Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Rassismusforschung
Herzlich willkommen!
Was tun wir?
Im Arbeitsbereich Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Rassismusforschung setzen wir uns mit Fragen der sozialpädagogischen Professionalisierung, Professionalität in der Migrationsgesellschaft sowie der sozialen Herstellung und Bearbeitung von Rassismus auseinander.
Blicken wir auf Rassismus als eine soziale Ordnung, untersuchen wir sowohl nationalstaatliche Rahmen in Form von Gesetzen, Institutionen und Organisationen als auch Interaktionen und die inneren Repräsentationen gesellschaftlicher, rassifizierter Ungleichheitsverhältnisse auf der subjektiven Ebene.
In der Betrachtung und Diskussion der gegenwärtigen sozialen Verhältnisse analysieren wir auch Möglichkeitsräume der Aufarbeitung, Dekonstruktion und Transformation.
Wie forschen wir?
Unsere Forschungsmethoden speisen sich aus ethnographischen, diskurstheoretischen, sprachwissenschaftlichen und psychoanalytischen Traditionen.
Aktuelle Forschungsprojekte fokussieren
- professionelles Handeln in der Arbeit mit Jugendlichen in aufenthaltsrechtlich bedingten Wartesituationen,
- den Zusammenhang von Sprachpolitik und Citizenship,
- sozialpädagogische Praxis im Umgang mit rechtsaffinen Adressat:innen sowie
- unbewusste Abbildungen, Widerstände und Begehren im Kontext rassifizierter sozialer Verhältnisse.