2023

Beiträge in Zeitschriften

  • Eßer, F., Heyde, von der, J. & Jäde, S. (2023). Skateplätze und Stunt Scooter: Generationale Politiken im öffentlichen urbanen Raum. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 18(2), S. 233–245.  https://doi.org/10.3224/diskurs.v18i2.07 
  • Flack, Nina (2023): Fachberatung in familienanalogen Wohnformen als „eierlegende Wollmilchsau“? Annäherung an ein Grenzobjekt. In: Soziale Passagen, 15(2), S. 479-495.  https://doi.org/10.1007/s12592-023-00468-2
  • Heyen, Malte/Schäfer, Maximilian/Eßer, Florian/Thelen, Tobias (2023): Heimerziehung gemeinsam erinnern. Zwischenergebnisse zur Entwicklung digitaler Gemeinschaftsarchive für Wohngruppen. In: Forum Erziehungshilfen, H. 5, S. 305–309.

  • Müller, H.-R., Jäde, S. & Kairies, C. (2023). Familienerziehung im Generationenvergleich. Befunde einer qualitativen Studie in Ost- und Westdeutschland. ZSE (Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation43(4), S. 408–424.  https://doi.org/10.3262/ZSE2304408

  • Schäfer, Maximilian/Kowalski, Marlene/Retkowski, Alexandra (2023): „Von unserer Sexualität geben wir nichts preis“ – Befunde über kollektive Erfahrungsräume und Umgangsweisen mit Sexualität in Teams der Sozialen Arbeit. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, H. 1, S. 156 - 171.

  • Schäfer, Maximilian/Eßer, Florian (2023): Erinnerbare Kindheit und Jugend in Heimerziehung. Befunde zur kustodialen Archivierung des Heimalltags am Beispiel Freistatt. In: Neue Praxis, H. 2,  S. 121 - 138.

  • Schäfer, Maximilian/Eßer, Florian (2023): Heimerziehung erinnern. Befunde zu Erinnerungsstützen diesseits und jenseits institutioneller Archive. In: Sozial Extra, H. 6, S. 258-263.

 

Beiträge in Sammelbänden

  • Eßer, Florian (2023): Von ‚Sozialisation‘ zu ‚Agency‘ – und wieder zurück? Ein Diskussionsbeitrag aus kindheitstheoretischer Perspektive. In C. Scheid, M. Silkenbeumer, B. Zizek, & L. Zizek (Hrsg.), Sozialisationstheorie und -forschung revisited: Ein Paradigma im Lichte der neuen Kindheits- und der Jugendforschung (S. 43-59). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Graalmann, K., Jäde, S., Katenbrink, N. & Schiller, D. (2023). Irritationen als Horizont qualitativer Forschungswerkstätten? Empirische Rekonstruktionen einer Interpretationssitzung. In U. Binder (Hrsg.), „Irritation“ in der Erziehungswissenschaft. Erscheinungsformen, Funktionen und Leistungen (S. 74–90). Weinheim: Beltz Juventa. ISBN: 978-3-7799-6845-0.
  • Jäde, S., Borg-Tiburcy, K. & Müller, H.-R. (2023). Karriere und Familie. Positionierungen und Vermittlungspraxen zwischen äußeren und eigenen Ansprüchen an Familie, Beruf und institutioneller Erziehung (Arbeitstitel). In A. Schierbaum, J. Ecarius, D. Krinninger & U. Uhlendorff, U. (Hrsg.), Familie – wozu? Eine Bestandsaufnahme von konzeptionellen und theoretischen Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie (S. 93–108). Wiesbaden: Springer VS.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-41352-1_6
  • Schäfer, Maximilian (2023): Pädagogische Beziehungen im Gewand des Familialen. Über Körperpraktiken der Nähe in familienanalogen Erziehungshilfen. In: Marks, Svenja/Schäfer, Dorothee/Thole, Werner/Behnisch, Michael/Hildebrand, Julia (Hg.): Intimität in pädagogischen Beziehungen. Wiesbaden: Springer-VS, S. 111-128.