2024

Monografien

  • Bogorinsky, Ellen (2024): Kein Thema bei uns. Eine partizipative Forschung zu Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen aus der stationären Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer Nature. 
     https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-46745-6 
  • Hartmann, Magdalena (2024). Beobachten in Kindertageseinrichtungen. Eine Ethnografie zum Early Excellence Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren. Reihe Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en). Wiesbaden: Springer VS.  https://link.springer.com/book/9783658440428
  • Jäde, S. (2024). Werdende Eltern. Eine rekonstruktive Studie zum Übergang zur (erneuten) Elternschaft (Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en)). Wiesbaden: Springer VS.   https://doi.org/10.1007/978-3-658-46483-7
  • Karić, Senka (2024): Religiöse Werte als Orientierung für das fachliche Handeln? Eine rekonstruktive Studie mit sozialpädagogischen Fachkräften christlicher Wohlfahrtsverbände im Feld der Hilfen zur Erziehung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

 

Herausgaben

  • Janotta, Lisa/Sigl, Johanna ( 2024): Soziale Arbeit und Forschung im Kontext (extrem) rechter Verhältnisse. Von der Notwendigkeit relationaler Perspektivierungen. In: ZQF Zeitschrift für Qualitative Forschung, 25. Jg., H. 1.

 

Zeitschriftenbeiträge

  • Borg-Tiburcy, Kathrin (2024, peer-reviewed): Offenheit und Irritation im Gestaltungsprozess – Transfer- und Reflexionsimpulse für die wissenschaftliche Produktion von Wissen? In: Kulturelle Bildung online.  https://www.kubi-online.de/artikel/offenheit-irritation-kreativen-gestaltungsprozessen-transfer-reflexionsimpulse
  • Eßer, F., Jäde, S. & Heyde, von der J. (2024). Intragenerational Ontopolitics and Stunt Scooters: Doing childhood in public urban spaces. Childhood 31(4), S 572–587.  https://doi.org/10.1177/09075682241288969
  • Janotta, Lisa (2024): Einen bewussten Umgang mit dem Unbewussten finden? Psychoanalyse als theoretische Perspektive für die empirische sozialpädagogische Professionsforschung. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 22. Jg., H. 4, S. 350-373. (peer-reviewed)
  • Janotta, Lisa (2024): Rechtsextremismusforschung und Soziale Arbeit. Was können Wissenschaft und Praxis voneinander lernen? In: Forum Sozial, o. JG., H. 4, S. 19-22.
  • Janotta, Lisa ( 2024): Empirische Forschung mit psychoanalytisch orientierten Methoden: ein Überblick über theoretische Zugänge. In: Kreuzer, Tillmann/Langnickel, Robert/Behringer, Noëlle/Link, Pierre-Carl (Hrsg.): Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliche Spiel. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 203-217. (peer-reviewed)
  • Janotta, Lisa/Sigl, Johanna ( 2024): Soziale Arbeit und Forschung im Kontext (extrem) rechter Verhältnisse. Von der Notwendigkeit relationaler Perspektivierungen. Editorial. In: ZQF Zeitschrift für Qualitative Forschung, 25. Jg., H. 1, S. 3-15.
  • Jäde, S. & Bossek, J. F. (2024). Der Übergang zum Geschwisterkind als pädagogische Gestaltungsaufgabe von Eltern. Frühe Bildung 13(4), S. 194–200.  https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000683
  • Krinninger, Dominik (mit Hans-Rüdiger Müller): Why and how we should talk about pedagogical tact. In Ethics and Education, S. 1-13.  https://doi.org/10.1080/17449642.2024.2363123
  • Natarajan, Radhika. 2024. “Dis/Connected in Diaspora. An autoethnographic account of translating within language and relating across nation states.” The Journal of Global Postcolonial Studies. Special Issue: Diaspora Connections11 (1-2): 120–133.  https://doi.org/doi: 10.5744/jgps.2023.1109

 

Beiträge in Sammelbänden

  • Arndt, Ann-Kathrin, Hartmann, Magdalena, Thümmler, Ramona (2024). Positionierungen, Wissens- und Fähigkeitsordnungen in Gesprächen mit Familien in frühpädagogischen und schulischen Kontexten. In: S. Schuppener, A. Langner, A. Goldbach, N. Leonhardt & K. Mannewitz (Hrsg.). Macht und Wissen. Tagungsband zur DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 108-118.
  • Bauder, T., Bollig, S., Eßer, F., Hünersdorf, B., Imeri, S., Leser, C., & Machold, C. (2024). What's New? Ethnographische Forschung im Kontext neuer Forschungs (daten) infrastrukturen: Ethik, Datenmanagement und Nachnutzung. In J. Budde, G. Rißler, M. Meier-Sternberg, & A. Wischmann (Hg.), What’s New? Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft (S. 35-60).
  • Borg-Tiburcy, Kathrin (2024): Das Bild in den Diskursen der Pädagogik der frühen Kindheit - Zur Komplexität und Vieldeutigkeit eines Begriffes, Phänomens und Artefaktes. In: Wolfgarten, Tim; Trompeta, Michalina (Hrsg.): Bild & Erziehungswissenschaft. Eine Skizzierung der thematischen Schnittmenge sowie des disziplinären Feldes. Beltz Juventa: Weinheim und München, S. 181-217.
  • Eßer, F., & Krinninger, D. (2024). Doing families in ecologies of care. In S. Bollig & L. Groß (Eds.), Doing and making family in, with and through education and social work (pp. 25-40). Bielefeld: transcript.  https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/40/cd/f1/oa9783839462812o6BNl8nRg3Kcf.pdf
  • Eßer, F., Jäde, S. & Heyde, von der J. (2024). Partizipative Forschung und Kindheitsforschung: Kinder als commoners? In A. Schierbaum, M. Diederichs & K. Schierbaum (Hrsg.), Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung (S. 305–324). Wiesbaden: Springer VS.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-42625-5_17
  • Groos, M. (2024). Educación en un contexto de tránsito en el Norte de Chile: Esperar como método vs. utilizar la espera en tránsito. In: F. Stang & J. Canales (Eds.), Niñeces, adolescencias y juventudes migrantes en Chile re-visiones, nuevas preguntas nuevas miradas (S. 343 - 362). RiL editors.  https://doi.org/10.32457/4r5cfw81 

  • Groos, M., & Pazmiño, S. (2024). Educación inclusiva en un contexto de tránsito - Posibilidades y obstáculos a la inclusión en un dispositivo temporal para migrantes en el norte de Chile. Revista Calidad en la Educación, 60(2024), 249-280.  https://doi.org/10.31619/caledu.n60.145
  • Heyde, J. v. d., Eßer, F., & Jäde, S. (2024). Materialisations of Masculinity in Childhood: Theoretical Perspectives on Being a Boy in Childhood. In U. Mukherjee (Ed.), Debating Childhood Masculinities (S. 49-69): Leeds: Emerald Publishing Limited. URL:  https://doi.org/10.1108/978-1-80455-390-920241005
  • Jäde, S., Eßer, F. & Heyde, von der J. (2024). Stunt Scooter and Educational Commons – A German Case Study. In G. Cappello, M. Siino, M. J. Arciniega Cáceres & N. Fernandes (eds.), Educational Commons. Democratic Values, Social Justice and Inclusion in Education (p. 87–107). Cham: Springer.  https://doi.org/10.1007/978-3-031-51837-9_6
  • Kesselhut, Kaja (2024): Das erste Lebensjahr als Jahr der Sorge. Zwischenergebnisse einer ethnografischen Pilotstudie zur frühesten Kindheit. In: Hartmann, A./Windheuser, J. (Hrsg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Pädagogik als Sorge? Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung. Jg. 20. Opladen u.a.: Budrich, S. 235-248.
  • Kubandt, M. (2024). Intersectionality Meets Gender and Diversity in Early Childhood Education and Care (ECEC): Scientific and Educational Policy Aspects. In: Başak Akkan, Julia Hahmann, Christine Hunner-Kreisel, Melanie Kuhn (ed.): Overlapping Inequalities in the Welfare State. Strengths and Challenges of Intersectionality Framework. Springer, p. 263-273
  • Kubandt, M. (2024): Zwischen Querschnittsdimension und De-Thematisierung: Diversity und Gender im Rahmen fachschulischer Qualifizierungen. In: Göddertz, N./Karber, A. (Hrsg.): Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik – Perspektiven für die berufliche Bildung. Budrich.
  • Natarajan, Radhika. 2024. “Language as location, language as dislocation. Glimpses from a case study on Tamil women and their reminiscence of childhood.” In Transmigration and place-making of refugee children and adolescents, Hrsg. Charlotte Röhner, Jessica Schwittek, und Antoanneta Potsi, 8: 311–330. Buchreihe Kindheiten. Gesellschaften. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.  https://doi.org/10.3224/84742691

 

Beiträge in Handbüchern

  • Eßer, F., & Kremer, L. (2024). Agency and Childhood. In Oxford Bibliographies in Childhood Studies. New York: Oxford University Press, DOI: 10.1093/obo/9780199791231-0290.

 

Working Papers

  • Natarajan, Radhika. 2024. Of Traces and Associations. Das soziale Geschehen an der Auftaktausstellung »ToleranzRäume«. Vol. 5. Working Paper Series der Wissenschaftlichen Begleitung des Projekts »ToleranzRäume«. Bielefeld: Universität Bielefeld.  https://doi.org/10.4119/unibi/2987976

 

Rezensionen

  • Jäde, S. (2024): Rezension von: Thole, Friederike: Das kritisch-akademische pädagogische Milieu um 1968, Wissensbewegungen zwischen Handlungspraxis, Politik und Wissenschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2023. EWR (Erziehungswissenschaftliche Revue) 23(2) (veröffentlicht am 07.05.2024). URL:  http://www.klinkhardt.de/ewr/978378152569.html

 

Hochschulpolitische Texte 

  • Janotta, Lisa/Kirchner, Thomas/Morcillo Laiz, Álvaro ( 2024): Hanna stand nicht auf der Gästeliste. Blog Jan-Martin Wiarda.