum Kopierer) sorgen dafür, dass uns am Arbeitsplatz nicht so kalt wird. Also öfter mal bewegen.

Tür bitte zu: Die Temperatur auf den Fluren und in den Foyers ist niedriger als im Büro. Schließen Sie also bitte während der Heizperiode wenn möglich Ihre Bürotüren, so bleibt die Wärme im Raum.

Thermometer: D6 verleiht gerne Raumthermometer, so kann man gefühlte Raumtemperatur und tatsächliche Raumtemperatur abgleichen.

Zugriff beim mobilen Arbeiten: Wer mit einem zweiten Rechner mobil arbeitet, benötigt einen eingeschalteten Rechner in der Universität. Vielleicht kann das Ein- und Ausschalten jemand aus dem Team für Sie übernehmen, dann muss Ihr Büro-Rechner nicht über Nacht oder am Wochenende eingeschaltet bleiben. 

Ganz Abschalten: Bitte schalten Sie ihren PC und weitere elektrische Geräte wenn möglich zum Feierabend aus.

Pause bei kürzerer Abwesenheit: Durch das Tastenkürzel „Windows + L“ sperren sie den PC und sorgen dafür, dass Sie zum einen den Zugang zu sensiblen Daten verwehren und zum anderen, dass das System weiß, dass sie aktuell nicht arbeiten und den Monitor früher als üblich in den Energiesparmodus versetzen kann. Eine einfache Bewegung der Maus sorgt dafür, dass Sie sich wieder anmelden und dort weiterarbeiten können, wo Sie aufgehört haben.

Pause bei längerer Abwesenheit (z.B. Mittagspause): Bitte den PC in den Energiesparmodus versetzen. Durch einen Klick auf „Start -> Ein/Aus -> Energiesparmodus“ wird das System weitestgehend abgeschaltet und verbraucht nur noch minimale Mengen an Energie. Um den PC wieder aus dem Energiesparmodus aufzuwecken, müssen sie den Ein/Aus-Schalter des PCs betätigen und können nach der Anmeldung wieder da weiterarbeiten wo Sie zuvor aufgehört haben.

Powermanagement/Energiesparfunktionen am PC und Drucker/Kopierer aktivieren (bitte keine bewegten, bunten Bildschirmschoner).

Bildschirm-Helligkeit: Bitte regulieren Sie die Helligkeit in einen für Sie angenehmen Bereich herunter - das spart deutlich Energie.

Nicht alle Geräte automatisch sofort starten: Vielleicht werden z. B. der zweite Bildschirm oder andere Peripheriegeräte erst später am Tag gebraucht.

IT-Admin fragen: Bitte wenden Sie sich bei Fragen rund um ihren EDV-Arbeitsplatz an ihren IT-Admin.

Speicherplatz reduzieren: Prüfen Sie regelmäßig, ob Dateien gelöscht werdne können. Nicht alles muss dauerhaft gespeichert werden. Gefüllter Speicherplatz frisst jede Menge Strom und Platz auf den Servern.

Achtsamkeit beim Daten verteilen: Große Anhänge per Mail zu versenden verbraucht zusätzlich Strom. Nutzen Sie die Angebote von myShare und Academic-Cloud (Rechenzentrum).

Treppe nutzen: Lassen Sie den Aufzug stehen - spart Strom, macht warm und hält fit.

Licht aus: Wann immer möglich, dann schalten Sie gerne ab.

Strommessgeräte ausleihen: Alle, die es genauer wissen wollen, können sich bei D6 ein Strommessgerät ausleihen. Schicken Sie dazu eine kurze E-Mail an umweltschutz@uos.de.

Sollten Sie noch Fragen zu technischen Funktionsweisen oder weiteren Energiesparmöglichkeiten haben, dann melden Sie sich gerne unter umweltschutz@uos.de.

Klimazellen / Kühlräume: sollten nur dann in Betrieb sein, wenn diese wirklich genutzt werden Die Gebäudeleittechnik übernimmt das An und Aus schnell und zuverlässig.

Kühlschränke, Tiefkühlschränke und -80Grad Truhen: Oft ist nur wenig im Kühlgerät der eigenen OE. Sprechen Sie sich mit anderen Nutzer:innen ab, möglicherweise können Sie Nutzungen zusammenlegen. Jedes ausgeschaltete Gerät spart Strom.

Digestorien bitte nur laufen lassen, wenn diese tatsächlich genutzt werden und bei Nutzung unbedingt schließen. Da in Digestorien keine Wärmetauscher integriert sind, wird hier die abgesaugte warme Luft komplett nach draußen transportiert und ist für die Raumwärme verloren. Deshalb ist es gerade im Winter sehr wichtig, dass die Digesoriten wirklich nur bei Nutzung laufen.

Energieintensive Großgeräte: Die Mitarbeiter:innen des D6 beraten und unterstützen die Fachbereiche gerne bei anstehenden Kaufentscheidungen sowie bei der Regelung eines energieoptimierten Betriebs.

Labortüren geschlossen halten: Nur dann kann die Lüftung optimal arbeiten.

Technische Funktionsweisen: Für Rückfragen und die Klärung von Optimierungspotenzialen stehen die Mitarbeiter:innen des D6 zur Verfügung.

Technische Störungen: Bitte umgehend der Gebäudeleittechnik melden (Tel. -2626).

Raumbelegung energieeffizient optimieren: Bitte folgen Sie als Lehrende den Empfehlungen der Mitarbeiter:innen der Raumvergabe (D6). So können insbesondere am Wochenende die genutzen Räume energiesparend in einigen wenigen Gebäuden gemeinsam untergebracht werden.

Fensterlüftung: Bitte achten Sie auf Stoßlüftung - so erhält man einen guten Luftaustausch, spart Energie und verhindert krankheitsfördernde Zugerscheinungen.

Türen und Fenster zu: Bitte beim Verlassen des Raumes alles schließen. Erinnern Sie bitte auch die Studierenden.

Kreativ sein: Sie sind die Experten in ihrem Bereich! Sollten Sie also noch gute Energiesparideen oder Fragen zu technischen Funktionsweisen haben, dann lassen Sie uns gerne teilhaben und schicken Sie eine E-Mail an energiesparen@uni-osnabrueck.de.

Das Verbraucherportal des Umweltbundesamtes (UBA) hält jede Menge Infos bereit.

CO2-Online erklärt die Welt der Thermostatventile 

Mitmachen, beraten werden, Kontakt aufnehmen

Erste Anlaufstellen:

energiesparen@uos.de: Sollten Sie noch gute Energiesparideen oder Fragen zu technischen Funktionsweisen haben, dann melden Sie sich gerne.

umweltschutz@uos.de: Sollten Sie noch weitere Verbesserungsvorschläge zum Thema Umweltschutz haben, dann freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
 

Weitere Ansprechpersonen: 

Dr. Wilfried Hötker
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Tel.: +49 541 969-4710
vp.pf@uni-osnabrueck.de

Michaele Lerche-Lohaus
Leiterin Dezernat Gebäudemanagement
Tel.: +49 541 969-2300
michaele.lerchelohaus@uni-osnabrueck.de

Jutta Essl
Umweltkoordinatorin
Tel.: +49 541 969-2242
jutta.essl@uni-osnabrueck.de

Mike Voss
Klimaschutzmanager
Tel.: +49 541 969-7120
mike.voss@uni-osnabrueck.de

Gebäudeleittechnik und Störmeldestelle
Tel.: +49 541 969-2626
stoerung@uni-osnabrueck.de