Herausgaben
Soziale Arbeit und Forschung : Zeitschrift für qualitative Forschung (2024)
Jubiläumsausgabe der Zeitschrift für Qualitative Forschung.
Schwerpunkt: Soziale Arbeit und Forschung im Kontext (extrem) rechter Verhältnisse. Von der Notwendigkeit relationaler Perspektivierungen.
Mitherausgegeben von Lisa Janotta.
Eine Bestandsaufnahme : Familie wozu? (2023)
Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie
Das Buch fragt: Familie wozu? und dokumentiert konzeptionelle und theoretische Perspektiven, Entwicklungen und Kontroversen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Mit der Frage Familie – wozu? werden gezielt Themen zu Familie und Gesellschaft, Familienbeziehungen und -konstellationen, privater und öffentlicher Erziehung und Bildung aufgegriffen und diese aus spezifischen erziehungswissenschaftlichen Perspektiven diskutiert.
Mitherausgegeben von Dominik Krinninger.
Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft : Gender, Race and Inclusive Citizenship (2022)
Der zweisprachige Band untersucht Kämpfe und Regimes der Zugehörigkeit und diskutiert „Inclusive Citizenship“ in Originalbeiträgen und Konversationen von internationalen Forscher*innen und Aktivist*innen. Im Spannungsfeld von Acts und Regimes of Citizenship stellen sich hochpolitische Fragen der Agency zu Bewegungsfreiheit, digitalen Rechten, Zugehörigkeit zum städtischen Raum, Care und Sprache. Wir diskutieren diese im lokalen, regionalen, digitalen oder (trans-)nationalen Raum zu aktuellen Migrationsbewegungen nach und in Europa, rassismuskritischem und (queer-)feministischem Aktivismus gegen institutionelle und Alltagsdiskriminierung in ungleichen Gesellschaften.
Mitherausgegeben von Radhika Natarajan im Autor:innenkollektiv des Leibniz Forschungszentrum für Citizenship (CINC) an der Universität Hannover.
Herangehensweisen, Potenziale, Grenzen : Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung (2022)
Ziel des Sammelbandes ist es, den Gegenstand Kinderzeichnung im Rahmen der qualitativen Forschung stärker zu konturieren, die Spezifik und Eigenständigkeit der Datensorte Kinderzeichnung und deren empirischen Mehrwert an exemplarischen Forschungsprojekten aufzuzeigen und darüber hinaus mögliche Analyse- und Interpretationswege darzulegen.
Im Band erfolgt sowohl eine Systematisierung unterschiedlichster erkenntnistheoretischer Perspektiven als auch ein Überblick über vielfältige methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen. Auf diese Weise entsteht dahingehend eine interdisziplinäre Gesamtschau, wie und in welchen Kontexten (u.a. in der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Kindheitsforschung, Fachdidaktik) Kinderzeichnungen zum Gegenstand werden und welchen Potenzialen und (erkenntnistheoretischen) Grenzen hierbei begegnet wird.
Mitherausgegeben von Melanie Kubandt.
Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe : Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis (2021)
Der Sammelband fokussiert im ersten Teil Genese und Funktion der Arbeitsgruppe Dokumentarische Methode (AG DM), die Elemente einer Forschungswerkstatt und Interpretationsgruppe ineinander vereint. Dabei geht es neben Aspekten „klassischer“ Interpretationspraxis vor allem auch um Fragen der Aushandlung geteilter Grundannahmen im methodologischen Denken und Analysieren. Der zweite Teil speist sich aus methodologisch-methodischen Einzelbeiträgen rund um die Dokumentarische Methode, deren jeweilige Problemstellungen aus dem kollektiven Austausch innerhalb der AG DM resultierten. Damit leistet das Buch nicht nur einen Beitrag zum methodologischen-methodischen Diskurs, sondern hebt anhand handfester Beispiele den Mehrwert von einschlägigen qualitativen Arbeitsgruppen hervor.
Mitherausgegeben von Sylvia Jäde.
Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten : Sprache – Bildung – Geschlecht (2021)
Um eine vorurteilsbewusste Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten, sind bundesdeutsche Entwicklungen – sprachlich, gendersensibel, bildungsbezogen – global einzuordnen. Deswegen lohnt sich ein vergleichender Blick sowohl über nationalstaatliche Grenzen als auch auf vergangene Zeitperioden. Polyphone Stimmen und mannigfaltige Erfahrungswelten wollen der migrationsgesellschaftlichen Komplexität in sechs Buchteilen annähernd gerecht werden. Die erfolgte Auseinandersetzung trägt sich auf lokalen und internationalen Schauplätzen zu. Dieses interdisziplinäre Werk, das sich als Fortführung von „Sprache, Flucht, Migration“ (2019) versteht, zeigt entlang der Achsen von Zeit und Raum, wie sich Sprachen, Migration und Bildung gegenseitig bedingen und beeinflussen.
Herausgegeben von Radhika Natarajan im Rahmen des Projekts "LeibnizWerkstatt" an der Leibniz Universität Hannover.
Gender in der Hochschule : Zeitschrift: Der pädagogische Blick (2020)
Gender in Soziologie, Ökonomie und Bildung : Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen (2020)
Welche Diskurse der Geschlechterforschung lassen sich identifizieren, wie verorten sie sich und an welche Denktraditionen knüpfen sie an? Angesichts der Vielfalt und Komplexität des wissenschaftlichen Gegenstandes Geschlecht verwundert es nicht, dass sich unterschiedliche disziplinäre Zugänge und Perspektiven entwickelt und herausgebildet haben. Der Band nimmt hier insbesondere die Disziplinen Soziologie, Ökonomie und Bildung in den Blick.
Mitherausgegeben von Melanie Kubandt.
Genderforschung : Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung (2020)
Der Band vereint unterschiedliche empirische Zugänge zu Geschlecht und stellt die Potenziale und Grenzen der Forschungsperspektiven zur Diskussion. Hierbei interessieren vor allem die Möglichkeiten und Grenzen der Verknüpfung von Methodologie und Empirie im Hinblick auf die übergeordnete Fragestellung: Wie kann Geschlecht empirisch mithilfe welcher Methoden auf welchen Ebenen in den Blick genommen werden? Ein wesentliches Ziel dieses Bandes ist es, eine Konturierung spezifischer Zugänge zu Geschlecht herauszuarbeiten und gegen ein epistemologisches Primat einzelner Zugänge zu argumentieren.
Mitherausgegeben von Melanie Kubandt.
Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit : Zeitschrift: Neue Praxis (2020)
Neue Praxis, 50 (Sonderheft 16)
Schwerpunkt: Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Zur Gewährleistung demokratischer Teilhabe an Forschungsprozessen
Mitherausgegeben von Florian Eßer