Hauptinhalt
Topinformationen
Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste Bibliothek (m/w/d)

Ausbildung im Medien- und Informationsdienst
Wie läuft eine Ausbildung im Medien- und Informationsdienst an der Uni ab? Hier berichten die Auszubildenden.
Berufsbeschreibung
Die Universität Osnabrück bildet in der Bibliothek Auszubildende für den Beruf der/desFachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek, aus.
Die Bibliothek dient als öffentliche Einrichtung der Wissenschaft, der wissenschaftlichen Ausbildung, der beruflichen Arbeit und der Fortbildung. Im Vordergrund stehen die Aufgaben für Forschung, Lehre und Studium. Benutzungsberechtigt sind Mitglieder und Angehörige der Universität und der Fachhochschulen in Osnabrück sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Region.
Was machen Fachangestellte für Medien und Informationsdienste?
Ausbildungsinhalte:
- Beschaffung und Bereitstellung von Medien, Informationen, Daten
- Erfassung und Erschließung von Medien, Informationen, Daten
- Recherche in Katalogen, Bibliographien und Datenbanken
- Information und Beratung der Benutzer
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen
Die Ausbildung erfolgt in nahezu allen Abteilungen der Universitätsbibliothek, überwiegend in den Abteilungen Medienbearbeitung und Benutzung in der Bibliothekszentrale Alte Münze, aber auch in den dezentralen Bereichsbibliotheken Sozialwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Naturwissenschaften / Mathematik. Beschäftigt sind zwei Auszubildende in unterschiedlichen Ausbildungsjahren.
In der Medienbearbeitung geben die Auszubildenden Bestellungen beim Buchhandel auf und kontrollieren beim Eintreffen der Medien Lieferung und Rechnung. Sie erstellen Titelaufnahmen für die Medien, die in den Bestand eingearbeitet werden, d.h. sie geben entsprechend den Vorgaben des internationalen Regelwerks RDA (Resource Description and Access) für die alphabetische Katalogisierung formale Angaben wie Verfasser, Titel, Verlag etc. direkt in die elektronische Datenverarbeitung ein. Die Titelaufnahme enthält alle notwendigen Angaben, die es dem Benutzer ermöglichen, den Titel im OPAC (Online Public Access Catalogue) zu identifizieren und im Bestand aufzufinden.
In der Benutzungsabteilung führen die Auszubildenden die buchtechnischen Arbeiten aus (z.B. Kennzeichnung der Medien durch Stempel und Klebeschilder), die vor der Einordnung der neu erworbenen Medien in den Bestand notwendig sind. Sie nehmen Anmeldungen neuer Benutzer entgegen, überprüfen die erforderlichen Unterlagen und stellen Bibliotheksausweise aus. Beim Verleihen der Medien verbuchen sie die ausgegebenen und zurückgenommenen Bücher und ordnen die zurückgebrachten Medien wieder ein. Sie geben Hinweise auf die Benutzungsordnung der Bibliothek, erteilen Auskünfte und geben Orientierungshilfen.
Bei allen Aufgaben wenden die Auszubildenden bibliotheksspezifische Software an. Sie recherchieren darüber hinaus auch in Datenbanken und im Internet.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Dieser Beruf kann im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft in den Fachrichtungen Bibliothek, Bildagentur, Archiv, Medizinische Dokumentation sowie Information und Dokumentation erlernt werden. Während der Ausbildung werden sowohl allgemein für den Beruf notwendige Kenntnisse wie auch fachrichtungsspezifische Kenntnisse vermittelt.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen System statt, d.h. begleitend zur berufspraktischen Ausbildung in der Universitätsbibliothek nehmen die Auszubildenden an zwei Wochentagen am Berufsschulunterricht in Bremen teil. Zusätzlich absolvieren sie mindestens zwei mehrwöchige Praktika in verwandten Bereichen (Archiv und öffentliche Bibliothek). Falls Interesse besteht, können die Auszubildenden sich außerdem für ein Auslandspraktikum im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus+ bewerben.
Nach ca. der Hälfte der Ausbildungszeit findet zur Ermittlung des Kenntnisstandes eine schriftliche Zwischenprüfung statt. Die Abschlussprüfung gliedert sich in einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung erfolgt in den Bereichen Beschaffen und Aufarbeiten von Medien und Informationen, Bereitstellen und Vermitteln von Medien und Informationen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. In der praktischen Prüfung muss eine von zwei zur Wahl gestellten praxisbezogenen Aufgaben aus dem Gebiet Dienstleistungs- und Medienangebot bearbeitet werden, wobei der Tätigkeitsschwerpunkt des Ausbildungsbetriebes zu berücksichtigen ist.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Die Ausbildungsordnung legt keinen bestimmten Schulabschluss fest - in der Regel sollte der Realschulabschluss (die Fachoberschulreife) vorhanden sein. Die Bewerber/innen sollten sichere Deutsch- und Englischkenntnisse haben und sich schriftlich und mündlich gut ausdrücken können. Vorkenntnisse im Umgang mit dem Computer und Interesse am Arbeiten mit den verschiedensten Medien (z.B. Bücher, Videos, CDs, Mikrofilme) sowie Kontaktfähigkeit sind wünschenswert.
Wo finde ich weitere Infos?
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Margarete Richter
Tel.: +49 541 969-4574
margret.richter@ub.uni-osnabrueck.de
Raum: 05/111
Universitätsbibliothek
Alte Münze 16/Kamp
49074 Osnabrück