2020

Herausgaben

  • Eßer, F., Schär, C., Schnurr, S., & Schröer, W. (2020): Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit - Zur Gewährleistung demokratischer Teilhabe an Forschungsprozessen. Neue Praxis, 50 (Sonderheft 16).

Beiträge in Zeitschriften

  • Tessmer, Elisa/Schäfer, Maximilian (2021): Lehramtsstudium der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. Status quo und aktuelle Entwicklungen in Zeiten des Lehrkräftemangels. In: Bildung und Erziehung, H. 2, S. 152 - 170.

 

Beiträge in Sammelbänden

  • Eßer, F., Schär, C., Schnurr, S., & Schröer, W. (2020). Einleitung: Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Teilhabe an der Wissensproduktion unter Bedingungen sozialer Ungleichheit. In Neue Praxis, 50 (Sonderheft 16), 3-24.
  • Eßer, F., & Rusack, T. (2020). Schutzkonzepte und Sexualkulturen in Institutionen. In M. Wazlawik, B. Christmann, W. Böhm, & A. Dekker (Hg.), Perspektiven auf sexualisierte Gewalt. Einsichten aus Forschung und Praxis (S. 13-28). Wiesbaden: VS.
  • Eßer, F., & Schröder, C. (2020). Agency und Vulnerabilität im Care Leaving – Ein Kommentar. In S. Göbel, U. Karl, M. Lunz, U. Peters, & M. Zeller (Hg.), Wege junger Menschen aus Heimen und Pflegefamilien (S. 292-306). Wiesbaden: Springer VS.
  • Eßer, F. (2020). Kommentar: Die Körpervergesslichkeit kindheitssoziologischer Forschung. In S. Bollig, L. Alberth, & L. Schindler (Hg.), Materialitäten der Kindheit: Körper – Dinge – Räume (S. 141-153). Wiesbaden: Springer VS.
  • Jäde, S. & Kairies, C. (2020). Zeit(en) der Familienerziehung. Eine zeittheoretische Exploration und Rekonstruktion. In A.-M. Nohl (Hrsg.), Rekonstruktive Erziehungsforschung (Rekonstruktive Bildungsforschung, Bd. 20, 1. Auflage, S. 183–214). Wiesbaden: Springer VS.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_9
  • Schäfer, Maximilian im Autor*innenkollektiv des Kasseler Netzwerks Professionsethik (2020): Zum Umgang mit Sexualität, Nähe und Distanz. Ein kasuistisch-partizipatives Fort- und Weiterbildungsangebot zur Pro­fessionsethik im Sozial- und Bildungssektor. In: Wazlawik, Martin/Christmann, Bernd/Böhm, Maika/Dekker, Arne (Hrsg.): Perspektiven auf sexualisierte Gewalt. Einsichten aus For­schung und Praxis. Wiesbaden: Springer-VS, S. 29-45.
  • Schäfer, Maximilian (2020): Doing, Undoing und Not Doing Family. Zur Deutungs- und Bezeichnungs­praxis im Alltag familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Weinheim und Ba­sel: Beltz Juventa, S. 311.-340.

 

Beiträge in Handbüchern

  • Eßer, F. (2020). Wissenschaft- und Technikforschung: Erklärungspotentiale für die Digitalisierung der Sozialen Arbeit. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann, & I. Zorn (Hg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 18-29). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Eßer, F. (2020). Inobhutnahme: Alltagsstrukturen-Alltagspraxis. In Fachgruppe Inobhutnahme (Hg.), Handbuch Inobhutnahme: Grundlagen - Praxis und Methoden - Spannungsfelder (S. 223-243). Frankfurt a.M.: IGfH-Eigenverl.
  • Eßer, F., & Schröer, W. (2020). "Agency" und Lebensbewältigung. In G. Stecklina & J. Wienforth (Hg.), Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit (S. 362-370). Weinheim: Beltz Juventa.