2018

Fachbuchartikel/Aufsätze/Beiträge in Sammelwerken

  • Kubandt, M. (2018): Genderkompetenz als pädagogische Herausforderung. Eine kritische Betrachtung zum Umgang mit Geschlechterdifferenz im Praxis- und Ausbildungsfeld KiTa. In: Koordinationsstelle Chance Quereinstieg (Hrsg.): Gender in der Ausbildung. Berlin.
  • Kubandt, M. (2018): Doing gender in der Kindertageseinrichtung – Geschlechterkonstruktionen von Kindern zwischen Starrheit, Flexibilität und Kreativität. Tagungsband der Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit zum Thema Kinder und Kindheiten. Hrsg. von Bloch, B./Koch, S./Schulz, M./Smidt W. Beltz Juventa, S.267-280.
  • Kubandt, M. (2018, peer-reviewed): Weiblichkeit als Normalitätsfolie in der Kindertageseinrichtung – empirische Perspektiven auf die gendered occupation pädagogische Fachkraft. In: Langer, A./ Mahs, C./Rendtorff, B. (2018): Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft zum Thema " Weiblichkeit" - Ansätze zur Theoretisierung. S.103-113.
  • Kubandt, M. (2018): Die neutralen Fachkräfte?! Geschlechterkonstruktionen in der Kindertages- einrichtung im Spannungsfeld zwischen fachlicher Identifikation und Reifikation. In: Thon, C./Menz, M./Mai, M./Abdessadok, L.: Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Reihe "Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung". Springer VS, S.151-169.
  • Kubandt, M. (2018, peer reviewed): Geschlechterforschung in der Frühen Kindheit. In: Schmidt; T./Smidt, W. (2018): Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Waxmann. S.177-193.
  • Kubandt, M. (2018): Aphasie bei Kindern – eine begriffliche Annäherung an ein seltenes Störungsbild. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 4. Kohlhammer, S.113-124.
  • Kubandt, M. (2018): Doing Gender. Geschlechtergerechtigkeit in der Kita. Hauptsache. In: Betrifft Kinder. 01-02/2018. S.6-9.
  • Kubandt, M. (2018): Die geschlechterneutralen Fachkräfte. Theoretische und empirische Perspektiven auf geschlechtergerechtes Handeln in Kindertageseinrichtungen. In: Aghamiri, K./ Reinecke-Terner, A./Streck, R./Unterkofler, U. (Hrsg.): Ethnografische Forschung in der Sozialen Arbeit. Potenziale für die Theorieentwicklung. S.151-169.
  • Neumann, A., Tessmer, E. 2018. Neue "Umbrüche" für Mehr-Bildungs-Sprachigkeit in der Interkulturellen Sozialisation von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen. in: Efing, C., Hoefele, J., Mourlhon-Dallies, F., Neumann, A., Rexing, V., Weber, P. (Hrsg.). Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung - Forschung und Praxis. Band 1, Heft 1. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
  • Neumann, A., Tessmer, E. 2018. Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen: Didaktische Überlegungen zu einer integrativen Sprachbildung. (1. Ausg.), Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; Band 4. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.  Link
  • Tessmer, E. 2018. Das Bildungsverständnis der beruflichen Bildung Sozialpädagogik im Zusammenhang mit sprachlicher Bildung. in: Neumann, A., Tessmer, E. (Hrsg.). Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen: Didaktische Überlegungen zu einer integrativen Sprachbildung. (1. Ausg.), Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; Band 4. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Seite 21 - 34.
  • Tessmer, E. 2018. Theoretische Einbettung in den Seminarkontext. in: Neumann, A., Tessmer, E. (Hrsg.). Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen: Didaktische Überlegungen zu einer integrativen Sprachbildung. (1. Ausg.), Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; Band 4. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Seite 49 - 67.
  • Tessmer, E. 2018. Analyse studentisch genutzter Strategien zur Vereinfachung von Texten und Aufgabenstellungen. in: Neumann, A., Tessmer, E. (Hrsg.). Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen: Didaktische Überlegungen zu einer integrativen Sprachbildung. (1. Ausg.), Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; Band 4. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Seite 79 - 100.
  • Tessmer, E. 2018. Berufsabitur. in: berufsbildung (169). Seite 33.
  • Tessmer, E. 2018. Hybrides Studium. in: berufsbildung (169). Seite 34.