Herausgaben

Weißer Umschlag von der Zeitschrift für Qualitative Forschung

Soziale Arbeit und Forschung : Zeitschrift für qualitative Forschung (2024)

Jubiläumsausgabe der Zeitschrift für Qualitative Forschung.

Schwerpunkt: Soziale Arbeit und Forschung im Kontext (extrem) rechter Verhältnisse. Von der Notwendigkeit relationaler Perspektivierungen.

Mitherausgegeben von Lisa Janotta.

Weißer Umschlag mit der Beschriftung ZQF

Normativität : Zeitschrift für qualitative Forschung (2019)

Zeitschrift für Qualitative Forschung.

Schwerpunkt: Normativiät in der Qualitativen Forschung

Mitherausgegeben von Lisa Janotta.

Bilingualer Sammelband "Gender, Race and Inclusive Citizenship" mit lila Umschlag

Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft : Gender, Race and Inclusive Citizenship (2022)

Der zweisprachige Band untersucht Kämpfe und Regimes der Zugehörigkeit und diskutiert „Inclusive Citizenship“ in Originalbeiträgen und Konversationen von internationalen Forscher*innen und Aktivist*innen. Im Spannungsfeld von Acts und Regimes of Citizenship stellen sich hochpolitische Fragen der Agency zu Bewegungsfreiheit, digitalen Rechten, Zugehörigkeit zum städtischen Raum, Care und Sprache. Wir diskutieren diese im lokalen, regionalen, digitalen oder (trans-)nationalen Raum zu aktuellen Migrationsbewegungen nach und in Europa, rassismuskritischem und (queer-)feministischem Aktivismus gegen institutionelle und Alltagsdiskriminierung in ungleichen Gesellschaften.

Mitherausgegeben von Radhika Natarajan im Autor:innenkollektiv des Leibniz Forschungszentrum für Citizenship (CINC) an der Universität Hannover.

Sammelwerk "Sprache – Bildung – Geschichte“ mit grünem Umschlag

Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten : Sprache – Bildung – Geschlecht (2021)

Um eine vorurteilsbewusste Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten, sind bundesdeutsche Entwicklungen – sprachlich, gendersensibel, bildungsbezogen – global einzuordnen. Deswegen lohnt sich ein vergleichender Blick sowohl über nationalstaatliche Grenzen als auch auf vergangene Zeitperioden. Polyphone Stimmen und mannigfaltige Erfahrungswelten wollen der migrationsgesellschaftlichen Komplexität in sechs Buchteilen annähernd gerecht werden. Die erfolgte Auseinandersetzung trägt sich auf lokalen und internationalen Schauplätzen zu. Dieses interdisziplinäre Werk, das sich als Fortführung von „Sprache, Flucht, Migration“ (2019) versteht, zeigt entlang der Achsen von Zeit und Raum, wie sich Sprachen, Migration und Bildung gegenseitig bedingen und beeinflussen.

Herausgegeben von Radhika Natarajan im Rahmen des Projekts "LeibnizWerkstatt" an der Leibniz Universität Hannover.

Das Sammelband "Sprache, Flucht, Migration" mit orangenem Umschlag

Kritische, historische und pädagogische Annäherungen : Sprache, Flucht, Migration (2019)

Nachhaltige Sprachlernunterstützung für Geflüchtete bedarf eines interdisziplinären Ansatzes. In diesem Band werden einerseits kreative Wege der Deutschvermittlung und institutionelle Zugänge für Zugewanderte aufgezeigt und andererseits psychosoziale und menschenrechtliche Dimensionen nach der Flucht und Migration aufgegriffen. Vereinfachende Vorstellungen von Sprachen und Wanderungsarten, die im Widerspruch zur tatsächlich vielfältigen und vielsprachigen bundesrepublikanischen Migrationsgesellschaft stehen, müssen gesellschaftsgeschichtlich verortet und kritisch hinterfragt werden. Der Rahmenband lenkt zudem den Blick auf das Engagement der Aufnahmegesellschaft, auf Differenzen abbauende Mechanismen und spricht sich für eine Pädagogik der Mehrsprachigkeit aus.

Herausgegeben von Radhika Natarajan im Rahmen des Projekts "LeibnizWerkstatt" an der Leibniz Universität Hannover.