Schäfer, Maximilian

Dr. phil. Maximilian Schäfer

Foto Dr. phil. Maximilian Schäfer
Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Arndtstraße 32
49078 Osnabrück

Raum: 55/E08
Sprechstunde: nach Vereinbarung

 +49 541 969-4262
 maximilian.schaefer@uni-osnabrueck.de

Lebenslauf

Seit 04/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt "Ganztag als relationales Bildungs- und Betreuungsarrangement zwischen unterschiedlichen sozialen Welten (GaBi)" des hochschulübergreifenden Wissenschaftsraum „Sozial- und Bildungsinfrastruktur: Sozialpädagogisches Prozessieren von Kindheiten (SOBIS)" und im Arbeitsgebiet "Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt" (Prof. Dr. Florian Eßer) an der Universität Osnabrück

 

Seit 10/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsgebiet Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt (Prof. Dr. Florian Eßer) an der Universität Osnabrück

 

04/21 bis 09/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Back to the Future: Archiving Residential Children’s Homes in Scotland and Germany (ARCH)“ unter Leitung von Prof. Dr. Florian Eßer an der Universität Osnabrück (mit Unterbrechung aufgrund von Elternzeit und Professurvertretung)

 

10/2023 bis 03/2024: Vertretungsprofessor für "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und Bildung" an der Universität Kassel

 

01/2020 bis 03/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsgebiet "Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt“ (Prof. Dr. Florian Eßer) an der Universität Osnabrück

 

09/2014 bis 11/2020: Doktorand an der Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften mit dem Abschluss Doktor der Philosophie, Betreuung und Begutachtung durch Prof. Dr. Werner Thole und Prof.in Dr. Karin Bock

 

04/2017 bis 09/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Sozialwesen im Fachgebiet „Professionsethik mit dem Schwerpunkt Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit“ (Jun. Prof.in Dr. Alexandra Retkowski und Dr. Thomas Viola Rieske) an der Universität Kassel

 

2015 bis 2019: Lehrbeauftragter für den Studiengang „BA Soziale Arbeit“ an der Universität Kassel

 

03/2015 bis 08/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Betriebsklima, kollegiale Umgangsweisen und Angebote der betriebsinternen Gesundheitsförderung“ der Drogenhilfe Nordhessen e.V., Kassel

 

10/2013 bis 09/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Zwischen Institution und Familie (zIF)“ unter Leitung von Prof. Dr. Werner Thole an der Universität Kassel

 

03/2013 bis 12/2013: Dipl. Sozialpädagoge M.A. in der Jugend- und Suchtberatung mit dem Arbeitsschwerpunkt Drogenkonsum im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, Drogenhilfe Nordhessen e.V., Kassel

 

02/2011 bis 04/2016: Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt „Katamnestische Verläufe der sozialtherapeutischen Behandlung“ unter Leitung von Prof.in Dr. Mechthild Bereswill an der Universität Kassel

 

10/2010 bis 01/2013: Masterstudium „Soziale Arbeit und Lebenslauf“ an der Universität Kassel

 

10/2010 bis 01/2013: Dipl. Sozialpädagoge in der Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie Schäfer, Petersberg

 

02/2010 bis 10/2010:  Dipl. Sozialpädagoge und Streetworker in der Jugend- und Suchtberatung mit den Arbeitsschwerpunkten Unterstützung bei illegalisierter Straßenprostitution sowie psychosoziale Betreuung für Menschen in Ersatzdrogenprogrammen, Drogenhilfe Nordhessen e.V., Kassel

 

01/2007 bis 02/2010: Studentischer Mitarbeiter im niedrigschwellig-akzeptierenden Kontaktladen Café Nautilus, Drogenhilfe Nordhessen e.V., Kassel

 

2006 und 2007: Betreuer von Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche, Fachdienst Jugend, Familie, Sport und Ehrenamt, Landkreis Fulda

 

10/2003 bis 02/2010: Diplomstudium „Sozialwesen“ an der Universität Kassel

 

Since 10/2024: Research Fellow at the Institute of Educational Science and Social Pedagogy Research at University of Osnabrück

 

04/2021 to 09/2024: Research Fellow in the research project "Back to the Future: Archiving Residental Children's Homes in Scotland and Germany (ARCH)" led by Prof. Dr. Florian Eßer at the University of Osnabrück

 

10/2023 to 03/2024: Interim Professor of "Educational Science with a focus on Social Work and Education" at the University of Kassel

 

01/2020 to 03/2021: Research Fellow at the Institute of Educational Science and Social Pedagogy Research at University of Osnabrück

 

09/2014 to 11/2020: Doctoral Student at the University of Kassel, Department of Human Science with the degree Doctor of Philosophy, supervised and reviewed by Prof. Dr. Werner Thole and Prof. Dr. Karin Bock

 

04/2017 to 09/2019: Research Fellow at the Institute of Social Work, professorship “Professional Ethics with a focus on Sexuality and Power in Schools and Social Work” at the University of Kassel 

 

2015 to 2019: Lecturer for “BA Social Work” at the University of Kassel

 

03/2015 to 08/2015: Research Fellow in the evaluation project "Working environment, collegiality and offers of internal health support" of Drogenhilfe Nordhessen e.V., Kassel

 

10/2013 to 09/2016: Research Fellow in the research project “Zwischen Instutution und Familie (zIF)” led by Prof. Dr. Werner Thole at the University of Kassel

 

03/2013 to 12/2013: Social Worker in a Drug Counseling Center with a focus on drug use in adolecsence and young adulthood, Drogenhilfe Nordhessen e.V., Kassel

 

02/2011 to 04/2016: Graduate Assistant in the research project  “Catamnestic courses of socio-therapeutic treatment” led by Prof. Dr. Bereswill at the University of Kassel

 

10/2010 to 01/2013: Social Worker and Supervisor in the Centre for Physiotherapy Schäfer, Petersberg

 

10/2010 to 01/2013: Master's degree in Social Work and the Life Course at the University of Kassel

 

02/2010 to 10/2010: Social Worker and Streetworker in a Drug Counseling Center with a focus on support during illegalized street prostitution and in psychosocial support for people in drug substitution programs, Drogenhilfe Nordhessen e.V., Kassel

 

01/2007 to 02/2010: Student Assistant in the low-threshold, acceptance-based drop-in centre "Café Nautilus", Drogenhilfe Nordhessen e.V., Kassel

 

2006 and 2007: Supervisors of vacation camps for children and young people, Youth, Family, Sport and Volunteering Department, Fulda district

 

10/2003 to 02/2010: Diploma degree in “Social Work” at the University of Kassel

Schwerpunkte

  • Sozialpädagogische Kinder- und Jugendhilfeforschung
  • Stationäre Hilfen zur Erziehung (Heimerziehung, Vollzeitpflege und familienanaloge Erziehungshilfen)
  • Qualitative Forschung in Feldern der Sozialen Arbeit (u.a. Ethnografie)
  • Theorie- und Handlungsansätze der Sozialen Arbeit
  • Soziale Arbeit, Drogenkonsum und Sucht (u.a. Beratung u. niedrigschwellig-akzeptierende Hilfen)
  • (Sozial)Pädagogische Professionalität


Research interests

  • Social pedagogical child and youth welfare research
  • Out-of-home Care (Residential Care, Foster Care and family-analogous Care)
  • Qualtative research on fields of Social Work
  • Theory and methods of Social Work
  • Social work, drug use and addiction 
  • (Social)Pedagogical professionalism

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaft

Eßer, Florian/Schäfer, Maximilian (2025): Aktenführung, Archivierung und Erinnerung in stationären Erziehungshilfen aus Adressat*innenperspektive. Schwerpunktheft Forum Erziehungshilfe, H. 3. Weinheim: Beltz-Juventa.

 

Schäfer, Maximilian (2021): Ethnografie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung. Über Orte der Fremdunterbringung und des Zusammenwohnens, Wiesbaden: Springer VS.
 

Schäfer, Maximilian/Thole, Werner (2018): Zwischen Institution und Familie. Grundlagen und Empirie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung. Wiesbaden: Springer-VS.

 

Hübsch, Franziska/Schäfer, Maximilian/Thole, Werner (2014): Pädagogischer Alltag und biografische Werdegänge. Erziehungsstellen und pädagogische Hausgemeinschaften im Blick. Wiesba­den: Springer-VS.


Böhle, Andreas/Galuske, Michael/Grosse, Martin/Schäfer, Maximilian/Schmid, Nathalie/Schrödter, Mark/van den Berg, Willi (2014): Abschlussbericht der Evaluation des Trainingscamps Lothar Kannenberg, Kassel: Eigenverlag. PDF


 

Beiträge in Zeitschriften (peer review)

Schäfer, Maximilian/Eßer, Florian (2025): Digitale Gemeinschaftsarchive als biografische Stützen des Erinnerns an Heimerziehung. Grundlagen und Befunde einer sozialpädagogischen Studie. In: Soziale Passagen, H. 1, S. 149-164. Open Access

 

Schäfer, Maximilian (2025): Fallakten als Erinnerungsstützen für Care Leaver:innen – Anregungen aus Großbritannien für eine adressat*innenorientierte Soziale Arbeit in Deutschland. In: Soziale Arbeit, H. 2, S. 42 – 49.

 

Burns, Andrew/Schäfer, Maximilian (2025): Between Plans and Realities: Reflecting on Experiences of Participatory Research in Archiving Residential Children`s Homes in Scotland and Germany. In: Qualitative Social Work. Open Access

 

Emond, Ruth/Eßer, Florian/Schäfer, Maximilian/Buncombe, Miriam/Lucas, Sian/Magee, Karl/Burns, Andrew (2025): Finding traces of everyday life in unusual places: Looking beyond case files in German and Scottish residential child care. In: European Journal of Social Work. Open Access

 

Schäfer, Maximilian/Kowalski, Marlene/Retkowski, Alexandra (2023): „Von unserer Sexualität geben wir nichts preis“ – Befunde über kollektive Erfahrungsräume und Umgangsweisen mit Sexualität in Teams der Sozialen Arbeit. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, H. 1, S. 156 - 171.

 

Schäfer, Maximilian/Eßer, Florian (2023): Erinnerbare Kindheit und Jugend in Heimerziehung. Befunde zur kustodialen Archivierung des Heimalltags am Beispiel Freistatt. In: Neue Praxis, H. 2, S. 121 - 138.


Schäfer, Maximilian (2019): Die Herstellung und Bewältigung von „Familiennormalität“ im Kontext des Schulbesuchs – Goffmaneske Blicke auf den Alltag von Schulkindern in familienanalogen For­men der Hilfen zur Erziehung. In: Soziale Passagen, H. 1, S. 5-25.


Schäfer, Maximilian/Thole, Werner (2018): Praktiken der Beziehungsgestaltung in Erziehungsstellen. Rekonstruktionen der Relationierung von Nähe und Distanz in einem sozialpädagogischen Erziehungshilfeformat. In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 2, S. 232 – 251. PDF


Schäfer, Maximilian (2013): Devianzmarkierung und Positionszuweisung. Reaktionen auf das Sankti­oniert-Werden in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung. In: Kriminologisches Journal, H.2, S. 103-125.


Beiträge in Sammelbänden/andere Zeitschriften

 

Schäfer, Maximilian/Molnar, Daniela (2025): Niedrigschwellige Angebote der Sozialen Arbeit. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, 5. Auflage (im Erscheinen).

 

Schäfer, Maximilian (2025): Öffentliche Erziehungshilfe in Wohnhaushalten von Fachkräften - Zur Beziehungsrahmung und Wohnpraxis in familienanalogen Erziehungshilfen. In: Cloos, Peter/Betz, Tanja (Hrsg.): Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern zwischen öffentlicher und privater Verantwortung. Band 2. Beltz Juventa (im Erscheinen).

 

Bock, Karin/Schäfer, Maximilian (2025): Ethnografie. In: Noack, Michael/Nuss, Felix Manuel (Hrsg.): Handwörterbuch Sozialraumorientierung. Beltz Juventa (im Erscheinen).

 

Schäfer, Maximilian (2025): Erinnerungsbedarfe von Care Leaver*innen vergessen? Befunde zu Aufzeichnungs- und Archivierungspraktiken in der Heimerziehung. In: Gilde Rundbrief, H. 3, S. 48-56. PDF

 

Eßer, Florian/Schäfer, Maximilian (2025): Aktenführung, Archivierung und Erinnerung in stationären Erziehungshilfen. Adressat*innenorientierte Überlegungen. In: Forum Erziehungshilfe, H. 3, S. 132-136.

 

Flack, Nina/Eßer, Florian/von der Heyde, Judith/Jäde, Sylvia/Nicolas, Jan/Schäfer, Maximilian (2025): “When the hell is going on?” Ontopolitiken der Zeit in sozialpädagogischen Konstellationen. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Sozialpädagogische*s Zeit*en, S. 222-236.

 

Schäfer, Maximilian/Eßer, Florian (2023): Heimerziehung erinnern. Befunde zu Erinnerungsstützen diesseits und jenseits institutioneller Archive. In: Sozial Extra, H. 6, S. 258-263. 

 

Heyen, Malte/Schäfer, Maximilian/Eßer, Florian/Thelen, Tobias (2023): Heimerziehung gemeinsam erinnern. Zwischenergebnisse zur Entwicklung digitaler Gemeinschaftsarchive für Wohngruppen. In: Forum Erziehungshilfen, H. 5, S. 305–309

Schäfer, Maximilian (2023): Pädagogische Beziehungen im Gewand des Familialen. Über Körperpraktiken der Nähe in familienanalogen Erziehungshilfen. In: Marks, Svenja/Schäfer, Dorothee/Thole, Werner/Behnisch, Michael/Hildebrand, Julia (Hg.): Intimität in pädagogischen Beziehungen. Wiesbaden: Springer-VS, S. 111-128.

Schäfer, Maximilian (2022): Ethnografie familienanaloger Erziehungshilfen. Zur Heterogenität stationärer Hilfen in Lebensgemeinschaftsform. In: Forum Jugendhilfe, H. 4, S. 28 - 35.
 

Tessmer, Elisa/Schäfer, Maximilian (2021): Lehramtsstudium der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. Status quo und aktuelle Entwicklungen in Zeiten des Lehrkräftemangels. In: Bildung und Erziehung, H. 2, S. 152 - 170.


Autor*innenkollektiv des Kasseler Netzwerks Professionsethik (2020): Zum Umgang mit Sexualität, Nähe und Distanz. Ein kasuistisch-partizipatives Fort- und Weiterbildungsangebot zur Pro­fessionsethik im Sozial- und Bildungssektor. In: Wazlawik, Martin/Christmann, Bernd/Böhm, Maika/Dekker, Arne (Hrsg.): Perspektiven auf sexualisierte Gewalt. Einsichten aus For­schung und Praxis. Wiesbaden: Springer-VS, S. 29-45.

Schäfer, Maximilian (2020): Doing, Undoing und Not Doing Family. Zur Deutungs- und Bezeichnungs­praxis im Alltag familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Weinheim und Ba­sel: Beltz Juventa, S. 311.-340.

Schäfer, Maximilian (2018): Erziehungsstellen als stationäres Hilfeformat zwischen Institution und Fa­milie. Ethnografische Rekonstruktionen der Praxis des Rahmenwechsels. In: Schäfer, Maximi­lian/Thole, Werner (Hrsg.): Zwischen Institution und Familie. Grundlagen und Empirie fami­lienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung. Wiesbaden: Springer-VS, S. 95 – 119.

Schäfer, Maximilian/Thole, Werner (2018): Zwischen Institution und Familie. Empirische Befunde ei­nes ethnografischen Forschungsprojektes über familienanaloge Formen der Hilfen zur Erzie­hung. In: Schäfer, Maximilian/Thole, Werner (Hrsg.): Zwischen Institution und Familie. Grund­lagen und Empirie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung. Wiesbaden: Springer-VS, S. 71 – 94.

Struck, Norbert/Schäfer, Maximilian (2018): Rechtliche Grundlagen von Hilfen zur Erziehung durch Erziehungsstellen. Anforderungen, Rahmungen und Perspektiven der pädagogischen Tätig­keit in familienanalogen Formen der Hilfen zur Erziehung. In: Schäfer, Maximilian/Thole, Werner (Hrsg.): Zwischen Institution und Familie. Grundlagen und Empirie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung. Wiesbaden: Springer-VS, S. 11 – 25.

Bibelhausen, Felizia/Anne, Bretthauer/Schäfer, Maximilian (2018): Umgangsweisen mit den Chiffren Familie und Institution - Deutungen und Alltagspraktiken von Erziehungs- und Betreuungs­personen in Erziehungsstellen. In: Schäfer, Maximilian/Thole, Werner (Hrsg.): Zwischen Insti­tution und Familie. Grundlagen und Empirie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erzie­hung. Wiesbaden: Springer-VS, S. 121 – 139.

Schäfer, Maximilian/Thole, Werner (2018): Vorwort. In: Schäfer, Maximilian/Thole, Werner (Hrsg.): Zwischen Institution und Familie. Grundlagen und Empirie familienanaloger Formen der Hil­fen zur Erziehung. Wiesbaden: Springer-VS, S. 1 – 7.

Göbel, Sabrina/Lochner, Barbara/Milbradt, Björn/Schäfer, Maximilian (2017): Theoretische Perspektiven auf den prakti­schen Umgang mit Emotionen im frühpädagogischen Kontext. In: Kommission Sozialpädago­gik (Hrsg.): Wa(h)re Gefühle. Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 141 – 152.

Schäfer, Maximilian (2017): Bestrafung als Emotionsarbeit und die verweigerte Darstellung des Lei­dens. Zum Umgang mit Leidzufügung am Beispiel stationärer Jugendhilfe. In: Sozialmagazin, H. 8, S. 74 -83.

Schäfer, Maximilian/Dellwing, Michael (2016): Gewalt zwischen den Bühnen. Ethnografische Rekon­struktionen körperlicher Konfliktsituationen. In: Equit, Claudia/Groenemeyer, Axel/Schmidt, Holger (Hrsg.): Situationen der Gewalt. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 150-173.

Schäfer, Maximilian (2016): „Möchtest du mir mal zeigen, was es hier so gibt?“ Zur Beteiligung von Kindern an Forschungsprozessen über  familienähnliche Betreuungsformen. In: Schader-Stif­tung (Hrsg.): Kinder mischen mit. Das Recht auf Beteiligung verwirklichen. Dokumentation des Kongresses am 21. und 22. Juli 2015, S. 95-97. Darmstadt: Eigenverlag, S. 95-97.

Schäfer, Maximilian (2015): Handlungsvollzüge der Sanktionierung im erzieherischen Kontext. Be­funde einer ethnographischen Feldstudie in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung. In: Dollinger, Bernd/Groenemeyer, Axel/Rzepka, Dorothea (Hrsg.): Devianz als Risiko. Neue Per­spektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten, Delinquenz und sozialer Auffälligkeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 220-243.

Schäfer, Maximilian (2015): Rezension von „Hößelbarth, Susann (2014): Crack, Freebase, Stein. Kon­sumverhalten und Kontrollstrategien von KonsumentInnen rauchbaren Kokains". Wiesbaden: Springer-VS“, In: Kriminologisches Journal, H. 3, S. 240 – 245.

Schäfer, Maximilian (2015): Sanktionierung. In: Thole, Werner/Höblich, Davina/Ahmed, Sabrina (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 256-257.


Schäfer, Maximilian (2015): Motivation. In: Thole, Werner/Höblich, Davina/Ahmed, Sabrina (Hrsg.): Ta­schenwörterbuch Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 173 – 176.

Schäfer, Maximilian (2015): Zwischen Institution und Familie. Praktiken und Muster pädagogischen Handelns und Deutens in Erziehungsstellen. In: Soziale Passagen, H. 1, S. 173 – 176.

Betker, Susann/ /Kersten, Susanne/Schäfer, Maximilian/Betz, Sheree (2012): Sprachraum Straßen­bahn. Wie Gespräche in der Tram soziale Räume erzeugen. In: Bereswill, Mechthild/Götz, Gabriele (Hrsg.): Identität und öffentlicher Raum. Soziale Beziehungen und Raumstrukturen, Kassel: University Press, S. 54-70.

Schäfer, Maximilian (2012): Erinnerungen an den Hochschullehrer Michael Galuske aus studentischer Sicht. In: Neue Praxis, H. 1, S. 81-83.



Vorträge (Auswahl)
 

2025: Supporting Memories of Residential Care. Foundations and Findings of a Study on the Archiving of Growing Up in Out-of-Home Care. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Educational Landscapes in Germany: Structures, Dynamics and current Challenges", 11.06.25, Universität Osnabrück.

 

2025: Biografische Erinnerungsbedarfe vergessen? Transnationale Befunde zu Aufzeichnungs- und Archivierungspraktiken in der Heimerziehung. Vortrag auf der Jubiläumstagung der Gilde Soziale Arbeit, 31.05.25, Bielefeld.

 

2025: Wenn Forschung anders verläuft als erwartet. Über Unerwartetes in einer partizipativen Studie mit Jugendlichen und Fachkräften in Heimerziehung. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE, 19.03.25, Universität Augsburg.

 

2024: Erinnerungsstützen für Care Leaver:innen. Befunde transnationaler Forschung. Vortrag auf der Tagung der Fachgruppe Adressat*innen, Nutzer*innen und (Nicht-)Nutzung in der Sozialen Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), 23.11.2024, Hochschule RheinMain, Wiesbaden.

 

2024 (mit Eßer, F.): "Soon I'll know again what was going on here and what I was like" - Findings of Archiving Residential Children's Homes in Germany. Vortrag auf der Tagung "Treasuring memories: Findings from ARCH", 20.06.2024, University of Stirling.

 

2024: Vom Erinnerungsbedarf der Organisation zum Erinnerungsbedarf der Adressat*innen. Zum Transformationsbedarf archivgestützter Rückblicke auf Heimerziehung. Vortrag auf der Jahrestagung der DGSA, 27.04.24, Ernst Abbe Hochschule Jena.

 

2023 (mit Eßer, F.): Archiving Residential Children’s Homes. Konzeption und Befunde einer Studie über das Erinnern an Heimerziehung. Vortrag im Forschungsnetzwerk Erziehungshilfen, 12.10.23, Universität Hildesheim.

 

2023 (mit Eßer, F. u. Emond, R.): Supporting Memories of a Shared Everyday Life. Findungs on the Development of Digital Group Archives for Members of Residential Care Homes. Oral Presentation at the Conference of the European Scientific Association on the Residential and Foster Care for Children and Adolescens (EuSARF), 13.09.2023, University of Sussex. 

 

2023: Bewahrter Heimalltag diesseits und jenseits institutioneller Archive – Ergebnisse zu sozialpädagogischen Erinnerungsstützen für Care Leaver:innen, Abendvortrag auf der Empirie AG der Kommission Sozialpädagogik der DGfE, 30.06.23, Bielefeld.


2023 (mit Eßer, F.): Verwahrte und bewahrte Zeiten - Befunde zu Archivierungspolitiken in der Heimerziehung. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE, 24.03.23, Universität Rostock.

2023: Erinnerbare Jugend in Freistätter Erziehungsheimen. Befunde zur kustodialen Geschichtsarchivierung am Beispiel des Hauptarchivs Bethel. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte, 15.02.2023, Bielefeld.

2022: Pädagogische Orte des Zusammenwohnens? Über Praktiken und Logiken der verwohnräumlichten Grenzsetzung in familienanalogen Erziehungshilfen. Vortrag auf dem DGfE-Kongress "ENT I GRENZ I UNGEN", 15.03.2022, Universität Bremen.

2021 (mit Eßer, F.): Living Archives - Heimerziehung erinnern. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Sozialpädagogische Abendgespräche", 14.12.2021, Technische Universität Dortmund.

2021: "This area is only for the family" - Ethnographic findigs on the living of young people in family-analogous forms of care. On-demand presentation at the conference of the european scientific association on the residential and foster care for children and adolescens (EuSARF 2021), Zurich University of Applied Science.

2021: Ethnografie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung. Anlage und Befunde einer rekonstruktiven Studie über Orte der Fremdunterbringung und des Zusammenwohnens. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Sozialpädagogische Abendgespräche" - Forschungs-, Master- und Promotionskolloquium, 13.07.21, Universität Kassel.

2019 (mit Kowalski, M.): „War das jetzt grenzüberschreitend?“ Empirische Befunde und professionsethische Überlegungen zu Sexualität in Teams der Sozialen Arbeit. Vortrag auf der Tagung „Professionsethik nach 2010. Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit", 24.10.2019, Universität Kassel.

2019: Doing what? Möglichkeiten und Ergebnisse der Inblicknahme von „Familie“ in familienanalogen Formen der Hilfen zur Erziehung. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit der DGfE, 24.05.19, Leuphana Universität Lüneburg.

2018 (mit Kowalski, M.): „Von unserer Sexualität geben wir nichts preis“. Thematisierungsweisen von Sexualität im sozialpädagogischen Alltag. Vortrag auf dem Bundeskongress Soziale Arbeit, 06.09.2018, Hochschule Bielefeld.

2017: Schulbesuch und Familiennormalität. Situationsbewältigungen im Rahmen von Schulbesuchen in Erziehungsstellen. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE, 20.05.2017, Universität Vechta.

2017: Betreuungsformen zwischen Institution und Familie. Uneindeutigkeitsproduktionen in Erzie­hungsstellen durch die Praxis des Rahmenwechsels. Vortrag auf der Regionaltagung Ost der Out­law gGmbH, 28.02.2017, Berlin.

2017: Erziehungsstellen als Betreuungsformat zwischen Institution und Familie. Uneindeutigkeitspro­duktionen durch Modulationen. Vortrag auf der Regionaltagung West der Outlaw gGmbH. 14.02.2017, Münster.

2016: Was sind Erziehungsstellen? Muster der Uneindeutigkeitsproduktion im Alltag familienähnli­cher Betreuungsformen. Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes „Zwi­schen Institution und Familie (zIF)“, 25.11.2016, Universität Kassel.

2015: Die Praxis stellvertretenden Elternsorgens durch Erziehungsstellen. Ein ethnografischer Werk­stattbericht. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Sozialpädagogisches Abendgespräch – Soziale Arbeit in der Moderne: Forschungs-, Master- und Promotionskolloquium, 15.12.2015, Universität Kassel.

2015: Normsetzungen der Beherrschten. Wie Betreute in stationären Erziehungshilfesettings die Be­treuenden sanktionieren. Vortrag auf dem Bundeskongress Soziale Arbeit, 01.10.2015, Hoch­schule Darmstadt.

2015: Verweigerte Darstellungen des Leidens. Emotionsarbeit bestrafter Kinder. Vortrag auf der Jah­restagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE, 12.06.2015, Universität Siegen.

2015: Zwischen Institution und Familie. Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt über Erziehungs­stellen. Vortrag auf der Bundestagung der YoungSide-Einrichtungen der Outlaw gGmbH, 05.03.2015, Norderney.

2014: Defining Deviance while Doing Sanctions. Results of Fieldwork in an Institution of Youth Care. Vortrag auf der Conference of European Society for the Study of Symbolic Interaction, 28.08.2014, University Aalborg.

2014: Zwischen Institution und Familie – Alltagshandeln in Erziehungsstellen und pädagogischen Hausgemeinschaften im ethnographischen Blick. Vortrag auf der Eröffnungsveranstaltung des Forschungsprojektes „Zwischen Institution und Familie (zIF)“, 16.07.2014, Universität Kassel.

2014: Vollzüge der Sanktionierung im erzieherischen Feld. Ergebnisse einer ethnographischen Studie im Blick. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Forschungskolloquium – Theoretische Perspek­tiven und empirische Forschung in der Sozialen Arbeit, 28.01.2014, Technische Universität Dort­mund.

2013: Sanktionierung im erzieherischen Kontext. Ergebnisse einer ethnographischen Feldstudie in der Diskussion. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Sozialpädagogisches Abendgespräch – Soziale Arbeit in der Moderne: Forschungs-, Master- und Promotionskolloquium, 26.11.2013, Universität Kassel.

2013 (mit Thole, W.): Wege durch die Biographie zwischen Institution und Familie. Vortrag auf der Bundestagung der YoungSide-Einrichtungen der Outlaw gGmbH, 07.11.2013, Norderney.

2013: Handlungspraktiken des Sanktionierens und Sanktioniert-Werdens im erzieherischen Kontext. Vortrag auf der Tagung: Devianz als Risiko: Neujustierungen des Umgangs mit Delinquenz und sozialer Auffälligkeit, 20.09.2013, Universität Siegen.

2011: Doing Definition Coalitions to play Poker as a Game of Skill. Vortrag auf der European conference of the Society for the Study of Symbolic Interaction: Everyday Life, Social Control and Ethnogra­phy, 21.07.2011, University Kassel.

2011: Erinnernde Rückblicke. Vortrag auf dem Symposium zur Ehrung von Prof. Dr. Michael Galuske: Was tun? Soziale Arbeit mit Jugendlichen in komplexen Risikolagen, 29.06.11, Universität Kassel.


Workshops (Auswahl)

2018: Let‘s talk about sex“. Sexualität und sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten. Inputvor­trag und Leitung des Workshop im Rahmen der Studienwoche des Anerkennungsjahres Soziale Arbeit, 12.03.2018, Universität Kassel.

2018 (mit Lackner, R.): Nähe und Distanz im Handlungsfeld stationärer Hilfen. Inputvortrag und Leitung des Wissen­schaft-Praxis-Workshops im Rahmen des Fachtags: „Sexualität und Macht in pä­dagogischen Beziehungen. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis“, 14.02.2018, Universität Kassel.

2017 (mit Matthes, M.): Alltag zwischen Institution und Familie. Umgangsweisen mit Spannungsverhältnissen in fami­lienähnlichen Betreuungsformen. Inputvortrag und Leitung des Wissenschaft-Praxis-Workshops im Rahmen des Sozialpädagogischen Fachtags: „Familien und Institutionen“, 23.11.2017, Fachhochschule St. Pölten.

2017 (mit Kowalski, M.): Meine KollegInnen und ich. Aushandlung der Bedeutung von Körper, Sexualität und Geschlecht in Schule und Sozialer Arbeit. Organisation und Moderation des Fort- und Weiterbildungsworkshops des Netzwerks „Professioneller Umgang mit Sexualität und Macht im Sozial- und Bildungssektor“, 07.06.2017, Universität Kassel.

2016 (mit Matthes, M.): Die Zuweisung von Eltern-Kind-Rollen. Zur familienanalogen Positionierung der ProtagonistIn­nen in Erziehungsstellen. Inputvortrag und Leitung des Wissenschaft-Praxis-Workshops: „Familienanaloge Wohnformen“ im Rahmen des Kinderrechte-Kongresses: Wirk­lichkeit trifft Anspruch,  22.09.2016, Technische Universität Dresden.

2015: „Möchtest du mir mal zeigen, was es hier so gibt?“ Zur Beteiligung von Kindern an Forschungs­prozessen über  familienähnliche Betreuungsformen. Inputvortrag auf dem Wissenschaft-Praxis-Workshop: „Familienanaloge Wohnformen“ im Rahmen des Kongresses: Kinder mischen mit. Das Recht des Kindes auf Beteiligung verwirklichen, 21.07.2015, Schader-Forum, Darmstadt.

2015: Ethnografie. Praktiken und Prämissen ethnografischer Feldforschung. Sozialpädagogischer Me­thodenworkshop. Inputvortrag und Workshopleitung im Rahmen der Empirie-AG, 03.07.2015, Haus Neuland, Bielefeld.

2015: Interpretationen sozialen Handelns. Zum methodischen Vorgehen in Rekonstruktionsgruppen. Inputvortrag und Leitung des Wissenschaft-Praxis-Workshops „Analyse pädagogischen Han­delns“ im Rahmen der Bundestagung der YoungSide-Einrichtungen der Outlaw gGmbH, 05.03.2015, Norderney.

2012: Wissenschaft meets Praxis – Ein Blick in die Suchtforschung. Vortrag und Leitung der Fortbil­dungsveranstaltung der Drogenhilfe Nordhessen, 19.04.2012, Kassel.

2009: „HipHopper, Skater, Metaller, Gothics.“ Jugendbewegungen – Jugendkultur. Ein Fachaustausch mit Jugendarbeitern“, Inputvortrag der Fortbildungsveranstaltung der Drogenhilfe Nordhessen, 07.05.2009, Kassel.


Veranstaltungsorganisation oder Arbeitsgruppenkoordination (Auswahl)

2024: AG "Sozialpädagogische Einblicke und Rückblicke - oder: Zur Notwendigkeit der Transformation Sozialer Arbeit, wenn sie die Orientierung an Adressat:innen ernst meint" auf der DGSA-Jahrestagung, Ernst Abbe Hochschule Jena.

 

2022: Gründungsfeier und Tagung "Gesellschaftliche Transformationen gestalten" des Instituts für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES), Kassel.

2022: AG "Professionell und familial zugleich? Be- und entgrenzte Sorge im heterogenen Feld der stationären Erziehungshilfen" auf dem DGfE-Kongress, Universität Bremen.

2019: Netzwerktreffen „Professioneller Umgang mit Sexualität und Macht im Sozial- und Bildungssek­tor“ mit dem Schwerpunkt „Betroffenensensible Pädagogik“, Universität Kassel.

2019: AG „Sozialpädagogische (Re)Inszenierungen von Familie? Umgang mit und Deutung von ‚Fami­lie‘ in familienanalogen Hilfen zur Erziehung“ auf der Jahrestagung der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit der DGfE, Leuphana Universität Lüneburg.

2018: Netzwerktreffen „Professioneller Umgang mit Sexualität und Macht im Sozial- und Bildungs­sektor“ mit dem Schwerpunkt „Scham in der pädagogischen Arbeit“, Universität Kassel.

2018: Netzwerktreffen „Professioneller Umgang mit Sexualität und Macht im Sozial- und Bildungs­sektor“ mit dem Schwerpunkt „Sexualisierte Gewalt und soziale Medien“, Universität Kassel.

2018: Fachtag „Sexualität und Macht in pädagogischen Beziehungen. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis“, Universität Kassel.

2018: Netzwerktreffen „Professioneller Umgang mit Sexualität und Macht im Sozial- und Bildungs­sektor“ mit dem Schwerpunkt „Gelingende Sexualität zwischen Perversion und Präferenz“, Uni­versität Kassel.

2017: Netzwerktreffen „Professioneller Umgang mit Sexualität und Macht im Sozial- und Bildungs­sektor“ mit dem Schwerpunkt „Meine KollegInnen und ich. Aushandlung der Bedeutung von Kör­per, Sexualität und Geschlecht in Schule und Sozialer Arbeit“, Universität Kassel.

2016: Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes „Zwischen Institution und Familie (zIF)“, Universität Kassel.

2015: AG „Sanktionen in der Sozialen Arbeit“ auf dem Bundeskongress Soziale Arbeit, Hochschule Darmstadt.

2014: Eröffnungsveranstaltung des Forschungsprojektes „Zwischen Institution und Familie (zIF)“, Universität Kassel.

Forschung

Seit 2025: Mitarbeit (Postdoc) im Verbundprojekt "Ganztag als relationales Bildungs- und Betreuungsarrangement zwischen unterschiedlichen sozialen Welten (GaBi)", gefördert vom MWK Niedersachsen und der Volkswagen Stiftung unter Leitung von Prof. Dr. Florian Eßer, Prof. Dr. Dominik Krinninger und Prof. Dr. Gunther Graßhoff als Teil des Wissenschaftsraum "Sozial- und Bildungsinfrastruktur: Sozialpädagogisches Prozessieren von Kindheiten (SOBIS)"

 

(2021-2024): Mitarbeit (Postdoc) im Verbundprojekt „Back to the Future: Archiving Residential Children‘s Homes in Scotland and Germany (ARCH)“, gefördert durch DFG und AHRC unter Leitung von Prof. Dr. Florian Eßer und Prof in Dr. Ruth Emond



(2014-2020): Promotionsprojekt: „Ethnografie familienanaloger Formen der Hilfen zur Erziehung“

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-33567-0

Die Dissertation wurde 2022 im Rahmen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie "Theorie- und Wissenschaftspreis" mit einer Anerkennung ausgezeichnet
 

 

(2017-2019): Mitarbeit im Forschungsprojekt „Kollektive Orientierungen in Bezug auf Sexualität, Nähe und Distanz (KOSeNDis)“, gefördert durch das BMBF unter Leitung von Jun. Prof.in Dr. Alexandra Retkowski

 

 

(2013-2016): Mitarbeit im Forschungsprojekt „Zwischen Institution und Familie (zIF)“, gefördert durch Aktion Mensch e.V. unter Leitung von Prof. Dr. Werner Thole

 

 

(2011-2016): Mitarbeit im Forschungsprojekt „Katamnestische Verläufe der sozialtherapeutischen Behandlung“, gefördert von der Sozialtherapeutischen Anstalt Kassel und durch Eigenmittel unter Leitung von Prof.in Dr. Mechthild Bereswill

 

 

(2011-2012): Mitarbeit im Forschungsprojekt „Wissenschaftliche Auswertung der Akten und Dokumente zur Heimerziehung der Jahre 1953 – 1973 in Jugend- und Erziehungsheimen des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen“, gefördert durch den Landeswohlfahrtsverband Hessen unter Leitung von Prof.in Dr. Mechthild Bereswill und Prof.in Dr. Theresia Höynck

http://webcom.lwv-hessen.de/files/272/Forschungsbericht_Heimerziehung.pdf

 

 

(2011-2012): Mitarbeit im Forschungsprojekt „Evaluation des Trainingscamps Lothar Kannenberg“, gefördert durch das Hessische Sozialministerium unter Leitung von Prof. Dr. Michael Galuske und Prof. Dr. Mark Schrödter

Funktionen und Mitgliedschaften

Funktionen und Mitgliedschaften

 

Mitglied im Vorstand des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) der Universität Osnabrück


Mitglied und Kassenprüfer im Institut für Theorie und Empirie des Sozialen e.V. (ITES)


Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) - Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit


Mitglied im Organisationsteam der Empirie AG der Kommission Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

 
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) - Arbeitsgruppe Adressat*innen, Nutzer*innen und (Nicht)Nutzung Sozialer Arbeit

 

Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH)

 

Gutachtertätigkeit für das Kriminologische Journal

 

Gutachtertätigkeit für Soziale Passagen

 

Gutachtertätigkeit für Empirische Pädagogik