2022
Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern und Zeitschriften
- Kesselhut, Kaja (2022): Good reasons for bad kitchen tables. Familiale Orte der Hausaufgabenbearbeitung. In: Bräu, K./Rother, P./Fuhrmann, L. (Hrsg.) (2022): Die verborgene Seite von Hausaufgaben. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 206-218.
- Krinninger, Dominik/Kesselhut, Kaja (2022): Translating ethnographic family research into a television feature. In: Hünersdorf, B./Breidenstein, G./Dinkelaker, J./Schnoor, O./Tyagunova, T. (Hrsg.): Going Public? Erziehungswissenschaftliche Ethnografie und ihre Öffentlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS, S. 311-326.
- Kesselhut, Kaja (2022): Rezension von: Kliche, Helena (2021): Schulbezogenes Lernen und Üben in der Heimerziehung. Eine Ethnografie zur sozialen Praxis in Wohngruppen. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research. H. 2/2022, S. 257-259.
- Krinninger, Dominik (mit Florian Eßer, Gunther Graßhoff und Wolfgang Schröer) (2022): Übergänge in der Ökologie der Infrastruktur ‚betreuter Kindheit'. In: Sabine Andresen, Petra Bauer, Barbara Stauber, Andreas Walther (Hrsg.): Doing Transitions – die Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf. 68. Beiheft zur Zeitschrift für Pädagogik, 195-209.
- Krinninger, Dominik (mit Melanie Kubandt) (2022): Families and Parenthood. In: Bloch, B./ Kuhn, M./ Schulz, M./ Smidt, W./ Stenger, U. (Hrsg.): Early Childhood Education in Germany. Exploring Historical Developments and Theoretical Issues. London: Routledge, S.159-175.