2023
Zeitschriftenbeiträge
- Natarajan, Radhika. 2023. “Sprachpolitisch betrachtet: Ein Seismogramm prä-migrationspädagogischen Umgangs mit dem Deutschen als dominanter oder zusätzlicher Sprache.” Migrationspädagogische Zweitsprachendidaktik 2: 9–33. https://doi.org/doi: 10.25365/mpzd-2023-2-2
Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
- Gross, B. & Groos, M. (2023). Diversity-sensitive educational policies and practices in ECEC in Germany. Studium Educationis XXIV(2), 140-148. https://doi.org10.7346/SE-022023-01
- Groos, M. (2023). Desafiando el régimen migratorio en Iquique. Si Somos Americanos. Revista de Estudios Transfronterizos. 23(5). http://dx.doi.org/10.4067/s0719-09482023000100205
- Groos, M. (2023). La criminalización de la solidaridad. Un nuevo instrument hacia un crimmigration control en Chile. Revista Crítica Penal y Poder (Nueva Epoca), (24). https://doi.org/10.1344/cpyp.2023.24.41871
- Groos. M. (2023). Civil Society Organizations’ Challenges to the Global Migration Regime in the City of Iquique, Chile. Border Criminologies Law Blogs. https://blogs.law.ox.ac.uk/blog-post/2023/02/civil-society-organizations-challenges-global-migration-regime-city-iquique-chile
- Natarajan, Radhika. 2023. “Den Knoten entwirren. ‚Sprache‘ und Geschlecht in ihrer staatsbürgerschaftlichen Verstrickung.” In Intersektionale Perspektiven auf Flucht und Anerkennung, Hrsg. Ulrike Koopmann und Carla Schriever, 45–67. Buchreihe: Migration und Integration. Baden-Baden: Nomos.
- Natarajan, Radhika. 2023. “Decolonize Deutsch als Erstsprache. Sprache als Maßstab und Keule zugleich: Ein Seismogramm migrationsgesellschaftlichen Umgangs mit Sprache.” In Erziehungswissenschaft dekolonisieren. Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse , Hrsg. Yalız Akbaba und Alisha M.B. Heinemann, 495–515. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49595-erziehungswissenschaften-dekolonisieren.html
Working Papers
- Natarajan, Radhika (mit Katharina Schitow, and Irina Grünheid). 2023. From ›backstage scribbling‹ to ›talking fieldnotes‹. Method(olog)ische Reflexionen im Nachgang an eine ethnographische Erhebung. Vol. 3. Working Paper Series der Wissenschaftlichen Begleitung des Projekts »ToleranzRäume«. Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2969417
Hochschulpolitische Texte
- Gomille, Anika/Heppchen, Selina/Janotta, Lisa/Schirmer, Sarah ( 2023): Zwischen Überwindung und Reproduktion prekär-kompetitiver Arbeitsbedingungen. Ein lektoriertes Gespräch über Solidarität im Raum Hochschule. In: Leinfellner, Stefanie/Thole, Friederike/Simon, Stephanie/Sehmer, Julian (Hrsg.): Bedingungen der Wissensproduktion: Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung in Wissenschaft und Hochschule. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 219–236
- Klevermann, Nils/Kallenbach, Tilman/Sellner, Nora/Fritz, Fabian/Janotta, Lisa ( 2023): Wissenschaft gestalten – Wissen erarbeiten. (Zukunfts-)Perspektiven für die nonprofessoralen Wissenschaftler*innen und die Praxis der Sozialen Arbeit. In: Köttig, M./Kubisch, S./Spatscheck, C. (Hrsg.): Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Opladen Berlin Toronto, S. 303–315.
- Janotta, Lisa/Morcillo Laiz, Álvaro ( 2023): Was würde Max Weber zum WissZeitVG sagen? Blog Geschichte der Gegenwart.