Herausgaben

Eine Bestandsaufnahme : Familie wozu? (2023)
Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie
Das Buch fragt: Familie wozu? und dokumentiert konzeptionelle und theoretische Perspektiven, Entwicklungen und Kontroversen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Mit der Frage Familie – wozu? werden gezielt Themen zu Familie und Gesellschaft, Familienbeziehungen und -konstellationen, privater und öffentlicher Erziehung und Bildung aufgegriffen und diese aus spezifischen erziehungswissenschaftlichen Perspektiven diskutiert.
Mitherausgegeben von Dominik Krinninger.

Theorie – Empirie – Kultur : Pädagogischer Takt (2015)
Der pädagogische Takt gilt oftmals als ein pädagogisches Allheilmittel, das die Kluft zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis zu schließen imstande ist, das den Forderungen nach Nähe und Distanz des Erziehers gleichermaßen Genüge tut und das schließlich auch die Grundparadoxie moderner Pädagogik, die »Kultivierung bei dem Zwange« lösen kann. Er ist dabei fast ausnahmslos aus der Sicht des Pädagogen diskutiert worden. Für die Aktualisierung von Fragestellungen ist das mit diesem Begriff artikulierte Erfordernis eines selbstreflexiven Regulativs pädagogischen Handelns relevant. Die Kategorie des pädagogischen Takts verknüpft Fragen nach der Steuerbarkeit und den Grenzen pädagogischen Handelns. Sie ist damit sowohl in professionstheoretischer als auch in pädagogisch-ethischer Hinsicht von unverzichtbarer Aktualität für pädagogische Reflexionen. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden deswegen in den Beiträgen dieses Bandes die theoretische Spannweite, die Möglichkeiten einer empirischen Erforschung, die Geschichte und die Frage nach der Verletzlichkeit des pädagogischen Takts erörtert. In Bezug auf unterschiedliche Handlungsfelder (Kindheit, Familie, Sozialpädagogik, Schule, Erwachsenenbildung) werden Formen und Probleme eines taktvollen pädagogischen Handelns herausgearbeitet. Im Vergleich mit pädagogischen Arrangements in Japan zeigt sich, dass taktvolle pädagogische Verhältnisse ganz unterschiedlich strukturiert sein können. Zusammen erschließen die Texte die Kategorie des pädagogischen Takts sowohl empirisch fundiert als auch theoretisch differenziert und höchst anschlussfähig an gegenwärtige Debatten.
Mitherausgegeben von Dominik Krinninger.

Beiträge zur sozialen, ästhetischen und praktischen Aneignung von Räumen : Raum-Bildung: Perspektiven (2009)
Raum ist mit unserer Anwesenheit immer schon da. Konturen und Bedeutung gewinnt Raum aber erst, indem wir ihn uns aneignen und durch die Art und Weise, wie wir ihn uns aneignen. Unser Erleben von Raum ist immer schon Raum-Bildung: Wir bilden Räume, und die Räume bilden uns. Der Band „Raum-Bildung: Perspektiven“ fragt nicht nach Bestimmungen des Raumes, sondern nach Praktiken und Bedingungen seiner Hervorbringung in Bildungsprozessen. Der aktive Prozess der Raum-Bildung wird aus unterschiedlichen Perspektiven und zu verschiedenen Themenfeldern betrachtet. Aus dem Nebeneinander wird ein Füreinander, denn es zeichnen sich nicht nur neue Handlungsfelder, sondern auch erstaunliche Übereinstimmungen zwischen den Disziplinen ab.
Mitherausgegeben von Dominik Krinninger.