Didaktik der Sozialpädagogik
Herzlich willkommen!
Was tun wir?
Die Forschungsarbeiten und Lehrtätigkeiten im Arbeitsbereich Didaktik der Sozialpädagogik verorten sich im Schnittfeld zwischen Sozialpädagogik und -didaktik, Kindheitsforschung und Kindheitspädagogik.
Empirisch werden vorrangig Institutionen, Akteur:innen und Adressat:innen der (frühen) Bildung, Betreuung und Erziehung und u.a. Fragen der Professionalisierung und professionellen Haltung im Feld der Sozialpädagogik in den Fokus genommen. In diesem Zusammenhang stehen in Forschung und Lehre Fragen des Umgangs mit gesellschaftlichen Herausforderungen und pädagogischen Querschnittsaufgaben (wie bspw. Geschlechtergerechtigkeit, Diversität, Digitalisierungsprozesse) und deren Relevanz für die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte im Mittelpunkt.
Wie forschen wir?
Zentrale inhaltliche Bezugspunkte sind u.a. Diversität im Feld der (frühen) Bildung, Betreuung und Erziehung, pädagogische Interaktionen mit unterschiedlichen Adressat:innen im Kontext von Kindertageseinrichtungen (u.a. Familien bzw. Eltern/Kinder) sowie die Bedeutung von Geschlechterverhältnissen auf gesellschaftlicher und individueller Ebene der Professionalisierung im Hinblick auf personenbezogene Frauenberufe.
Des Weiteren stellt die Auseinandersetzung mit der Selbstreflexivität von Forschenden einen Aspekt der theoretischen und empirischen Zugänge und Auseinandersetzungen im Arbeitsbereich dar.