2023
Herausgaben
- Krinninger, Dominik (mit Anja Schierbaum, Jutta Ecarius und Uwe Uhlendorff) (2023): Familie, wozu? Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Wiesbaden: Springer VS.
Zeitschriftenbeiträge
- Bartels, Agnetha/Karić, Senka (2023). A gap between talk and action? Engagement junger Menschen im Kontext des Klimawandels. In: Voluntaris. Zeitschrift für Freiwilligendienste und Zivilgesellschaftliches Engagement. Journal of Voluuntary Services and Civic Engagement. JG 11, 1/23. S. 9-22. DOI: 10.5771/2196-3886-2023-1-9
- Eßer, F., Heyde, von der, J. & Jäde, S. (2023). Skateplätze und Stunt Scooter: Generationale Politiken im öffentlichen urbanen Raum. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 18(2), S. 233–245. https://doi.org/10.3224/diskurs.v18i2.07
- Flack, Nina (2023): Fachberatung in familienanalogen Wohnformen als „eierlegende Wollmilchsau“? Annäherung an ein Grenzobjekt. In: Soziale Passagen, 15(2), S. 479-495. https://doi.org/10.1007/s12592-023-00468-2
-
Heyen, Malte/Schäfer, Maximilian/Eßer, Florian/Thelen, Tobias (2023): Heimerziehung gemeinsam erinnern. Zwischenergebnisse zur Entwicklung digitaler Gemeinschaftsarchive für Wohngruppen. In: Forum Erziehungshilfen, H. 5, S. 305–309.
-
Müller, H.-R., Jäde, S. & Kairies, C. (2023). Familienerziehung im Generationenvergleich. Befunde einer qualitativen Studie in Ost- und Westdeutschland. ZSE (Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation) 43(4), S. 408–424. https://doi.org/10.3262/ZSE2304408
-
Natarajan, Radhika. 2023. “Sprachpolitisch betrachtet: Ein Seismogramm prä-migrationspädagogischen Umgangs mit dem Deutschen als dominanter oder zusätzlicher Sprache.” Migrationspädagogische Zweitsprachendidaktik 2: 9–33. https://doi.org/doi: 10.25365/mpzd-2023-2-2
-
Schäfer, Maximilian/Kowalski, Marlene/Retkowski, Alexandra (2023): „Von unserer Sexualität geben wir nichts preis“ – Befunde über kollektive Erfahrungsräume und Umgangsweisen mit Sexualität in Teams der Sozialen Arbeit. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, H. 1, S. 156 - 171.
-
Schäfer, Maximilian/Eßer, Florian (2023): Erinnerbare Kindheit und Jugend in Heimerziehung. Befunde zur kustodialen Archivierung des Heimalltags am Beispiel Freistatt. In: Neue Praxis, H. 2, S. 121 - 138.
-
Schäfer, Maximilian/Eßer, Florian (2023): Heimerziehung erinnern. Befunde zu Erinnerungsstützen diesseits und jenseits institutioneller Archive. In: Sozial Extra, H. 6, S. 258-263.
Beiträge in Sammelbänden
- Eßer, Florian (2023): Von ‚Sozialisation‘ zu ‚Agency‘ – und wieder zurück? Ein Diskussionsbeitrag aus kindheitstheoretischer Perspektive. In C. Scheid, M. Silkenbeumer, B. Zizek, & L. Zizek (Hrsg.), Sozialisationstheorie und -forschung revisited: Ein Paradigma im Lichte der neuen Kindheits- und der Jugendforschung (S. 43-59). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Graalmann, K., Jäde, S., Katenbrink, N. & Schiller, D. (2023). Irritationen als Horizont qualitativer Forschungswerkstätten? Empirische Rekonstruktionen einer Interpretationssitzung. In U. Binder (Hrsg.), „Irritation“ in der Erziehungswissenschaft. Erscheinungsformen, Funktionen und Leistungen (S. 74–90). Weinheim: Beltz Juventa. ISBN: 978-3-7799-6845-0.
- Gross, B. & Groos, M. (2023). Diversity-sensitive educational policies and practices in ECEC in Germany. Studium Educationis XXIV(2), 140-148. https://doi.org10.7346/SE-022023-01
- Groos, M. (2023). Desafiando el régimen migratorio en Iquique. Si Somos Americanos. Revista de Estudios Transfronterizos. 23(5). http://dx.doi.org/10.4067/s0719-09482023000100205
- Groos, M. (2023). La criminalización de la solidaridad. Un nuevo instrument hacia un crimmigration control en Chile. Revista Crítica Penal y Poder (Nueva Epoca), (24). https://doi.org/10.1344/cpyp.2023.24.41871
- Groos. M. (2023). Civil Society Organizations’ Challenges to the Global Migration Regime in the City of Iquique, Chile. Border Criminologies Law Blogs. https://blogs.law.ox.ac.uk/blog-post/2023/02/civil-society-organizations-challenges-global-migration-regime-city-iquique-chile
- Jäde, S., Borg-Tiburcy, K. & Müller, H.-R. (2023). Karriere und Familie. Positionierungen und Vermittlungspraxen zwischen äußeren und eigenen Ansprüchen an Familie, Beruf und institutioneller Erziehung (Arbeitstitel). In A. Schierbaum, J. Ecarius, D. Krinninger & U. Uhlendorff, U. (Hrsg.), Familie – wozu? Eine Bestandsaufnahme von konzeptionellen und theoretischen Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie (S. 93–108). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41352-1_6
- Kerle, Anja, Hartmann, Magdalena, Cloos, Peter (2023). Den Blick auf sich wenden - reflexives Forschen in der Kindheitspädagogik. In. L. Burghardt, J. Durand, S. Peters, R. Schelle & K. Wolstein (Hrsg.). Forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit: Eine kritische Reflexion methodischer Ansätze, Weinheim: Beltz Juventa, S. 210-226.
- Krinninger, Dominik/Kesselhut, Kaja (2023): Dinge – Räume – Körper. Ethnografische Analysen zur Materialität der Familie. In: Nentwig-Gesemann, I./Stieve, C.: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Themenheft Dinge und Materialität in der Kindheitsforschung. Bd. 6. H. 1, S. 3-22. Abrufbar unter: https://www.uni-hildesheim.de/ojs/index.php/FalKi/article/view/150
- Krinninger, Dominik (mit Anja Schierbaum, Jutta Ecarius und Uwe Uhlendorff) (2023): Familie, wozu? Einige Vorbemerkungen. In Schierbaum, A./ Ecarius, J./ Krinninger, D./ Uhlendorff, U. (Hrsg.): Familie, wozu? Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-13.
- Krinninger, Dominik (mit Kai-Olaf Maiwald) (2023): Liebe, Anerkennung und die Herstellung von Paar- und Eltern-Kind-Beziehungen. In: Schierbaum, A./ Ecarius, J./ Krinninger, D./ Uhlendorff, U. (Hrsg.): Familie, wozu? Eine Bestandsaufnahme konzeptioneller und theoretischer Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-92.
- Krinninger, Dominik (2023): Über Passung und Überanpassung. Pädagogische Interaktionsformen in der Familie zwischen Alltag und Didaktisierung. In: D. Funcke & F. Krüger (Hrsg.): Die Ökonomisierung des Sozialen. Vergesellschaftungsdynamiken in der Familie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 149-164.
- Krinninger, Dominik (2023): Doing Education. In: Schierbaum, A./ Oliveras, R./ Bossek, J.F. (Hrsg.): Erziehung, quo vadis? Entwicklungen und Kontroversen in der Erziehungsforschung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 125-139.
- Natarajan, Radhika. 2023. “Den Knoten entwirren. ‚Sprache‘ und Geschlecht in ihrer staatsbürgerschaftlichen Verstrickung.” In Intersektionale Perspektiven auf Flucht und Anerkennung, Hrsg. Ulrike Koopmann und Carla Schriever, 45–67. Buchreihe: Migration und Integration. Baden-Baden: Nomos.
- Natarajan, Radhika. 2023. “Decolonize Deutsch als Erstsprache. Sprache als Maßstab und Keule zugleich: Ein Seismogramm migrationsgesellschaftlichen Umgangs mit Sprache.” In Erziehungswissenschaft dekolonisieren. Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse , Hrsg. Yalız Akbaba und Alisha M.B. Heinemann, 495–515. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49595-erziehungswissenschaften-dekolonisieren.html
- Schäfer, Maximilian (2023): Pädagogische Beziehungen im Gewand des Familialen. Über Körperpraktiken der Nähe in familienanalogen Erziehungshilfen. In: Marks, Svenja/Schäfer, Dorothee/Thole, Werner/Behnisch, Michael/Hildebrand, Julia (Hg.): Intimität in pädagogischen Beziehungen. Wiesbaden: Springer-VS, S. 111-128.
Working Papers
- Natarajan, Radhika (mit Katharina Schitow, and Irina Grünheid). 2023. From ›backstage scribbling‹ to ›talking fieldnotes‹. Method(olog)ische Reflexionen im Nachgang an eine ethnographische Erhebung. Vol. 3. Working Paper Series der Wissenschaftlichen Begleitung des Projekts »ToleranzRäume«. Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2969417
Hochschulpolitische Texte
- Gomille, Anika/Heppchen, Selina/Janotta, Lisa/Schirmer, Sarah ( 2023): Zwischen Überwindung und Reproduktion prekär-kompetitiver Arbeitsbedingungen. Ein lektoriertes Gespräch über Solidarität im Raum Hochschule. In: Leinfellner, Stefanie/Thole, Friederike/Simon, Stephanie/Sehmer, Julian (Hrsg.): Bedingungen der Wissensproduktion: Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung in Wissenschaft und Hochschule. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 219–236
- Klevermann, Nils/Kallenbach, Tilman/Sellner, Nora/Fritz, Fabian/Janotta, Lisa ( 2023): Wissenschaft gestalten – Wissen erarbeiten. (Zukunfts-)Perspektiven für die nonprofessoralen Wissenschaftler*innen und die Praxis der Sozialen Arbeit. In: Köttig, M./Kubisch, S./Spatscheck, C. (Hrsg.): Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Opladen Berlin Toronto, S. 303–315.
- Janotta, Lisa/Morcillo Laiz, Álvaro ( 2023): Was würde Max Weber zum WissZeitVG sagen? Blog Geschichte der Gegenwart.