2022

Abschlussarbeiten

  • Groos, M. (2022). Solidary and collective practices of resistance: how civil society organizations challenge the migration system in the city of Iquique, Chile. Masterarbeit an der Universidad A Coruña.  https://ruc.udc.es/dspace/handle/2183/31874

 

Herausgaben

  • Natarajan, Radhika, Hrsg. (mit David Füllekruss, Veronika Kourabas, Daniel Krenz-Dewe, Vanessa Ohm, Matthias Rangger, Katharina Schitow, Saphira Shure, und Noelia Paola Streicher). 2022. Migrationsgesellschaft – Rassismus – Bildung. Festschrift für Paul Mecheril. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Natarajan, Radhika, Hrsg. (mit Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, und Deborah Sielert). 2022. Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-36391-8

 

Zeitschriftenbeiträge

  • Janotta, Lisa ( 2022): Soziale Arbeit mit rechtsaffinen Adressat:innen: Forschungsfragen zur Theoriebildung über sozialpädagogische Professionalität. In: Soziale Passagen, 14. Jg., S. 129–147. (peer-reviewed)  https://doi.org/10.1007/s12592-022-00413-9

 

Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden

  • Groos, M. (2022). »Horror auf dem Hügel« Horrorgeschichten als Verarbeitung kindlicher Erfahrungen. Iz3w - Grauen ohne Grenzen, (394).  https://www.iz3w.org/artikel/horror-auf-dem-huegel
  • Janotta, Lisa/Seltner, Felix/Urban, Sarah ( 2022): Coronaproteste (sozialpädagogisch) verstehen? In: Böhmer, Anselm/Engelbracht, Mischa/Hünersdorf, Bettina/Kessl, Fabian/Täubig, Vicki (Hrsg.): Soz Päd Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona. #34
  • Natarajan, Radhika (mit Paul Mecheril). 2022. “Praktische Wirksamkeit in migrationsgesellschaftlichen Sprachordnungen.” In Dis/Ability in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten, Hrsg. Britta Konz und Anne Schröter, 56–64. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.  https://doi.org/10.35468/5937-04
  • Natarajan, Radhika (mit Malte Kleinschmidt, Catharina Peeck-Ho, Deborah Sielert, and Linda Supik). 2022. “Gender, Race and Inclusive Citizenship as a Momentum Concept: An Introduction.” In Gender, Race and Inclusive Citizenship . Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft, Hrsg. Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, und Deborah Sielert, 3–37. Wiesbaden: Springer VS.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-36391-8_1
  • Natarajan, Radhika. 2022. “Recalibrating the Narrative on Multilingualism and Citizenship in Germany. A Study in the Simultaneity of Contradiction.” In Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft, Hrsg. Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, und Deborah Sielert, 291–313. Wiesbaden: Springer VS.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-36391-8_12
  • Sigl, Johanna/Janotta, Lisa ( 2022): Empirische Annäherungen an Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Kontext von Rechtsextremismus: Forschungszugänge und offene Fragen. In: Köttig, Michaela/Meyer, Nikolaus/Bach, Johanna/Castein, Connie/Schäfer, Mona: Soziale Arbeit und Rechtsextremismus. Ein Studienbuch für Lernende und Lehrende. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 209-222.

 

Wissenschaftliche Gespräche

  • Ní Mhurchú , Aoileann, Radhika Natarajan, and Malte Kleinschmidt. 2022. “Monolingual Citizenship? Unequal Multilingualisms and Ambiguous Acts.” In Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft, Hrsg. Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, und Deborah Sielert, 315–350. Wiesbaden: Springer VS.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-36391-8_13
  • von Horn, Katrin, Mirko Widdascheck, and Radhika Natarajan. 2022. “Studentische Rechtsberatung in der Refugee Law Clinic Hannover e. V.” In Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft, Hrsg. Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, und Deborah Sielert, 351–366. Wiesbaden: Springer VS.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-36391-8_14
  • Tuzcu, Pinar, Malte Kleinschmidt, and Radhika Natarajan. 2022. “Cybercolonialism and Citizenship.” In Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft, Hrsg. Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, und Deborah Sielert, 1st ed., 431–448. Wiesbaden: Springer VS.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-36391-8_18

 

Working Papers

  • Natarajan, Radhika. 2022. On the Move/In Bewegung. Eine Wanderausstellung auf transatlantischer Reise. Vol. 1. Working Paper Series der Wissenschaftlichen Begleitung des Projekts »ToleranzRäume«. Bielefeld: Universität Bielefeld.  https://doi.org/10.4119/unibi/2965039

 

Dossier- und Handbucheinträge

  • Natarajan, Radhika. 2022. “Diskriminierungskritik, Vorurteils- und Sprachenbewusstheit.” In Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule, Hrsg. Iris Baumgardt und Dirk Lange, 1st ed., 10777: 351–357. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.  https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/509575/young-citizens/

 

Hochschulpolitische Texte

  • Janotta, Lisa/Kirchner, Thomas/Morcillo Laiz, Álvaro/Ohm, Britta/Reitz, Tilman ( 2022): Mythos Tenure Track Professur. Willkommen im Dauer-Assessment. FAZ.net
  • Janotta, Lisa/Morcillo Laiz, Álvaro ( 2022): Befristungen sind keine »Bestenauslese«. Jacobin.