2021
Fachbuchartikel/Aufsätze/Beiträge in Sammelwerken
- Geib, Franziska, Hamacher, Catalina, Hartmann, Magdalena, Kerle, Anja, Kubandt, Melanie & Seitz, Simone (2021). Zwischen Hierarchisierungen und Praktiken des Ein- und Ausschlusses. Empirische Perspektiven auf die (Zusammen-)Arbeit mit Familien in der Frühpädagogik. In Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.). Familien im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Beltz Juventa, S. 113-126.
- Amann, Sebastian, Bloch, Bianca, Burghardt, Lars & Hartmann, Magdalena (2021). Zur Rolle der Zeitschrift Frühe Bildung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Wahrnehmungen der Sprecher_innengruppe der PdfK-Nachwuchswissenschaftler_innen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Frühe Bildung 10 (4), 248-254.
- Kubandt, M. gemeinsam mit Veenker, J. (2021): "Digitalisierung als Thema in der Erzieher*innenausbildung". Schwerpunktheft „Neuformatierung der sozialpädagogischen Qualifizierung". Sozial Extra 45 (2021), S. 311-314
- Kubandt, M., gemeinsam mit Veenker, J. (2021): Digitalisierung in Kindertagesstätten – Perspektiven von Lehrkräften an (Berufs-)Fachschulen für Sozialpädagogik. In: Maik Wunder (Hrsg.): Digitalisierung und Soziale Arbeit – Transformationen und Herausforderungen“ Klinkhardt-Verlag, Bad Heilbrunn, S.215-225.
- Kubandt, M. (2021): Geschlechterrelevanzen im Hinblick auf pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen: Anforderungen für die Ausbildung. In: Hilmar Hoffmann, Eva Matthes (Hrsg.): Professionalisierung frühkindlicher Bildung am Scheideweg? Zeitschrift Bildung und Erziehung,74. Jahrgang, Heft 2, Vandenhoeck & Ruprecht, S.184-200.
- Kubandt, M., gemeinsam mit Funk, A./Monse, P./Ristau, A. und Sabla, K.-P. (2021): Blicke*n auf Familie: Professionelle Konstruktionen im Spannungsfeld zwischen Normativität und familialer Realität. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit: Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen. Beltz Juventa, S.156-169.
- Kubandt, M. gemeinsam mit Geib, F./Hamacher, C./Hartmann, M./Kerle, A. & Seitz (2021): Ringen um Professionalität versus partnerschaftliches Miteinander: Empirische Perspektiven auf die Zu- sammenarbeit von Eltern mit pädagogischen Fachkräften im Kontext Kita. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit: Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen. Beltz Juventa, S.113-126.
- Kubandt, M. (2021): Praktiken als Produzent*innen von Wirklichkeit. In: Lochner, B./Kaul, I. & Katja Gramelt (Hrsg.): Didaktische Potenziale qualitativer Forschung in der kindheitspädagogischen Hochschullehre. Beltz Juventa, S.132-158.
- Kubandt, M. (2021): Gender in Kindertageseinrichtungen – ein Beitrag zur kindlichen Sexualität. In: Bienia, O./Kägi, S. (Hrsg): Kindliche Sexualität in Kindertageseinrichtungen - Pädagogische, psychologische, soziologische und rechtliche Zugänge. Beltz Juventa, S.53-64.
- Kubandt, M. (2021): „Wir behandeln sowieso alle gleich!“. Geschlechterperspektiven im elementar- pädagogischen Bildungskontext zwischen De-Thematisierung, Marginalisierung und Differenzperspektive. In: von Dall`Armi, J./Schurt, V. (Hrsg.): Von der Vielheit der Geschlechter. Neue interdisziplinäre Beiträge zur Genderdiskussion“. Springer, S.123-134.
- Kubandt, M./Krinninger, D. (2021, peer reviewed): Families in the field of early childhood education. In: Bloch, B./Kuhn, M./Schulz, M./Smidt, W. & Stenger, U. (Hrsg.): Early Childhood Education in Germany: Exploring Historical Developments and Theoretical Issues. Routledge, S.159-175
- Kubandt, M. (2021): On self-reflection in childhood studies - The methodological-methodological challenge of understanding doing gender by children. In: Braches-Chyrek, R. (Hrsg.): The Future of Childhood Studies. Barbara Budrich. S. 104-127.