Kesselhut, Kaja

Dr. phil. Kaja Kesselhut

Foto Dr. phil. Kaja Kesselhut
Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Artilleriestr. 34
49076 Osnabrück

Raum: 68/101
Sprechstunde: Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit: n. V. per E-Mail.

 +49 541 969-3484
 kaja.kesselhut@uni-osnabrueck.de

Lebenslauf

  • seit 04/2024 Postdoc am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Pädagogische Kindheits- und Familienforschung, Universität Osnabrück
  • 10/2023 – 03/2024 Vertretung der Professur Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Rassismusforschung am Institut für Erziehungswissenschaft (gem. mit Anna Cornelia Reinhardt), Universität Osnabrück
  • 04/2023 – 09/2023 Vertretung der Professur für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück
  • 10/2019 – 03/2023 Postdoc am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Pädagogische Kindheits- und Familienforschung, Universität Osnabrück
  • 10/2019 Promotion zur Dr.in phil. am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück
  • 04/2018 – 06/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Pädagogische Kindheits- und Familienforschung, Universität Osnabrück
  • 10/2014 – 03/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt ‚Familiale Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule‘ (Leitung: Prof. Dr. Dominik Krinninger), Universität Osnabrück
  • 03/2013 – 09/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft/Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim
  • 10/2010 – 03/2013 Masterstudium der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit, Stiftung Universität Hildesheim
  • 04/2011 – 03/2013 Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft/Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim
  • 10/2007 – 09/2010 Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim

Schwerpunkte

  • Familienforschung
  • Kindheitsforschung
  • Pädagogik der frühen Kindheit
  • Verhältnis zwischen Familie und Institution (insbes. Krippe/KiTa/Schule)
  • Ethnografie und Praxistheorien

Publikationen

 

MONOGRAFIEN

Kesselhut, Kaja (2021): "Deine Mama kommt ja wieder". Eine Ethnografie der 'Eingewöhnung' in die Krippe. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

 

BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN, HERAUSGERBER:INNENBÄNDEN UND ZEITSCHRIFTEN (*PEER-REVIEWD)

Kaja Kesselhut (2025*): Babys: ultravulnerabel und hyperbedürftig? Erziehungswissenschaftliche Erkundungen zu einem vergessenen Gegenstand. In: Koch, Sandra/Jergus, Kerstin/Lochner, Barbara/ Schildknecht, Lukas/ Hübenthal, Maksim (Hrsg.): Kritik (in) der Frühpädagogik. Positionierungen und Verhältnisbestimmungen zu früher Kindheit. Bielefeld: transcript, S. 363-378.

Krinninger, Dominik/Kesselhut, Kaja (2025 i.E.): Pedagogical Tact and Education in the Family. In: Senkbeil, Thomas (Hrsg.): Pedagogical Tact and the Bodily Dimension of Pedagogical Engagement.

Kesselhut, Kaja (2024*): Das erste Lebensjahr als Jahr der Sorge. Zwischenergebnisse einer ethnografischen Pilotstudie zur frühesten Kindheit. In: Hartmann, Anna/Windheuser, Jeanette (Hrsg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Pädagogik als Sorge? Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung. Jg. 20. Opladen u.a.: Budrich, S. 235-248.

Krinninger, Dominik/Kesselhut, Kaja (2023): Dinge – Räume – Körper. Ethnografische Analysen zur Materialität der Familie. In: Nentwig-Gesemann, Iris/Stieve, Claus (Hrsg.): Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Themenheft Dinge und Materialität in der Kindheitsforschung. Bd. 6. H. 1, S. 3-22. 

Kesselhut, Kaja (2022): Good reasons for bad kitchen tables. Familiale Orte der Hausaufgabenbearbeitung. In: Bräu, Karin/Rother, Pia/Fuhrmann, Laura (Hrsg.): Die verborgene Seite von Hausaufgaben. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 206-218.

Krinninger, Dominik/Kesselhut, Kaja (2022): Translating ethnographic family research into a television feature. In: Hünersdorf, Bettina/Breidenstein, Georg/Dinkelaker, Jörg/Schnoor, Oliver/Tyagunova, Tanya (Hrsg.): Going Public? Erziehungswissenschaftliche Ethnografie und ihre Öffentlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS, S. 311-326.

Krinninger, Dominik/Kesselhut, Kaja/Sandig, Richard (2020): „Lernst du eigentlich auch hier oben? Nö, warum glaubst du denn sonst, dass hier alles vollgestellt ist.“ Zur Familie als materieller Ordnung. In: Bollig, Sabina/ Alberth, Lars/ Schindler, Larissa (Hrsg.): Materialitäten der Kindheit. Körper, Dinge, Räume. Wiesbaden: Springer VS, S. 229-247.

Krinninger, Dominik/ Kesselhut, Kaja (2020): Passung und Anpassung. Zur Dynamik von Bildungsorientierungen in den Verhältnissen zwischen Familie und Schule. In: Hermes, Michael/Lotze, Miriam (Hrsg.): Bildungsorientierungen. Theoretische Reflexionen und empirische Erkundungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 91-111.

Kesselhut, Kaja/Krinninger, Dominik (2019): Der Übergang als kritische Phase. Fallbeispiele aus einem Forschungsprojekt zur familialen Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule. In: Kompetenzteam »Frühe Bildung in der Familie« des BMFSFJ/Correl, Lena/Lepperhoff, Julia (Hrsg.) Teilhabe durch frühe Bildung. Strategien in Familienbildung und Kindertageseinrichtungen. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa, S. 114-127.

Krinninger, Dominik/Kesselhut, Kaja/Sandig, Richard (2018): Eltern Werk und Kindes Beitrag. Zwischenergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur familiären Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule. In: Bloch, Bianca/Cloos, Peter/Koch, Sandra/Schulz, Marc/Smidt, Wilfried (Hrsg.): Kinder und Kindheit. Frühpädagogische Perspektiven. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa, S. 238-250. 

Krinninger, Dominik/Kesselhut, Kaja/Kluge, Markus (2018): Schreibtisch. Maltisch. Abstelltisch. Empirische und theoretische Perspektiven auf die Materialität familialer Pädagogik. In: Tervooren, Anja /Kreitz, Robert (Hrsg.): Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 139-156.

Kesselhut, Kaja (2017): "Ich will ihr ja nicht reinreden ..." Verantwortung(en) zwischen Familie und Krippe. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) (7), S. 34-37.

Kesselhut, Kaja/Krinninger, Dominik/Kluge, Markus (2017): 'Papa, du fährst viel zu schnell'. Eltern und Kinder als Akteure familialer Pädagogik. In: Jergus, Kerstin /Krüger, Jens Oliver /Roch, Anna (Hrsg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Eltern. Wiesbaden: Springer VS, S. 215-233.

Kesselhut, Kaja/Schulz, Marc (2016): Das Early Excellence Pilotprojekt an Berliner Ganztagsgrundschulen – ein Kommentar aus wissenschaftlicher Perspektive. In: Hebenstreit-Müller, Sabine (Hrsg.): Beobachten und Talente entdecken. Die Bedeutung von Wohlbefinden und Engagiertheit in der pädagogischen Arbeit mit Kindern in der Grundschule. Berlin: Dohrmann, S. 181-184.

Schulz, Marc/Kesselhut, Kaja (2016): „Wir gucken jetzt: Wie machen wir es besser für das Kind“ – Ergebnisse der Projektauswertung. In: Hebenstreit-Müller, Sabine (Hrsg.): Beobachten und Talente entdecken. Die Bedeutung von Wohlbefinden und Engagiertheit in der pädagogischen Arbeit mit Kindern in der Grundschule. Berlin: Dohrmann, S. 53-80.

Schulz, Marc/Kesselhut, Kaja (2016): Talente entdecken und ihnen Raum geben – wie ein Konzept aus Belgien auf deutsche Schulen übertragen werden kann. In: Hebenstreit-Müller, Sabine (Hrsg.): Beobachten und Talente entdecken. Die Bedeutung von Wohlbefinden und Engagiertheit in der pädagogischen Arbeit mit Kindern in der Grundschule. Berlin: Dohrmann, S. 141-167.

Kesselhut, Kaja (2015): Machtvolle Monologe. Elterngespräche als Herstellungsorte von Differenz. In: Cloos, Peter/Koch, Katja/Mähler, Claudia (Hrsg.): Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa, S. 207-222.

 

REZENSIONEN

Kesselhut, Kaja (2022): Rezension von: Kliche, Helena (2021): Schulbezogenes Lernen und Üben in der Heimerziehung. Eine Ethnografie zur sozialen Praxis in Wohngruppen. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse Journal of Childhood and Adolescence Research. H. 2/2022, S. 257-259.

Kesselhut, Kaja (2021): Rezension von: Jurczyk, Karin (Hrsg.): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. In: EWR 20 (2021), Nr. 4. 

Kesselhut, Kaja (2020): Rezension von: Euteneuer, Matthias/Uhlendorff, Uwe (2020): Familie und Familienalltag als Bildungsherausforderung. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 40. Jg, H. 2, S. 215-217.

Kesselhut, Kaja (2016): Rezension von: Xyländer, Margret (2014): Die Familie als Bildungsgemeinschaft. Abendrituale in rekonstruktiver Analyse. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis. H. 9/2016, S. 88-89.

 

 

 

Forschung

 

sendfile.php?type=0&file_id=72a6006022828a840125ab7b5ca991f0&file_name=flyer_teilnahme_studie_2023_foto.jpg

Wissenschaftliche Vorträge

 

2025

Familien als Teil sozialer Infrastruktur. Vortrag auf der Tagung "Familie und ihre Öffentlichkeit(en)" des Netzwerks Erziehungswissenschaftliche Familienforschung (EWIFF) und der JProfessur für Sozialpädagogik an der Universität Erfurt, 23.05.2025 [gemeinsam mit Rosa Freye und Dominik Krinninger; CfP].

Kindheiten und Familienleben. Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen. Keynote-Vortrag auf dem Netzwerktreffen Frühe Hilfen Wunstorf „Familien im Wandel: Anker finden in stürmischen Zeiten. Soziologische Einblicke und Perspektiven für die Frühen Hilfen“ in Wunstorf (Region Hannover), 12.03.2025 [Einladung].

Frühe Sprachbildung in der Familie. Zwischenergebnisse aus einem ethnografischen Forschungsprojekt zum ersten Lebensjahr des Kindes. Gastvortrag in der Master-Lehrveranstaltung ‚Erziehung und Bildung in der Familie‘ (Leitung: Dominik Krinninger) an der Universität Osnabrück, 15.01.2025.

 

2024

Möglichkeiten und Herausforderungen ethnografischer Familienforschung. Gastvortrag (digital) im Rahmen des Studiengangs 'Bildung und Erziehung im Kindesalter' an der EH Ludwigsburg, 12.12.2024 [Einladung].

Wozu mit Babys sprechen? Familiale Kommunikation in der frühesten Kindheit. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie 'Pädagogische Anthropologie der Sprache und des Sprechens' an der TU Dortmund, 01.10.2024 [CfP].

Doing Family, Doing Care und Doing Education am Lebensbeginn. Vortrag auf der Tagung des Netzwerks ‚Erziehungswissenschaftliche Familienforschung‘ an der Univeristät Osnabrück, 07.06.2024 [CfP].

 

2023

Familiale Sozialisation und kindliche Akteurschaft. Vortrag auf der Arbeitstagung 'Geschwistersozialisation in Viel-Kind-Familien', Europa-Universität Flensburg, 8.10.2023 [Einladung; gemeinsam mit Dominik Krinninger].

Elternschaft und Familienleben im Kontext von Flucht und Migration. Vortrag im Rahmen des Forums Migration und Ehrenamt an der Kreisvolkshochschule Ammerland; Westerstede, 22.06.2023 [Einladung].

Das erste Lebensjahr zwischen Familien- und Bildungskindheit. Ethnografische Perspektiven auf die früheste Kindheit. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Leipzig, 09. – 11.03.2023 [CfP].

 

2022

Ethnografie in und mit Familien. Workshop im Rahmen des Studiengangs 'Kindheitspädagogik und Familienbildung' an der TH Köln, 15.11.2022 [Einladung].

Das Kleinstkind im Schutz- und Schongebiet von Familie und Krippe. Vortrag im Rahmen des Workshops „Zwischenräume – pädagogische Bezugnahmen auf Privatheit und Öffentlichkeit“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 31.03.2022.

 

2021

Erziehungswissenschaftliche Ethnografie. Vortrag auf der Nachwuchstagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Osnabrück, 21.09.2021 (Einladung; gem. mit Dominik Krinninger).

Vom ‚Dümmling‘ zum ‚Forschergeist in Windeln‘. Der Wandel des Kindheitsbildes in der empirischen Säuglingsforschung. Vortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Pädagogische Diskurse‘ an der Universität Osnabrück, 04.05.2021.

 

2020

Kleinstkindheit zwischen Familie und Institution. Einblicke in die sozialwissenschaftliche Säuglings- und Kleinstkindforschung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Kindheits- und Familienforschung“ an der TH Köln, 14.12.2020.

Familien als Bildungsagenturen? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung 'FamilienLeben. Familiale Lebensführung in der Gegenwartsgesellschaft' an der Universität Osnabrück, 04.12.2019 (gem. mit Dominik Krinninger).

 

2019

Translating ethnographic research on family life for television. Keynote-Vortrag auf der Tagung: Going Public? Ethnography in Education and Social Work and it's Publics. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 01.11.2019 [gem. mit Dominik Krinninger; Einladung].

 

2018

Familie_Krippe. Ethnographie eines Übergangs. Vortrag auf dem DGfE-Kongress 2018: "Bewegungen". Universität Duisburg-Essen, 21.03.2018 [CfP]. 

Stille Post. Zur Transformation institutioneller Impulse in Familien. DGfE-Kongress 2018: "Bewegungen".  Universität Duisburg-Essen, 21.03.2018 [gem. mit Dominik Krinninger und Richard Sandig; Co-Autorinnenschaft; CfP].

 

2017

„Lernst du eigentlich auch hier oben? Nö, warum glaubst du denn sonst, dass hier alles vollgestellt ist.“ Präskripte und Spielräume um Kinderzimmer, Schreibtische und Hausaufgaben. Vortrag auf der Tagung ‚Materialitäten der Kindheit. Körper – Räume – Dinge‘ der DGS-Sektionen ‚Soziologie der Kindheit‘ und ‚Soziologie des Sports‘. Universität Trier, 22.09.2017, [gem. mit Dominik Krinninger und Richard Sandig; CfP].

Familien als Bildungsagenturen? Vortrag auf dem Fachtag 'Bildung Inklusion Profession'. Perspektiven für Kindheitspädagogik und Familienbildung. TH Köln, 01.06.2017 [gem. mit Dominik Krinninger].

Die Familie als differenzierte Akteursgemeinschaft. Zwischenergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur familialen Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven). Universität Hildesheim, 11.03.2017 [gem. mit Dominik Krinninger und Richard Sandig; CfP].

 

2016

Veränderungen in der Familie in der Phase des Übergangs des Kindes in die Grundschule. Forschungsergebnisse und Fallbeispiele. Vortrag auf dem 3. Fachtag im Bildungsnetzwerk Kita-Grundschule "Familie im Übergang". Stadt Sankt Augustin, 23.06.2016 [gem. mit Dominik Krinninger, Einladung].

Ethnographische Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Privatheit. Vortrag auf der Tagung "Ethnographie der Praxis - Praxis der Ethnographie". Universität Hildesheim, 22.2.2016 [gem. mit Dominik Krinninger; CfP].

Werkstattbericht: Empirische Zwischenergebnisse aus dem DFG-Projekt 'Familiale Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule. Vortrag auf dem Workshop 'Familie als Ressource'.  Ausgerichtet vom Arbeitskreis Historische Familienforschung (AHFF) in der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität zu Köln, 29.01.2016 [CfP].

 

2015

Familie als gestalteter Erfahrungsraum für Kinder. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Universität Duisburg-Essen, 02.10.2015 [gem. mit Dominik Krinninger und Markus Kluge; CfP].

Familienforschung meets Kinder- und Jugenddiabetologie. Vortrag auf dem Arbeitstreffen des Zirkels für Qualitätssicherung und Fortbildung im Bereich der Diabetesbehandlung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Kinderhospital Osnabrück; 23.09.2015 [gem. mit Hans-Rüdiger Müller; Einladung].

 

2013

"Let’s just see how Mario is!" Construction of the ‘learning child’ and the parents’ role in parent-teacher conferences. Vortrag im Rahmen des Symposiums "The practice of parent-teacher partnerships: Ethnographical, discourse-theoretical and praxeological perspectives on a heterogeneous construct" auf der 23. Conference of the European Early Childhood Education Research Association (EECERA). 30.08.2013; University of Tallinn/Estonia [gem. mit Marc Schulz; CfP].

Funktionen und Mitgliedschaften

Mitglied der DGfE

  • Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft; Kommission Pädagogische Anthropologie
  • Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit; Kommission Pädgogik der Frühen Kindheit


Universitäre Funktionen

  • Mittelbauvertretung im Masterzulassungsausschuss ‚Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheit und gesellschaftliche Diversität‘
  • Management des Forschungspraktikums im Master Erziehungswisenschaft 
  • Mitglied im CEDER (Center for Early Childhood Development and Education Research) 
  • Co-Leitung der AG Studiengangsentwicklung Bachelor/Master Erziehungswissenschaft (gemeinsam mit Thomas Kemper bis Ende SoSe 2021)