Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungskalender

Blätterfunktion

zurück  zum vorherigen Monat Mai 2019 weiter  zum nächsten Monat

08. Mai 12:00 - 14:00Karl Barth und Hannah Arendt über die Wirklichkeit des Bösen und des Bundes

Ort: Gebäude 11 (Schloss Hauptflügel), Raum 213

Veranstalter: Institut für Evangelische Theologie

Kategorie: Vorträge

Gastreferent: Professor Hong Liang (Hongkong)

14. Mai 18:15 - 20:00"Grenzen des Genusses. Ekel, Schmutz und Nahrungskonsum in Rom (2. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.)"

Ort: Gebäude 02, Raum E05

Veranstalter: Historisches Seminar - Abteilung für Alte Geschichte

Kategorie: Kolloquien, Vorträge

Referentin: Bernadette Descharmes (TU Braunschweig) | Was galt für die Römer als ungenießbar? Und welche gesellschaftliche Funktion erfüllte der Ausdruck des Ekels? Der Vortrag untersucht, wie und warum in der satirischen Literatur Speisen, Essgeschirr, Umgangsformen und Menschen als schmutzig, stinkend und abstoßend verhandelt werden.

17. Mai 18:00 - 20:00Psychotherapeutische Kompetenzen erfassen und fördern

Ort: Gebäude 01 (HVZ), Raum B01

Veranstalter: Institut für Psychologie

Kategorie: Vorträge

Referent: Prof. Dr. Florian Weck Gastvortrag der Weiterbildungsstudiengänge Psychotherapie und der universitären Psychotherapieambulanzen Es besteht eine große Einigkeit darüber, dass die Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen herausfordernd ist und spezifische Fertigkeiten und Kompetenzen notwendig sind, um Psychotherapie fachgerecht durchzuführen. Bei einer genaueren Beschäftigung mit dem Thema zeigt sich jedoch, dass die Frage nach der Bedeutung von Fertigkeiten und...

22. Mai 18:15 - 20:00Aus allen Teilen der Welt. Frühneuzeitliche Sammlungen als Zentren des Wissens, 1550-1650

Ort: Universitätsbibliothek Alte Münze, Zimeliensaal

Veranstalter: Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)

Kategorie: Vorträge

Dr. Marika Keblusek (Leiden) | Vortragsreihe: Virtuelle Räume in der Frühen Neuzeit Der Vortrag stellt frühneuzeitliche Sammlungen von exotica, naturalia und mirabilia vor. Diese Sammlungen fungierten als Zentren des Wissens im frühneuzeitlichen Europa. Im Fokus des Vortrags steht die Sammlung des niederländischen Gelehrten und Mediziners Bernardus Paludanus (1500-1633). Sein internationales Netzwerk aus Kaufleuten und Handelsvertretern erlaubte ihm, seine Wunderkammer in der Hafenstadt...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Seite 1 von 1

zur vorherigen Seite/1 zur nächsten Seite