2016 und früher

Monografien

  • Eßer, Florian (2009): Kinderwelten - Gegenwelten? Pädagogische Impulse aus der Neuen Kindheitsforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

 

Herausgaben

  • Baader, Meike Sophia/Eßer, Florian/Schröer, Wolfgang (Hg.) (2014): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt a.M. u.a.: Campus.
  • Böhle, Andreas/Galuske, Michael/Grosse, Martin/Schäfer, Maximilian/Schmid, Nathalie/Schrödter, Mark/van den Berg, Willi (2014): Abschlussbericht der Evaluation des Trainingscamps Lothar Kannenberg, Kassel: Eigenverlag.
  • Dollinger, Bernd/Eßer, Florian/Müller, Carsten/Schabdach, Michael/Schröer, Wolfgang (2010): Sozialpädagogik und Herbartianismus. Studien zu einem theoriegeschichtlichen Zusammenhang. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Emond, Ruth/Eßer, Florian (Hg.) (2015): Themenschwerpunkt „Transnational Childhoods“. In: Transnational Social Review. A Social Work Journal, 5. Jg., H. 2.
  • Eßer, Florian/Baader, Meike/Betz, Tanja/Hungerland, Beatrice (Hg.) (2016): Reconceptualising Agency and Childhood. New perspectives in Childhood Studies. London: Routledge.
  • Eßer, Florian (2013): Das Kind als Hybrid. Empirische Kinderforschung (1896-1914). Weinheim, München: Beltz Juventa.
  • Eßer, Florian/Schröer, Wolfgang (Hg.) (2010): Themenschwerpunkt „Historische Kindheitsforschung“. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 5. Jg., H. 3.
  • Hübsch, Franziska/Schäfer, Maximilian/Thole, Werner (2014): Pädagogischer Alltag und biografische Werdegänge. Erziehungsstellen und pädagogische Hausgemeinschaften im Blick. Wiesba­den: Springer-VS.

 

Beiträge in Zeitschriften

  • Betz, Tanja/Eßer, Florian (2016): Kinder als Akteure. Forschungsbezogene Implikationen des erfolgreichen Agency-Konzepts. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11. Jg., H. 3, S. 301-314.
  • Domann, Sophie/Eßer, Florian/Rusack, Tanja/Klepp, Nele/Löwe, Carolin (2015): Jugendliche in der Heimerziehung zwischen Verboten, informellen Regeln und Klatsch. Umgangsweisen mit Körperkontakt. In: neue praxis, 45. Jg., H. 5, 503-518.
  • Eßer, Florian (2015): Fabricating the developing child in institutions of education. A historical approach to documentation. In: Children & Society, 29. Jg., H. 3, S. 174-183.
  • Eßer, Florian/Köngeter, Stefan (2015): Doing and displaying family in der Heimerziehung. In: neue praxis, 45. Jg., Sonderheft 12, S. 88-100.
  • Eßer, Florian (2014): „Das Glück das nie wiederkehrt“. Well-being in historisch-systematischer Perspektive. In: Zeitschrift für Pädagogik, 60. Jg., H. 4, S. 505-519.
  • Eßer, Florian (2014): Agency Revisited. Relationale Perspektiven auf Kinder und ihre Handlungsfähigkeit. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34. Jg. 2014.
  • Eßer, Florian (2013): Familienkindheit als sozialpädagogische Herstellungsleistung. Ethnographische Betrachtungen zu ‚familienähnlichen’ Formen der Heimerziehung. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8. Jg., H. 2, S. 163-176.
  • Eßer, Florian/Köngeter, Stefan (2012): Doing Family in der Heimerziehung. Familialität als professionelle Deutungsressource. In: Sozial Extra, 36. Jg., H. 7/8, S. 37-40.
  • Eßer, Florian/Schröer, Wolfgang (2011): ”Das Paradies der Kindheit”. Disciplinary styles of education and the conditionality of happiness. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 6. Jg., H. 3, 299-308.
  • Eßer, Florian (2010): Kindheit zwischen Familie und Wohlfahrtsstaat. Ein historischer Rückblick. In: Forum Erziehungshilfen. 16. Jg., H. 2, S. 68-72.
  • Eßer, Florian (2010): Von kindlichen Künstlern und selbsttätigen Lernern. Aktive Kinder in der Pädagogik um 1900. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 5. Jg., H. 3, S. 283-294.
  • Eßer, Florian (2010): Zwischen Selbsttätigkeit und Erziehungsbedürftigkeit. Das Kind in der Zeitschrift für Kinderforschung. In: Paedagogica Historica, 46. Jg., H. 3, S. 289-306.
  • Eßer, Florian (2009): Johann Hinrich Wichern und Moritz Schreber. Das „Genie der Liebe“ und der „Kinderschreck“ im Spiegel ihrer Rezeptionen. In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung, 14. Jg., S. 297-321.
  • Heidler, Richard/Gamper, Markus/Herz, Andreas/Eßer, Florian (2014): Relationship patterns in the 19th century: The friendship network in a German boys' school class from 1880 to 1881 revisited. In: Social Networks, 37. Jg., S. 1-13.
  • Schäfer, Maximilian (2013): Devianzmarkierung und Positionszuweisung. Reaktionen auf das Sankti­oniert-Werden in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung. In: Kriminologisches Journal, H.2, S. 103-125.
  • Schneider, Sabine/Eßer, Florian/Mangold, Katharina/Nord, Karin/Rein, Angela/Schöne, Mandy/Zipperle, Mirjana (2006): Ein Interview - Fünf Interpretationsskizzen. Illustrationen unterschiedlicher Auswertungsstile im Rahmen einer exemplarischen Forschungswerkstatt. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS), 7. Jg., H. 1, S. 139-166.

 

Beiträge in Sammelbänden

  • Eßer, Florian (2016): Neither "thick" nor "thin". Reconceptualising agency and childhood relationally. In: Eßer, Florian u.a. (Hg.): Reconceptualising Agency and Childhood. New perspectives in Childhood Studies. London: Routledge, S. 48-60.
  • Eßer, Florian (2015): Von Liebesbriefen, Kindern und anderen Akteuren: Der Spielplatz aus der Perspektive relationaler Agency-Theorien. In: Hünersdorf, Bettina (Hg.): Spiel-Plätze in der Stadt. Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 35-47.
  • Eßer, Florian (2014): Die verwissenschaftliche Kindheit. In: Baader, Meike Sophia/Eßer, Florian/Schröer, Wolfgang (Hg.): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt a.M. u.a.: Campus, S. 124-153.
  • Eßer, Florian/Studer, Tobias (2014): Professionalisierung von Familie? Pflegefamilien zwischen Erwerbsarbeit und Ehrenamt. In: Scheiwe, Kirsten/Krawietz, Johanna (Hg.): (K)Eine Arbeit wie jede andere? Die Regulierung von Arbeit im Privathaushalt. Berlin: de Gruyter, S. 260-282.
  • Eßer, Florian (2014): Kindertagesbetreuung im Kontext sozialpädagogischer Professionalität. In: Betz, Tanja/Cloos, Peter (Hg.): Kindheit und Profession: Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes. Weinheim u.a.: Beltz Juventa, S. 36-48.
  • Eßer, Florian/Neumann, Sascha/Siebholz, Susanne (2013): Kindheit in sozialpädagogischen Institutionen. Perspektiven der Kindheitsforschung. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hg.): Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog. Weinheim u.a.: Beltz Juventa, S. 87-102.
  • Eßer, Florian/Schröer, Wolfgang (2012): Der kindliche "Entwickelungsgang". Kinderforschung und Sozialpädagogik um 1900. In: Bernstorff, Florian/Langewand, Alfred (Hg.): Darwinismus, Bildung, Erziehung. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Evolution und Pädagogik. Berlin: Lit, S. 113-129.
  • Eßer, Florian (2012): Assembling the Resident Child. Membership in residential care. In: Honig, Michael-Sebastian/Neumann, Sascha (Hg.): (Doing) Ethnography in Early Childhood Education and Care. Luxembourg: Université du Luxemburg, S. 133-152.
  • Eßer, Florian (2011): Laboratorien der Kindheit. Historische Reflexionen zur Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklung. In: Cloos, Peter/Schulz, Marc (Hg.): Kindliches Tun beobachten und dokumentieren: Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Weinheim u.a.: Juventa, S. 20-32.
  • Eßer, Florian (2011): Die "Entdeckung" des Kindes als sozialpädagogisches Ereignis. In: Dollinger, Bernd/ Schabdach, Michael (Hg.): Zugänge zur Geschichte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Siegen: Universi, S. 133-146.
  • Eßer, Florian/Köngeter, Stefan (2010): Transdisziplinäre Ethnographie. In: Riegel, Christine/Scherr, Albert/Stauber, Barbara (Hg.): Transdisziplinäre Jugendforschung. Grundlagen und Forschungskonzepte. Wiesbaden, S. 181-200. 
  • Eßer, Florian (2010): Herbartianische Pädagogik und die Reform von Erziehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Müller, Carsten (Hg.): Historisch-kritische Zugänge zur Professionalität der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Essen, S. 93-107.
  • Eßer, Florian (2008): Agency und generationale Differenz. Einige Implikationen der Kindheitsforschung für die Sozialpädagogik. In: Homfeldt, Hans Günther/Schröer, Wolfgang/Schweppe, Cornelia (Hg.): Vom Adressaten zum Akteur. Agency und Soziale Arbeit. Opladen, S. 133-153.
  • Köngeter, Stefan/Eßer, Florian/Thiersch, Hans (2004): Sozialraumorientierung - Innovation oder Ideologie? In: Peters, Friedhelm/Koch, Josef (Hg.): Integrierte erzieherische Hilfen. Flexibilität, Integration und Sozialraumbezug in der Jugendhilfe. Weinheim/München, S. 75-100.
  • Schäfer, Maximilian/Dellwing, Michael (2016): Gewalt zwischen den Bühnen. Ethnografische Rekon­struktionen körperlicher Konfliktsituationen. In: Equit, Claudia/Groenemeyer, Axel/Schmidt, Holger (Hrsg.): Situationen der Gewalt. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 150-173.
  • Schäfer, Maximilian (2016): „Möchtest du mir mal zeigen, was es hier so gibt?“ Zur Beteiligung von Kindern an Forschungsprozessen über  familienähnliche Betreuungsformen. In: Schader-Stif­tung (Hrsg.): Kinder mischen mit. Das Recht auf Beteiligung verwirklichen. Dokumentation des Kongresses am 21. und 22. Juli 2015, S. 95-97. Darmstadt: Eigenverlag, S. 95-97.
  • Schäfer, Maximilian (2015): Handlungsvollzüge der Sanktionierung im erzieherischen Kontext. Be­funde einer ethnographischen Feldstudie in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung. In: Dollinger, Bernd/Groenemeyer, Axel/Rzepka, Dorothea (Hrsg.): Devianz als Risiko. Neue Per­spektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 220-243.
  • Schäfer, Maximilian (2015): Rezension von „Hößelbarth, Susann (2014): Crack, Freebase, Stein. Kon­sumverhalten und Kontrollstrategien von KonsumentInnen rauchbaren Kokains". Wiesbaden: Springer-VS“, In: Kriminologisches Journal, H. 3, S. 240 – 245.
  • Schäfer, Maximilian (2015): Sanktionierung. In: Thole, Werner/Höblich, Davina/Ahmed, Sabrina (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 256-257.
  • Schäfer, Maximilian (2015): Motivation. In: Thole, Werner/Höblich, Davina/Ahmed, Sabrina (Hrsg.): Ta­schenwörterbuch Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 173 – 176.
  • Schäfer, Maximilian (2015): Zwischen Institution und Familie. Praktiken und Muster pädagogischen Handelns und Deutens in Erziehungsstellen. In: Soziale Passagen, H. 1, S. 173 – 176.
  • Betker, Susann/ /Kersten, Susanne/Schäfer, Maximilian/Betz, Sheree (2012): Sprachraum Straßen­bahn. Wie Gespräche in der Tram soziale Räume erzeugen. In: Bereswill, Mechthild/Götz, Gabriele (Hrsg.): Identität und öffentlicher Raum. Soziale Beziehungen und Raumstrukturen, Kassel: University Press, S. 54-70.
  • Schäfer, Maximilian (2012): Erinnerungen an den Hochschullehrer Michael Galuske aus studentischer Sicht. In: Neue Praxis, H. 1, S. 81-83.
  • Schröer, Wolfgang/Eßer, Florian (2010): Sozial- und Kulturprotestantismus. Ethischer Personalismus als Grundfigur der Sozialpädagogik. In: Bernstorff, Florian/Ledl, Andreas/Schlüter, Steffen (Hg.): Kontextualisierungen. Festschrift für Alfred Langewand zum 60. Geburtstag. Berlin u.a.: Lit, S. 165-179.

 

Beiträge in Handbüchern

  • Eßer, Florian (2016): Children's Agency and Welfare Organizations. In: Punch, Samantha/Vanderbeck, Robert (Hg.): Families, Intergenerationality, and Peer Group Relations. Singapore: Springer, S. 1-22.
  • Eßer, Florian (2016): Kids. In: Schröer, Wolfgang/Struck, Norbert/Wolff, Mechthild (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa, S. 59-81.
  • Eßer, Florian (2011): Die Geschichte der Sozialen Arbeit als Profession. In: Schröer, Wolfgang/Schweppe, Cornelia (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Soziale Arbeit. Weinheim u.a.: Beltz Juventa. www.erzwissonline.de.