2025

Antrittsvorlesung

  • Janotta, Lisa (2025): Rassismus verstehen? Zur Bedeutung psychoanalytischer Rassismustheorien für Forschung, Hochschullehre und pädagogische Praxis. Gehalten am 18. Juni 2025 im Botanischen Garten der Universität Osnabrück. [ Zum Download]

 

Zeitschriftenbeiträge

  • Janotta, Lisa (2025): Keine Narration. Zur Struktur sozialpädagogischer Fallgeschichten mit rechtsaffinen Adressat:innen. In: psychosozial, 48. Jg., H. 2, S. 45-56. (peer-reviewed)
  • Frühauf, Marie/Henn, Sarah/Janotta, Lisa/Dörr, Margret/Spiegler, Lara ( 2025): Psychoanalyse - eine zeitgemäße Perspektive für sozialpädagogische Forschung? In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Sozialpädagogische*s Zeit*en. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 283-297.
  • Natarajan, Radhika (mit Paul Mecheril). 2025. “‘Sprich Deutsch’. A Race Critical Reading of Discourses on Language and Citizenship in Twenty-First Century Germany.” Ethnic and Racial Studies. Special Issue: The Racism Debate in Germany. Concepts of Anti-Racism and Matters of Solidarity 48 (7)1375-1392.  https://doi.org/10.1080/01419870.2024.2446481
  • Natarajan, Radhika. 2025. "The Making of the New German Citizen. Language and Education through a Postcolonial Lens." Postcolonial Interventions X (2): 14–39.  https://doi.org/10.5281/zenodo.15835469

 

Hochschulpolitische Texte

  • Janotta, Lisa ( 2025): Orte der Veränderung. Die Transformation von Wissenschaft selbst in die Hand nehmen. In: sozialmagazin, 50. Jg, H. 1-2, S. 27-34.